dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Das lumbale Facettensyndrom

Jörg Jerosch, Jürgen Heisel

 

Verlag Springer-Verlag, 2005

ISBN 9783540300496 , 195 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR


 

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einleitung

11

1.1 Allgemeine Vorbemerkungen

12

1.2 Inzidenz degenerativer LWS Beschwerden

14

1.3 Historischer Hintergrund

15

2 Anatomische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen

17

2.1 Anatomischer knöcherner Aufbau eines Bewegungssegmentes der Wirbelsäule

18

2.2 Funktionelle Anatomie und Pathophysiologie der Bewegungssegmente der Wirbelsäule

19

Anatomie und Histologie der Bandscheibe

19

Stoffwechselsituation der Bandscheibe

21

2.3 Anatomischer Aufbau der lumbalen Facettengelenke

23

2.4 Biomechanische Funktion der Facettengelenke

25

2.5 Neuroanatomie der lumbalen Facettengelenke

28

Extraartikuläre Nervenversorgung

28

Intraartikuläre Nervenversorgung

30

2.6 Immunologische Erkenntnisse in der Schmerzphysiologie

31

Nozizeptor und neurogene Entzündung

31

Zusammenhang von neurogener Entzündung und Schmerzsyndrom unter funktionell klinischen Aspekten

31

2.7 Schmerzentstehung im Bereich der lumbalen Facettengelenke

34

Entzündung

37

Arthrose/ Stenose

37

Narbe

36

Instabilität

36

Myofasziales Schmerzsyndrom

36

Sonstiges

37

2.8 Definition des lumbalen Facettensyndroms

37

2.9 Bedeutung der übertragenen Schmerzen für die Diagnose des lumbalen Facettensyndroms ( radikulärer Schmerz – übertragener Schmerz)

38

2.10 Gemeinsames Auftreten von Facetten- und Bandscheibenbeschwerden

40

2.11 Das Facettenganglion ( Juxtafacettenzyste)

41

Ätiologie

42

Histologie

42

Klinisches Bild

43

Differentialdiagnose

43

3 Diagnostische Maßnahmen

45

3.1 Allgemeine Grundlagen

46

3.2 Klinische Untersuchungskriterien zur Erfassung eines Facettensyndroms

46

3.3 Bedeutung der Anamnese und der körperlichen Untersuchung für die Diagnose des Facettensyndroms

48

3.4 Bildgebende Verfahren

49

3.4.1 Radiographische Untersuchungen

49

3.4.2 Ultraschall

51

3.4.3 Myelographie

52

3.4.4 Computertomographie

53

3.4.5 Kernspintomographie

53

3.4.6 Radikulographie/ Nervenwurzelblockade

53

3.5 Psychologische Untersuchung

53

3.6 Einfluss sozialer Faktoren

53

3.7 Die diagnostische (probatorische) Facetteninjektion

53

3.7.1 Methoden der Facetteninfiltration

62

3.7.2 Bedeutung der Schmerzprovokation für die Prognose der Thermokoagulation

62

3.7.3 Prognose der Facettenkoagulation nach erfolgloser lumbaler Facetteninjektion

62

3.7.4 Zuverlässigkeit der Diagnose eines lumbalen Facettensyndromes nach erfolgreicher Facetteninjektion

62

3.7.5 Einfluss des Injektionsvolumens auf die Zuverlässigkeit der Diagnose eines lumbalen Facettensyndromes

70

3.7.6 Einfluss einer Arthrographie auf die Zuverlässigkeit der Diagnose eines lumbalen Facettensyndromes

72

3.7.7 Einfluss des schmerzfreien Zeitraums nach Facetteninfiltration auf die Prognose der Thermokoagulation

72

3.7.8 Korrelation von Symptomen und Dauer der Wirkung nach lumbalen Facetteninjektionen

72

3.7.9 Reduktion der durch Facetteninjektion bedingten Fehlermöglichkeiten mittels ergänzender Injektionsverfahren

72

3.7.10 Komplikationen nach lumbalen Facetteninjektionen

72

3.7.11 Zusammenfassende Überlegungen zur Verbesserung der diagnostischen Aussagekraft einer lumbalen Facetteninjektion

72

4 Therapeutische Maßnahmen bei degenerativer Veränderungen der lumbalen Facettengelenke

76

4.1 Konservative Behandlungsmethoden

78

4.1.1 Medikamentöse Maßnahmen

79

Auswahl der Medikamente

80

4.1.2 Passive physikalische Therapiemaßnahmen

82

4.1.3 Aktive bewegungstherapeutische Maßnahmen

94

4.1.4 Reflextherapie

102

4.1.5 Verhaltenstherapie

106

4.1.6 Rückenschule

107

4.1.7 Ergotherapie – Hilfsmittelversorgung

109

4.1.8 Orthetische Versorgung

111

4.2 Injektionstechniken

113

4.2.1 Die paravertebrale Umflutung– Spinalnervenanalgesie ( PSA)

113

4.2.2 Therapeutische selektive Facetteninjektion

116

4.2.3 Epidurale Injektionstechniken

118

4.3 Minimal invasive Therapie

124

4.3.1 Perkutane Facettendenervation ( pFD)

124

4.3.2 Die intraartikuläre perkutane Thermokoagulation der Wirbelgelenke

124

4.3.3 Myotomie mit der Radiofrequenz-Technik

124

4.3.4 Perkutane Spinalganglienblockung

124

4.3.5 Perkutane Thermokoagulation der sensiblen Wurzeln

124

4.3.6 Chirurgische Facettendenervation ( Rhizotomie)

148

4.3.7 Prolotherapie

148

4.3.8 Gelenkdistrationsverfahren /interspinöse Implantate

148

4.4 Operative Therapie

152

4.4.1 Operative Therapie des Facettenganglions

152

4.4.2 Fusionseingriffe

157

5 Begutachtungsrichtlinien

163

5.1 Gesetzliche Krankenversicherung

164

5.2 Private Krankenversicherung

165

5.3 Gesetzliche Rentenversicherung

165

5.4 Gesetzliche Unfallversicherung

166

5.5 Private Unfallversicherung

167

5.6 Schwerbehindertengesetz

167

6 Literaturverzeichnis

170

Stichwortverzeichnis

191