dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Eugen Klunzinger

 

Verlag Verlag Franz Vahlen, 2012

ISBN 9783800643448 , 384 Seiten

16. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

18,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Zum Inhalt_Autor

2

Titel

3

Impressum

4

Vorwort zur 16. Auflage

5

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

27

1. Kapitel Einführende Hinweise

31

§ 1. Einteilung der Gesellschaften

31

I. Unternehmensformen

31

1. Üffentliches Recht

31

2. Privates Recht

32

II. Die Gesellschaften im Überblick

32

III. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts

34

1. Bürgerliches Gesetzbuch

35

2. Handelsgesetzbuch

35

3. Aktiengesetz

35

4. GmbH-Gesetz

35

5. Sonstige Gesetze

35

§ 2. Bestimmungsfaktoren und Regelungsbereiche

37

I. Bestimmungsfaktoren für die Wahl der betrieblichen Rechtsform

37

II. Gesellschaftsvertrag

38

1. Freiheit und Zwang im Gesellschaftsrecht

38

2. Regelungsbereiche in Gesellschaftsverträgen

38

§ 3. Lern- und Hilfsmittel

42

1. Gebundene Gesetzestexte und Loseblattsammlungen

42

2. Lehrbücher

42

3. Fallsammlungen

43

4. Kommentare

43

5. Praxishandbücher

44

6. Entscheidungssammlungen

44

7. Zeitschriften

45

8. Internetseiten

45

2. Kapitel Recht der Personengesellschaften

46

§ 4. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

46

I. Begriff und Rechtsgrundlagen

46

1. Begriffsbestimmung

46

2. Die Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft

47

3. Rechtsgrundlagen

48

a) Unbewusste Zusammenschlüsse

48

b) Entsprechende Anwendung auf andere Personengesellschaften

48

aa) oHG und KG

48

bb) Stille Gesellschaft

49

c) Anwendung des allgemeinen Schuldrechts

49

aa) Anwendung der §§ 320 ff. BGB

50

bb) Gesamtschuldnerische Haftung

50

cc) Haftungsmaßstab

50

II. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft

51

1. Zusammenschlüsse von Nichtkaufleuten

51

2. Zusammenschlüsse von Freiberuflern

52

3. Gelegenheitsgesellschaften

52

a) Konsortien

52

b) Die Arbeitsgemeinschaft im Baugewerbe

54

c) Wettgemeinschaften

54

d) Mitfahrgemeinschaften

54

e) Investmentclubs

54

f) Bauherrengemeinschaften

55

4. Überbetriebliche Zusammenschlüsse

55

5. Interne Zusammenschlüsse

55

6. Holding-Gesellschaften

55

7. Vorgesellschaften

56

8. Nichtrechtsfähige Vereine

56

9. Landwirtschaftliche Zusammenschlüsse

56

10. Gesellschaften von Ehegatten und Familienangehörigen

57

11. Nichteheliche Lebensgemeinschaften

58

III. Gründung der BGB-Gesellschaft

58

1. Gesellschaftsvertrag

58

2. Gesellschaftsvermögen

59

a) Gegenstand des Gesellschaftsvermögens

59

b) Gesamthänderische Bindung

59

c) Aufrechnungstatbestände

60

IV. Geschäftsführung und Vertretung bei der BGB-Gesellschaft

60

1. Geschäftsführung

61

a) Grundsatz

61

b) Vertragliche Abweichungen

61

aa) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter

62

bb) Einzelgeschäftsführungsbefugnis

62

cc) Limitierte Einzelgeschäftsführungsbefugnis

62

dd) Widerspruchsrecht

62

c) Rechte und Pflichten geschäftsführungsbefugter Gesellschafter

64

d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung

64

aa) Entziehung der Geschäftsführung

64

bb) Kündigung der Geschäftsführung

64

e) Kontrollrechte

64

2. Vertretung

65

a) Prinzip der Gesamtvertretung

65

b) Abweichende Regelungen

66

c) Konsequenzen bei Überschreitung der Vertretungsbefugnis

66

d) Entziehung der Vertretungsmacht

66

V. Haftung

67

1. Haftung für Gesellschaftsschulden

68

a) Haftung der Gesellschaft

68

b) Haftung der Gesellschafter

69

aa) Akzessorische Gesellschafterhaftung

69

bb) Haftung des eintretenden Gesellschafters

70

cc) Haftung bei Neugründung durch Beitritt

71

dd) Haftung des ausscheidenden Gesellschafters

71

