dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem - aus der Sicht der Internen Revision (Ausgabe Österreich)

Inst. f. Interne Revision Österreich

 

Verlag Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2013

ISBN 9783709404638 , 136 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

30,99 EUR


 

Vorwort

5

Arbeitskreis „Risikomanagement“

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis

13

Gesetze und Verordnungen

15

1. Grundlagen

17

1.1. Definitionen

17

1.2. Normative Vorgaben

18

1.2.1. Regelungen in Österreich

18

1.2.1.1. Gesetzliche Regelungen

18

1.2.1.2. Österreichischer Corporate Governance Kodex

19

1.2.2. Regelungen in Deutschland

21

1.2.2.1. Gesetzliche Regelungen

21

1.2.2.2. Deutscher Corporate Governance Kodex

22

1.2.3. Regelungen in der Schweiz

22

1.2.3.1. Gesetzliche Regelungen

22

1.2.3.2. Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance

23

1.2.4. Internationale und nationale Normen und Standards

24

1.2.4.1. IFRS 7

24

1.2.4.2. COSO ERM Framework

26

1.2.4.3. Standard ISO 31000 und ISO 31010

28

1.2.4.4. Standard ONR 49000

28

1.3. Beteiligte am Risikomanagementprozess

29

1.3.1. Top Management

29

1.3.2. Operatives Management

29

1.3.3. Risikomanager

29

1.3.4. Interne Revision

30

1.3.5. Aufsichtsrat – Prüfungsausschuss

30

1.3.6. Abschlussprüfer

30

1.3.7. Rechnungshöfe

30

1.3.8. Eigentümer und andere Interessengruppen

30

1.4. Abgrenzungen und Synergien

31

1.4.1. Interne Revision ó Risikomanagement

31

1.4.2. Internes Kontrollsystem ó Risikomanagement

32

1.4.3. Controlling ó Risikomanagement

33

1.4.4. Qualitätsmanagement ó Risikomanagement

33

1.4.5. Compliance Management System ó Risikomanagement

33

1.4.6. Corporate Social Responsibility ó Risikomanagement

34

1.4.7. Krisenmanagement ó Risikomanagement

34

1.4.8. Zusammenwirken der Steuerungs- und Überwachungssysteme

36

2. Risikomanagementsystem

38

2.1. Risikokultur, risikopolitische Grundsätze, Risikostrategie undLimitsysteme

38

2.2. Risikomanagement-Organisation

39

3. Der Risikomanagementprozess

41

3.1. Risiken identifizieren

41

3.1.1. Risikokatalog

42

3.1.2. Nicht identifizierte Risiken

43

3.1.3. Ausgewählte Methoden der Risikoidentifizierung

43

3.2. Risiken kategorisieren

44

3.3. Risiken bewerten

45

3.3.1. Messmethoden – Quantität und Qualität

46

3.3.2. Brutto-/Nettobewertung

47

3.3.3. Bewertungsparameter

47

3.3.4. Überprüfungszyklen der Bewertung

48

3.3.5. Wesentlichkeitsgrenzen und Limit-Systeme

48

3.3.6. Orientierungshilfe zur Bewertung

50

3.3.7. Nachvollziehbarkeit der Bewertung

51

3.3.8. Darstellung der bewerteten Risiken

51

3.4. Risiken aggregieren

51

3.4.1. Monte-Carlo-Simulation

52

3.5. Risiken bewältigen

54

3.5.1. Risikovermeidung

54

3.5.2. Risikominderung

55

3.5.3. Risikotransfer, -abwälzung

55

3.5.4. Risiko selbst tragen

55

3.6. Risiken steuern

55

3.6.1. Risikosteuerung und Monitoring

56

3.6.2. Risiko-Controlling

56

3.7. Risiken berichten

56

3.7.1. Risikomatrix

59

3.8. Risikomanagement für Projekte

61

3.9. Software-Tools und Kosten der Implementierung einesERM-Systems

61

3.9.1. Werkzeuge für das Risikomanagement

61

3.9.2. Kosten der Implementierung eines ERM-Systems

63

3.10. Reifegrad von Risikomanagementsystemen

65

4. Risikomanagement und Interne Revision

68

4.1. Risikoorientierte Prüfung

68

4.1.1. Risikoorientierte Prüfungsplanung

68

4.1.1.1. Grundlagen

68

4.1.1.2. Beispiel einer risikoorientierten Prüfungsplanung

69

4.1.2. Beitrag der Internen Revision zur Risikoerfassung und -bewertung

79

4.2. Prüfung des Risikomanagementsystems

79

4.2.1. Spezielle Standards für die Durchführung der Prüfung des ERM durch dieInterne Revision

79

4.2.1.1. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision

79

4.2.1.2. Praktische Ratschläge

80

4.2.1.3. Praxisleitfäden

80

4.2.1.4. DIIR-Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durchdie Interne Revision“

81

4.2.1.5. IDW-Prüfungsstandard

81

4.2.1.6. Normen (ISO 31000, ONR 49000)

81

4.2.2. Prüfungsprozess

81

4.2.2.1. Grundlagen, Vorgaben

82

4.2.2.2. Ist-Erhebung

82

4.2.2.3. Analyse (Soll-Ist-Vergleich)

83

4.2.3. Prüfansätze für das unternehmensweite Risikomanagementsystem

83

4.2.3.1. Organisation

83

4.2.3.2. Risikoidentifikation und -bewertung

84

4.2.3.3. Risikosteuerung und Monitoring

85

4.2.3.4. Kommunikation und Berichterstattung

85

4.2.3.5. Dokumentation

85

4.2.3.6. Datenmanagement

86

4.3. Interne Revision als Risk Owner

86

4.3.1. Risikomanagement der Internen Revision

86

4.3.2. Risiken der Internen Revision

87

5. Risikomanagement bei Informations- und Kommunikationstechnologien

101

5.1. Definition und Anwendung von IKT in Unternehmen

101

5.2. Risikomanagement, Sicherheit und IT

102

5.2.1. Normen und Frameworks

102

5.2.2. IKT und Risikomanagement

104

5.2.2.1. IKT als Erfolgsfaktor

105

5.2.2.2. Risikomanagement in der IKT-Funktion

105

6. Branchenspezifische Aspekte

107

6.1. Öffentlicher Sektor

107

6.1.1. Rechtliche Vorgaben im Bund

107

6.1.2. Internationale Richtlinien

108

6.2. Kreditinstitute

116

6.2.1. Risikomanagement und Interne Revision

117

6.2.2. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen in Österreich

117

6.2.3. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen in Deutschland

118

6.2.4. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen in der Schweiz

120

6.2.5. Übersicht Regelkreis und Spannungsfeld Interne Revision

121

6.3. Versicherungsunternehmen

122

6.3.1. Risikomanagement und Interne Revision

122

6.3.2. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen in Österreich

123

6.3.3. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen in Deutschland

124

6.3.4. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen in der Schweiz

125

AnhangUmfrage 2013 zum Risikomanagement in Österreich, Deutschlandund der Schweiz

126

Literaturverzeichnis

133