ee) Haftung der Gesellschafter bei Auflösung der Gesellschaft

72

2. Haftung für Privatschulden

72

VI. Gewinn- und Verlustbeteiligung

73

1. Höhe der gesetzlichen Gewinn-/Verlustbeteiligung

74

2. Durchführung der Gewinn-/Verlustverteilung

74

VII. Wechsel von Gesellschaftern

74

1. Übertragung von Gesellschafterrechten

74

2. Ausscheiden von Gesellschaftern

75

3. Eintritt von Gesellschaftern

75

4. Prinzip der Anwachsung

75

VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft

76

1. Auflösungsgründe

76

2. Liquidation der Gesellschaft

77

IX. Steuerrechtliche Behandlung der BGB-Gesellschaft

78

1. Einkommensteuer

78

2. Gewerbesteuer

78

3. Vermögensteuer

79

4. Umsatzsteuer

79

5. Grunderwerbsteuer

79

a) Übergang von der Gesellschaft auf die Gesellschafter

79

b) Übertragung von den Gesellschaftern auf die Gesellschaft

80

c) Anteilsvereinigung

80

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 4

81

§ 5. Die offene Handelsgesellschaft

87

I. Wesensmerkmale der offenen Handelsgesellschaft

87

1. Begriff

87

2. Rechtsnatur

87

a) Die oHG als Gesamthandsgemeinschaft

87

b) Rechtliche Verselbstständigung der oHG

88

c) Die oHG im System der Kaufleute

89

II. Wirtschaftliche Bedeutung

89

III. Gründung der oHG

89

1. Vertragspartner

89

a) Natürliche Personen

89

b) Juristische Personen

90

aa) Insolvenzrechtliche Besonderheiten

90

bb) Firmenrechtliche Besonderheiten

91

cc) Angaben auf Geschäftsbriefen

92

dd) Gesellschafterdarlehen

92

c) Personenhandelsgesellschaften (oHG, KG)

93

d) Erbengemeinschaften, BGB-Gesellschaften, nichtrechtskräftige Vereine

94

e) Keine „Einmann-Gesellschaften"

94

f) Testamentsvollstrecker

94

2. Gesellschaftsvertrag

94

3. Anmeldung zum Handelsregister

95

4. Entstehung der offenen Handelsgesellschaft

95

5. Vertragsmängel

96

a) Scheingesellschaften

96

b) Fehlerhafte Gesellschaft

97

IV. Gesellschaftsvermögen, Kapital und Kapitalkonten

97

V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander („Innenverhältnis")

97

1. Grundsatz der Vertragsfreiheit

97

2. Beitragspflichten

98

a) Art der Beiträge

98

b) Erbringung der Beiträge

98

c) Verzögerte Einlagen

98

d) Geltendmachung der Beiträge

99

3. Treupflichten

99

4. Wettbewerbsverbote

100

a) Der wettbewerbsrechtliche Tatbestand

100

b) Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes

101

c) Kollision des Wettbewerbsverbotes mit dem Kartellverbot

101

5. Geschäftsführung

102

a) Gesetzliche Regelung

102

aa) Einzelgeschäftsführung aller

102

bb) Widerspruchsrecht

102

b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen

103

aa) Einzelgeschäftsführung mehrerer

103

bb) Gesamtgeschäftsführung aller Gesellschafter

104

cc) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter

104

dd) Notgeschäftsführung

104

c) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis

105

aa) Gewöhnliche Geschäfte

105

bb) Außergewöhnliche Geschäfte

105

cc) Sonderfall der Prokura

106

dd) Grundlagengeschäfte

106

d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis

106

aa) Entziehung (§ 117 HGB)

106

bb) Kündigung der Geschäftsführung durch den Gesellschafter

106

e) Kontrollrechte

107

6. Aufwendungsersatz

108

7. Gewinn- und Verlustbeteiligung

108

a) Vertragsfreiheit

108

b) Gesetzliche Regelung

108

aa) Gewinn- und Verlustverteilung

108

bb) Entnahmen

109

8. Gesellschafterbeschlüsse

109

a) Gesetzliche Regelung

109

b) Gesellschaftsvertragliche Praxis

109

VI. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten („Außenverhältnis")

110

1. Vertretung der Gesellschaft

110

a) Gesetzliche Leitvorstellung

110

b) Abweichende Regelungen

111

aa) Echte Gesamtvertretung

111

bb) Unechte Gesamtvertretung

111

cc) Unechte Gesamtvertretung als verbotene Drittorganschaft?

112

dd) Erfordernis der Handelsregistereintragung

113

c) Umfang der Vertretungsmacht

113

aa) Vertretungsbereich

113

bb) Verbot bestimmter Geschäfte

113

cc) Unbeschränkbarkeit der Vertretungsmacht

114

dd) Filialvertretung

115

d) Entzug der Vertretungsmacht

115

2. Haftung

116

a) Haftung der Gesellschaft

116

b) Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten

116

c) Einwendungen der Gesellschafter

117

aa) Persönliche Einwendungen

117

bb) Anfechtung und Aufrechnung

118

d) Titel gegen die Gesellschaft

118

e) Haftung bei Gesellschafterwechsel

118

aa) Eintretende Gesellschafter

118

bb) Ausscheidende Gesellschafter

119

f) Haftung für Privatschulden

119

VII. Wechsel von Gesellschaftern

121

1. Eintritt neuer Gesellschafter

122

2. Erben als Gesellschafter

122

a) Fortsetzung mit den verbliebenen Gesellschaftern

122

b) Fortsetzung mit den Erben

122

c) Eintritt von Erben als Kommanditisten

123

3. Ausschließung von Gesellschaftern

123

a) Gesetzliche und vertragliche Möglichkeiten

123

b) Ausschließung durch Urteil

124

c) Ausschließung bei zweigliedriger Gesellschaft

124

VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft

126

1. Auflösungsgründe

126

2. Liquidation

127

a) Liquidation

127

b) Aufgaben der Liquidatoren

127

c) Verteilung des Restvermögens

127

d) Ende der Liquidation

127

IX. Steuerrechtliche Behandlung der oHG

128

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 5

128

§ 6. Die Kommanditgesellschaft

133

I. Wesensmerkmale der Kommanditgesellschaft

133

1. Begriff

133

2. Rechtsnatur

134

a) Sonderform der oHG

134

b) Abgrenzung von anderen Gesellschaften

134

3. Rechtsgrundlagen

135

a) Rückgriff auf oHG und BGB-Gesellschaft

135

b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen

135

II. Bedeutung in der Praxis

135

1. Gründungsmotive

135

2. Erscheinungsformen

135

a) Familiengesellschaften

135

b) Kapitalistische Kommanditgesellschaften

136

aa) GmbH & Co. KG

136

bb) Publikumsgesellschaften

136

III. Gründung der Kommanditgesellschaft

136

1. Vertragspartner

136

2. Gesellschaftsvertrag

137

3. Anmeldung zum Handelsregister

137

IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander („Innenverhältnis")

138

1. Grundsatz der Vertragsfreiheit

138

2. Beitragspflichten

138

a) Art der Beiträge

138

b) „Hafteinlage" und „Pflichteinlage"

138

3. Treupflichten

139

a) Komplementäre

139

b) Kommanditisten

139

4. Geschäftsführung

140

a) Gesetzliche Regelung

140

aa) Keine Geschäftsführungsbefugnis für Kommanditisten

140

bb) Widerspruchsrecht der Kommanditisten

140

cc) Bestellung und Widerruf der Prokura

141

b) Vertragliche Abweichungen

141

5. Kontrollrechte

142

a) Kontrollrecht des Komplementärs

142

b) Kontrollrecht des Kommanditisten

142

aa) Eingeschränktes Kontrollrecht

142

bb) Außerordentliches Kontrollrecht

142

cc) Sachlicher Umfang

143

dd) Vertragliche Modifizierungen

143

6. Gesellschaftsvermögen

144

7. Gewinn, Verlust, Entnahmen

144

a) Gewinn- und Verlustverteilung

144

b) Entnahmen

144

c) Steuerliche Gewinnverteilung

144

V. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten („Außenverhältnis")

145

1. Vertretung

145

a) Gesetzliche Regelung

145

b) Vertragliche Möglichkeiten

145

c) Prokurabestellung

145

d) Unechte Gesamtvertretung

146

2. Haftung

146

a) Haftung der Gesellschaft

146

b) Haftung der Komplementäre

146

c) Haftung der Kommanditisten

147

aa) Einlage noch nicht geleistet

148

bb) Einlage ist geleistet

148

cc) Rückgewähr der Einlage

148

dd) Gewinnausschüttung

148

ee) Haftung bei Eintritt

149

ff) Geschäfte vor Handelsregistereintragung

149

VI. Wechsel von Gesellschaftern

152

1. Ausscheiden von Gesellschaftern

152

2. Eintritt neuer Gesellschafter

153

3. Übertragung von Geschäftsanteilen

153

VII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft

155

1. Auflösungsgründe

155

2. Liquidation

155

VIII. Steuerliche Behandlung der Kommanditgesellschaft

155

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 6

156

§ 7. Die stille Gesellschaft

161

I. Wesensmerkmale

161

1. Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft

161

2. Die stille Gesellschaft als Personengesellschaft

161

a) Keine Handelsgesellschaft

161

b) Gesellschafter

161

c) Zweigliedrigkeit

162

3. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

163

II. Rechtsgrundlagen

163

III. Gründungsmotive

164

1. Kreditpolitische Motive

164

2. Wettbewerbsrechtliche Motive

164

3. Gewerberechtliche Motive

164

4. Familienrechtliche Motive

164

5. Steuerrechtliche Motive

165

IV. Arten der stillen Gesellschaft

165

1. Die typische stille Gesellschaft

165

2. Die atypische stille Gesellschaft

165

V. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu verwandten Beteiligungsverhältnissen

166

1. Verwandte Rechtsformen

166

2. Abgrenzungskriterien

167

a) Innen-/Außenwirkung

167

b) Kontrollmöglichkeiten des Beteiligten

167

c) Gewinnbeteiligung

167

d) Verlustbeteiligung

167

VI. Gründung der stillen Gesellschaft

168

1. Beurkundungserfordernisse

168

2. Genehmigungserfordernisse

168

VII. Rechte und Pflichten bei der stillen Gesellschaft

169

1. Haftung und Vertretung

169

a) Haftung

169

b) Vertretung

170

2. Geschäftsführung und Kontrollrechte

170

a) Geschäftsführung

170

b) Kontrollrechte des stillen Gesellschafters

170

3. Gewinn- und Verlustbeteiligung

171

a) Regelungsmöglichkeiten

171

b) Höhe der Gewinn-/Verlust-Beteiligung

171

c) Gewinn- und Verlustrechnung

172

VIII. Wechsel im Gesellschafterbestand

172

IX. Auflösung und Liquidation der stillen Gesellschaft

172

1. Auflösungsgründe

172

a) Vertragliche Aufhebung

172

b) Kündigung

172

c) Tod eines Gesellschafters

173

d) Insolvenz des Geschäftsinhabers

173

2. Liquidation

173

3. Besonderheiten im Insolvenzverfahren

173

a) Rückforderung der Einlagen

174

b) Anfechtung der Einlagen-Rückgewährung

175

X. Steuerliche Fragen

175

1. Einkommensteuer

175

2. Gewerbesteuer

176

3. Vermögensteuer

176

4. Umsatzsteuer

176

5. Grunderwerbsteuer

176

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 7

176

3. Kapitel Recht der Körperschaften

180

§ 8. Die Aktiengesellschaft

180

I. Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft

180

1. Begriff

180

2. Wesensmerkmale

181

a) Juristische Person

181

b) Körperschaftliche Struktur

181

c) Handelsgesellschaft

181

d) Formkaufmann

181

e) Kapitalgesellschaft

181

II. Wirtschaftliche Bedeutung

182

1. Kapitalansammlungsfunktion

182

2. Unternehmenskonzentration

182

3. Statistik

182

4. Aktienstreuung

182

5. Zielkonflikt der Beteiligung

183

III. Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung

183

IV. Vermögensordnung der Aktiengesellschaft

187

1. Grundkapital

187

a) Begriff

187

b) Garantie des Grundkapitals

187

2. Die Aktie

190

a) Die Aktie als Bruchteil des Grundkapitals

190

b) Die Aktie als Mitgliedschaftsrecht

191

c) Die Aktie als Wertpapier

191

V. Gründung der Aktiengesellschaft

192

1. Einfache Gründung

194

a) Feststellung der Satzung

194

b) Aufbringung des Grundkapitals

194

c) Bestellung der Organe

195

d) Mindesteinzahlung auf das Aktienkapital

195

e) Gründungsbericht und Gründungsprüfung

195

f) Handelsregisteranmeldung

195

g) Eintragungen in das Handelsregister

195

h) Haftung vor der Eintragung

196

2. Qualifizierte Gründung

196

a) Verschiedene Tatbestände

196

b) Gesetzliche Zusatzerfordernisse

196

3. Verdeckte und verschleierte Sacheinlagen

197

a) Begriff

197

b) Problematik

197

c) Rechtsfolgen

197

4. Die „Nachgründung"

198

5. Haftung der Gründer

198

VI. Verfassung der Aktiengesellschaft (Übersicht)

199

1. Organschaftliches Handeln

199

2. Kompetenzgewichtung

201

3. Zusammensetzung und Aufgabenstellung

201

VII. Vorstand

201

1. Zusammensetzung und Bestellung

201

a) Zusammensetzung

201

b) Bestellung

202

c) Widerruflichkeit der Bestellung

202

d) Bestellung durch das Gericht

203

2. Aufgabenbereich

203

a) Geschäftsführung

203

b) Vertretung

204

3. Verantwortlichkeit des Vorstands

204

a) Sorgfaltspflicht

204

b) Insolvenzfälle

204

c) Regresspflichten

204

VIII. Aufsichtsrat

205

1. Zusammensetzung

206

a) Zusammensetzung nach Aktienrecht

206

b) Zusammensetzung nach Mitbestimmungsrecht

206

2. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder

206

3. Amtszeit

206

4. Abberufung

207

5. Aufgabenbereich

207

IX. Hauptversammlung

207

1. Aufgabenbereich

207

a) Gesetzlicher Zuständigkeitsbereich

207

b) Erweiterter Zuständigkeitsbereich

208

2. Einberufung

208

a) Ordentliche Hauptversammlung

208

b) Außerordentliche Hauptversammlung

208

c) Einberufungsformalitäten

209

3. Auskunftsrecht des Aktionärs

209

4. Stimmrecht

210

5. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen

213

a) Nichtigkeitsgründe

213

b) Anfechtungsgründe

213

X. Rechnungslegung und Gewinnverwendung

214

1. Jahresabschluss und Lagebericht

216

a) Bilanz

216

aa) Gesetzliche Rücklage

216

bb) Gliederung der Jahresbilanz

216

cc) Vorschriften zu einzelnen Posten der Jahresbilanz

218

b) Gewinn- und Verlustrechnung

218

c) Anhang

219

d) Lagebericht

219

2. Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts

220

a) Prüfung durch Abschlussprüfer

220

b) Prüfung durch den Aufsichtsrat

220

3. Feststellung des Jahresabschlusses

221

4. Gewinnverwendung

221

5. Offenlegung

222

a) Elektronischer Bundesanzeiger

222

b) Unternehmensregister

223

c) Überprüfung der Offenlegung

223

d) Freiwillige Bekanntmachung

223

6. Exkurs: Rechnungslegung für Großunternehmen nach dem Publizitätsgesetz

223

a) Betroffene Unternehmen

223

b) Vorausgesetzte Rechtsform

224

c) Rechnungslegung

224

XI. Satzungsänderungen

224

1. Allgemeine Satzungsänderungen

225

a) Beschluss der Hauptversammlung

225

b) Handelsregistereintragung

225

2. Kapitalerhöhungen (§§ 182 ff. AktG)

225

a) Effektive Kapitalerhöhung

225

b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (nominelle Kapitalerhöhung)

226

3. Kapitalherabsetzungen (§§ 222 ff. AktG)

226

a) Effektive Kapitalherabsetzung

227

b) Nominelle Kapitalherabsetzung

227

XII. Auflösung und Liquidation

227

1. Auflösung

227

2. Liquidation

227

a) Person der Liquidatoren

227

b) Aufgaben der Liquidatoren

228

c) Beschluss der Hauptversammlung

228

d) Gläubigerschutz

228

e) Ende der Liquidation

228

XIII. Umwandlung

228

1. Verschmelzung (§§ 2-122l UmwG)

229

a) Die beiden Tatbestände der Verschmelzung

229

b) Die Durchführung der Verschmelzung (§§ 4 ff. UmwG)

230

2. Spaltung (§§ 123-173 UmwG)

230

3. Vermögensübertragung (§§ 174-189 UmwG)

231

4. Formwechsel (§§ 190-304 UmwG)

231

XIV. Steuerliche Behandlung der Aktiengesellschaft

232

1. Körperschaftsteuer

232

2. Gewerbesteuer

234

3. Vermögensteuer

234

4. Umsatzsteuer

234

§ 9. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

235

I. Wesensmerkmale

235

1. Begriff

235

2. Rechtsnatur

236

3. Praktische Bedeutung

236

4. „Kapitalgesellschaft & Co. KGaA"

236

II. Verfassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien

237

1. Persönlich haftender Gesellschafter

237

2. Aufsichtsrat

237

3. Hauptversammlung

237

§ 10. Verbundene Unternehmen

239

I. Begriff der verbundenen Unternehmen

239

1. Verbundene Unternehmen nach §§ 15-19, 291 f. AktG

239

a) Mehrheitsbeteiligungen (§ 16 AktG)

240

b) Abhängige und herrschende Unternehmen (§ 17 AktG)

240

c) Konzerne (§ 18 AktG)

241

d) Wechselseitige Beteiligungen (§ 19 AktG)

241

2. Unternehmensverträge

242

II. Sicherung der beteiligten Interessen

243

1. Sicherung der Aktionäre

243

2. Sicherung der Gläubiger

244

3. Sicherung der Transparenz

244

4. Leitungsmacht und Verantwortlichkeit

244

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu §§ 8-10

245

§ 11. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

253

I. Wesensmerkmale der GmbH

253

1. Begriff

253

2. Wesensmerkmale

253

a) Juristische Person

253

b) Zweckvielfalt

253

c) Handelsgesellschaft

254

3. Vergleich zur Aktiengesellschaft

254

a) Parallelen

254

b) Unterschiede

254

4. Entwicklung des GmbH-Rechts

255

a) GmbH-Gesetz von 1892

255

b) GmbH-Novelle von 1980

255

c) Novellierung durch EG-Recht u. a.

256

d) Reformüberlegungen

256

II. Die Modernisierung des GmbH-Rechts durch die GmbH-Reform von 2008

257

1. Maßnahmen zur Beschleunigung von Unternehmensgründungen

257

a) Kapitalaufbringung und Übertragung von Geschäftsanteilen

257

b) Einführung von Musterprotokollen

258

c) Beschleunigung der Registereintragung

258

2. Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität der GmbH

259

a) Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland

259

b) Mehr Transparenz bei Gesellschaftsanteilen

259

c) Gutgläubiger Erwerb von Gesellschaftsanteilen

259

d) Sicherung des Cash-Pooling

260

e) Deregulierung des Eigenkapitalersatzrechts

260

3. Maßnahmen zur Bekämpfung von Missbräuchen

261

a) Erleichterung der Zustellung

261

b) Verhinderung des „Abtauchens"

261

c) Zahlungsverbote

261

d) Ausschluss von der Geschäftsführung

261

e) Haftung der Gesellschafter

261

III. Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen

262

1. Klein- und Mittelbetriebe

262

2. Großunternehmen

262

3. Familienunternehmen

262

4. Einmann-GmbH

262

5. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

263

6. GmbH & Co. KG

264

7. Unternehmen der öffentlichen Hand

264

8. Holdings

264

IV. Gesellschaftsvermögen

265

1. Stammkapital

265

a) Normalfall der „klassischen GmbH"

266

b) Sonderfall der „Unternehmergesellschaft"

266

2. Stammeinlage

266

3. Geschäftsanteil

267

V. Garantie des Stammkapitals

267

1. Passivierungspflicht des Stammkapitals

268

2. Ausfallhaftung der Mitgesellschafter

268

3. Verbot der Einlagenrückgewähr

268

a) Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrag

268

b) Vollwertiger Gegenanspruch

269

4. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

269

a) Rechtsprechung

269

b) Gesetzgebung

270

c) Rechtslage seit der GmbH-Reform 2008

270

aa) Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung

270

bb) Verlagerung der Regelungsmaterie in das Insolvenzrecht.

270

5. Eingeschränkter Erwerb eigener Geschäftsanteile

271

a) Einlagen sind noch nicht vollständig geleistet

271

b) Einlagen sind geleistet

271

c) Erweiterte Zulässigkeit

272

VI. Gründung der GmbH

272

1. Gesellschafter

272

a) Mindestzahl

272

b) Juristische und natürliche Personen

272

c) Personengesellschaften

273

d) „Strohmann-Gründer"

273

2. Gesellschaftsvertrag

273

a) Normalgründung

274

aa) Form

274

bb) Inhalt des Gesellschaftsvertrages

274

(1) Obligatorischer Mindestinhalt

274

(2) Stichworte zum Mindestinhalt

274

(3) Fakultativer Vertragsinhalt

275

b) Vereinfachte Gründung

275

aa) Voraussetzungen

275

bb) Musterprotokoll

275

3. Aufbringung des Stammkapitals

279

a) Mindesteinzahlungen

279

b) Sachgründungen

279

aa) Besondere Angaben

279

bb) Sachgründungsbericht

280

cc) Bewertungsunterlagen

280

dd) Überprüfung des Registergerichts

280

ee) Haftung bei Überbewertungen

280

ff) Verdeckte Sacheinlagen

280

gg) „Hin- und Herzahlungen"

281

4. Anmeldung zum Handelsregister

281

a) Anmeldungspflicht

281

b) Inhalt

281

c) Gründerhaftung der Gesellschafter und Geschäftsführer

282

5. Prüfung der Anmeldung

283

a) Formelles Prüfungsrecht

283

b) Materielles Prüfungsrecht

283

6. Eintragung in das Handelsregister

283

a) Eintragung

283

b) Veröffentlichung

284

7. Entstehung der GmbH

284

a) Konstitutive Eintragung

284

b) Das Vorgründungsstadium

284

8. Besonderheiten bei der Einmann-GmbH

285

a) Zulässigkeit der Einmann-Gründung

285

b) Anteilsvereinigung

285

c) Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH

285

9. Vorratsgründung und Mantelverwertung

286

a) Problemstellung

286

b) Erscheinungsformen

286

c) Leitlinien der Rechtsprechung

286

VII. Haftung

290

1. Haftung bei der Vorgründungsgesellschaft

291

2. Haftung bei der Vorgesellschaft (Vor-GmbH)

291

a) Haftung der Vor-GmbH

291

b) Haftung der Gesellschafter der Vor-GmbH

292

aa) Bei Fortbestehen der Absicht einer Handelsregistereintragung

292

bb) Bei Wegfall bzw. Fehlen der Absicht einer Handelsregistereintragung

292

c) Handelndenhaftung

292

3. Haftung nach Eintragung der GmbH

292

a) Haftung der GmbH

292

b) Haftung der Gesellschafter der GmbH

292

c) Handelndenhaftung

293

VIII. Die Organe der GmbH (Überblick)

293

IX. Die Geschäftsführer

293

1. Die Person der Geschäftsführer

293

a) Selbst- und Fremdorganschaft

293

b) Persönliche Voraussetzungen

293

2. Bestellung der Geschäftsführer

294

3. Rechtsstellung des Geschäftsführers

294

a) Geschäftsführung

294

aa) Persönlicher Umfang der Geschäftsführung

294

bb) Sachlicher Umfang der Geschäftsführung

295

b) Vertretung

295

aa) Persönlicher Umfang

295

bb) Sachlicher Umfang

295

cc) Selbstkontrahieren bei der Einmann-GmbH

296

c) Widerruf der Geschäftsführer-Bestellung

296

d) Haftung der Geschäftsführer

296

e) Kreditgewährung an Geschäftsführer

297

f) Angaben auf Geschäftsbriefen

297

g) Führungslosigkeit der Gesellschaft

297

X. Gesellschafterversammlung

297

1. Kompetenzen

298

2. Beschlussfassung

298

a) Einberufung der Versammlung

298

b) Abstimmung

298

c) Rechtsmittel gegen Gesellschafterbeschlüsse

299

XI. Aufsichtsrat

299

1. Zwingendes Organ

299

2. Fakultatives Organ

299

XII. Rechte und Pflichten der Gesellschafter

300

1. Rechte der Gesellschafter

301

a) Mitverwaltungsrechte

301

aa) Allgemein

301

bb) Stimmrecht

301

b) Vermögensrechte

301

aa) Allgemeine

301

bb) Dividendenanspruch

301

c) Informationsrechte

301

aa) Inhalt des Informationsanspruchs

301

bb) Grenzen des Informationsanspruchs

302

cc) Gerichtliche Durchsetzung des Informationsanspruchs

302

2. Pflichten der Gesellschafter

302

a) Einlagepflicht

302

aa) Einzahlung

302

bb) Verzinsung

302

cc) Kaduzierungsverfahren

302

dd) Ausfallhaftung

302

ee) Kollektive Deckungspflicht

303

ff) Zwingender Charakter

303

b) Nachschusspflichten

303

aa) Beschränkte Nachschusspflichten

303

bb) Unbeschränkte Nachschusspflichten

303

c) Sonstige Pflichten

304

XIII. Satzungsänderungen

304

1. Allgemeine Regeln

304

2. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung

305

XIV. Gesellschafterwechsel

305

1. Freiwilliger Gesellschafterwechsel

306

a) Veräußerung und Vererbung

306

b) Gutgläubiger Erwerb

307

c) Kündigung

308

2. Unfreiwilliger Gesellschafterwechsel

308

XV. Auflösung und Liquidation der GmbH

308

1. Auflösungsgründe

308

2. Liquidation

309

XVI. Steuerliche Behandlung der GmbH

309

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 11

310

§ 12. Die eingetragene Genossenschaft

321

I. Wesensmerkmale der Genossenschaft

322

1. Begriff

322

2. Wesensmerkmale

322

a) Offene Mitgliederzahl

322

b) Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb

322

3. Rechtsnatur

322

a) Rechtsfähigkeit

322

b) Formkaufmann

322

II. Arten

323

1. Einteilung nach der wirtschaftlichen Zweckbestimmung

323

a) Vorschuss- und Kreditvereine

323

b) Rohstoffvereine

323

c) Absatzgenossenschaften und Magazinvereine

323

d) Produktivgenossenschaften

323

e) Konsumvereine

323

f) Werkgenossenschaften

323

g) Bau- bzw. Wohnungsgenossenschaften

324

h) Genossenschaften zur Förderung sozialer oder kultureller Belange

324

2. Einteilung nach der Nachschusspflicht

324

a) Genossenschaften ohne Nachschusspflicht

324

b) Genossenschaften mit unbeschränkter Nachschusspflicht

324

c) Genossenschaften mir beschränkter Nachschusspflicht

324

III. Vermögensordnung der Genossenschaft

325

1. Genossenschaftsvermögen

325

2. Geschäftsanteil

325

3. Mindesteinlage

325

4. Geschäftsguthaben

325

5. Gesetzliche Rücklage

325

6. Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten

326

7. Mindestkapital

326

IV. Gründung der Genossenschaft

326

1. Feststellung der Satzung

326

a) Mindestinhalt

326

b) Fakultativer Inhalt

327

c) Firma der Genossenschaft

327

2. Bestellung der Organe

327

3. Anmeldung und Eintragung

327

V. Die Organe der Genossenschaft

328

1. Vorstand

328

2. Aufsichtsrat

328

3. General- und Vertreterversammlung

329

a) Generalversammlung

329

b) Vertreterversammlung

329

c) Einberufung und Durchführung

330

VI. Genossenschaftliche Pflichtprüfung

330

1. Regelmäßige Pflichtprüfung

331

2. Prüfungsverband

331

3. Prüfungsverfahren

331

4. Prüfungsbericht

332

VII. Rechtsstellung der Mitglieder

332

1. Rechte der Mitglieder

332

a) Genossenschaftliche Teilnahme

332

b) Mitverwaltungsrechte

332

c) Anspruch auf Gewinn

333

aa) Maßstab der Gewinnverteilung

333

bb) Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht

333

cc) Gewinnverteilung

333

2. Pflichten der Mitglieder

333

a) Hauptpflichten

333

b) Zusätzliche Pflichten

334

3. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft

334

a) Erwerb

334

b) Unübertragbarkeit der Mitgliedschaft

334

c) Verlust

335

VIII. Auflösung, Verschmelzung und Insolvenz der Genossenschaft

335

1. Auflösung

335

2. Umwandlung

335

a) Verschmelzung durch Aufnahme (§§ 79 ff. UmwG)

336

b) Verschmelzung durch Neugründung (§§ 96 ff. UmwG)

336

3. Insolvenz

336

a) lnsolvenzgrund

336

b) Realisierung der Nachschusspflicht

337

IX. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft

337

1. Körperschaftsteuer

337

2. Gewerbesteuer

337

3. Vermögensteuer

338

4. Umsatzsteuer

338

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 12

338

4. Kapitel Besondere Unternehmensformen

341

§ 13. Die GmbH & Co. KG

341

I. Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG

341

1. Begriff

341

2. Rechtliche Anerkennung

342

a) Handelsrechtliche Entwicklung

342

b) Steuerrechtliche Entwicklung

343

3. Rechtsgrundlagen

344

II. Gründungsmotive

345

1. Haftungsbeschränkung

345

2. Steuerliche Motive

346

3. Rechnungslegung

347

4. Möglichkeit der Drittorganschaft

347

5. Unternehmensperpetuierung

347

6. Firmenrechtliche Motive

348

7. Betriebsverfassungsrechtliche Motive

348

8. Kapitalbeschaffung

348

III. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG

348

1. Personengleiche und personenverschiedene GmbH & Co. KG

348

a) Personengleiche GmbH & Co. KG

348

b) Nicht personengleiche GmbH & Co. KG

349

2. Publikumsgesellschaften

349

a) Aufsichtsgremien

349

b) Treuhand

350

3. Einmann-GmbH & Co. KG

350

4. Die „Einheitsgesellschaft"

351

5. Die mehrstufige GmbH & Co. KG

352

a) Begriff

352

b) Erste Gründungsstufe

352

c) Zweite Gründungsstufe

352

d) Gründungsmotive

353

6. Verwandte Erscheinungen

354

a) Die „GmbH & Stille"

354

b) Doppelgesellschaft

355

IV. Gründung der GmbH & Co. KG

356

1. Vertragspartner

356

2. Gesellschaftsvertrag

356

a) Stufengründung

356

b) Verschiedene Modalitäten

356

c) Anwendbares Recht

356

d) Problem des § 181 BGB

356

3. Unternehmensgegenstand

358

4. Firma

358

5. Anmeldung zum Handelsregister

358

6. Inhaltskontrolle

359

7. Wahrung der Beteiligungsidentität

359

V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter

360

1. Geschäftsführung und Vertretung

360

2. Zeichnung der Gesellschaft

360

3. Haftung

361

4. Gewinn- und Verlustbeteiligung

361

VI. Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG

361

Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu § 13

362

§ 14. Die Doppelgesellschaft

366

I. Begriff

366

II. Erscheinungsformen

366

III. Gründungsmotive

366

IV. Modelle der Betriebsaufspaltung

366

1. Besitz- und Betriebsgesellschaft

367

2. Produktions- und Vertriebsgesellschaft

367

3. Sonstige Erscheinungsformen

367

V. Steuerliche Problematik der Betriebsaufspaltung

368

1. Grundsätzliche Zulässigkeit

368

2. Streit in Detailfragen

368

§ 15. Besondere Unternehmensformen für bestimmte Bereiche

369

I. Reederei

369

1. Begriff

369

2. Gesellschaftsvertrag

369

3. Geschäftsführung und Vertretung

370

II. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)

370

1. Begriff

370

2. Rechtsgrundlagen

370

3. Organisation

370

III. Bergrechtliche Gewerkschaft

371

1. Begriff

371

2. Rechtsgrundlagen

371

3. Organisation

372

IV. Partnerschaftsgesellschaft

372

1. Begriff und Rechtsgrundlagen

372

2. Gründung

373

3. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander

373

4. Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten

374

a) Entstehung

374

b) Rechtliche Verselbstständigung

374

c) Vertretung

374

d) Haftung

374

Wiederholungsfragen zu § 15

374

§ 16. Europäische Entwicklungen

375

I. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

375

1. Begriff und Rechtsgrundlagen

375

2. Verfassung der EWIV

375

a) Zulässige Zwecke

375

b) Mögliche Gesellschafter

376

c) Gründung

376

d) Innenbeziehungen

376

e) Außenbeziehungen

377

f) Gesellschafterwechsel und Auflösung

377

g) Steuerliche Behandlung

378

II. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)

378

1. Funktion und Rechtsgrundlagen

378

2. Gründung

378

3. Grundkapital

379

4. Organisationsstruktur

379

5. Mitbestimmung

380

III. Die Europäische Genossenschaft (SCE)

380

1. Funktion

380

2. Rechtsgrundlagen und Rechtscharakter

381

3. Gründung und Mitgliedschaft

381

4. Organisationsstruktur

382

5. Jahresabschluss

382

IV. Die britische „private limited company" (Ltd.)

383

1. Gründung

383

2. Mindestkapital

383

3. Organe der Ltd.

383

4. Handelsregistereintragung

384

5. Präsenz vor Ort

384

6. Bilanzvorlage

384

7. Praktische Bewertung

384

V. Die Europäische Privatgesellschaft (SPE)

385

1. Rechtsnatur

385

2. Gründung

385

3. Mindestkapital

386

4. Organisationsverfassung

386

5. Mindestinhalt der Satzung

386

6. Ergänzende Anwendung des nationalen Rechts

386

5. Kapitel Tabellarischer Anhang

387

§ 17. Übersicht über die wichtigsten Regelungskomplexe der Gesellschaften

387

§ 18. Übersicht über die steuerlichen Wesensmerkmale der Gesellschaften

401

Sachverzeichnis

406