dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping - Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung

Bernd Bertsche, Hans-Jörg Bullinger

 

Verlag Springer-Verlag, 2007

ISBN 9783540698807 , 489 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

98,90 EUR


 

Vorwort

5

Inhalt

9

Autorenverzeichnis

15

1 Einleitung

20

1.1 Übersicht über den Sonderforschungsbereich 374

20

1.1.1 Ziele

20

1.1.2 Überblick

21

1.1.3 Prototypen im RPD

25

1.1.4 IT Unterstützung im RPD

30

1.1.5 Sfb 374 - Aufbau und Wissenswertes

38

1.2 Integrationsszenario

42

1.2.1 Grundlegende Verbesserungen

45

1.2.2 Integration der Teilprojekte am Beispiel eines Pkw-Cockpits

46

2 Organisation und Wissenskooperation

52

2.1 Merkmale des Rapid Product Development

52

2.2 Anforderungen an Produktentwicklungsteams

53

2.2.1 Innovationsanforderungen

53

2.2.2 Komplexitätsanforderungen

54

2.2.3 Kooperationsanforderungen

57

2.3 Planungsmethoden innovativer Produkte in dezentralen Teams

59

2.3.1 Grenzen einer formalen Planung für das Rapid Product Development

59

2.3.2 Potenziale der evolutionären Planung für das Rapid Product Development

60

2.3.3 Kompetenzmanagement zur Unterstützung einer evolutionären Planung für das RPD

63

2.3.4 Das entwicklungsfähige Projektplanungssystem für das RPD

66

2.3.5 Zusammenfassung und Ausblick

87

2.4 Wissensintensive Kooperationsprozesse bei der Entwicklung innovativer Produkte

89

2.4.1 Ausgangssituation

89

2.4.2 Modellentwicklung und Ableitung von Unterstützungsinstrumenten zur Wissensintegration im RPD

95

2.4.3 Ergebnis der Modellentwicklung zur Wissensintegration

97

2.4.4 Ergebnisse der Analyse von Kooperationskonstellationen im Produktentwicklungsprozess ( Studie 1)

101

2.4.5 Ergebnisse der Untersuchung von Kooperationsanforderungen im Produktentwicklungsprozess ( Studie 2)

107

2.4.6 Handlungsempfehlungen aus Studie 1 und 2

112

2.4.7 Ergebnisse der Untersuchung von Auswirkungen fachlicher Teamheterogenität ( Studie 3)

113

2.4.8 Handlungsempfehlungen zur Wissensintegration aus Studie 3

125

2.4.9 Umsetzung der Ergebnisse aus den Studien in Unterstützungsinstrumente

127

2.4.10 Ausblick

129

2.4.11 Zusammenfassung

131

Literatur

133

3 Vernetztes Wissen für die interaktive Entwicklung von Prototypen

142

3.1 Vernetztes Entwicklungswissen durchgehend nutzen

146

3.2 Aktives Semantisches Konstruktions- und Zuverlässigkeitsnetz

149

3.2.1 Semantische Vernetzung

154

3.2.2 CAD – Datenaustausch

155

3.2.3 Integration der Produktkostenüberwachung

157

3.2.4 Integration der qualitativen und quantitativen Zuverlässigkeitsanalyse

158

3.2.5 Anwendungsbeispiele

165

3.2.7 Zusammenfassung

177

3.3 Qualitätsmanagement im Rapid Prototyping

178

3.3.1 Frühe Phasen – Prognose und Merkmalsextraktion

180

3.2.2 Methoden der Risikoanalyse in der Produktkonfiguration

186

3.2.3 Verfahren und Methoden der Prozessüberwachung

191

3.2.4 Systemfeedback – Umfassendes Qualitätsmanagement mit material- und prozessimmanenten Informationen

195

3.3.5 Zusammenfassung

202

3.4 Kostenmanagement im Prozess des Rapid Prototyping

203

3.4.1 Überblick über das Forschungsprojekt

203

3.4.2 Ergebnisse und ihre Bedeutung

204

Literatur

218

4 Wissensrepräsentation und Kommunikation (RPD-IT-Infrastruktur)

224

4.1 Ganzheitliche Modelle zur Repräsentation aktiven Wissens

228

4.1.1 Einleitung

228

4.1.2 Problemstellung

229

4.1.3 Meilensteine der Entwicklung, Stufe 1 – ASN, Metamodell, ECA

229

4.1.4 Meilensteine der Entwicklung, Stufe 2 – Verteiltes Objektmanagement, Slot- Dämon, Transaktionskonzept

231

4.1.5 Meilensteine der Entwicklung - Stufe 3

233

4.1.6 Ergebnisse und ihre Bedeutung

242

4.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse

253

4.1.8 Offene Fragen und Ausblick

255

4.2 Agentenbasierte Middleware als Integrationsplattform für aktive Wissenskommunikation im Rapid Product Development

257

4.2.1 Die Herausforderung: Wissenskommunikation im Rapid Product Development

257

4.2.2 Stand der Technik

259

4.2.3 Das Aktive Semantische Netz

266

4.2.4 Die agentenbasierte RPD-Middleware

270

4.2.5 Zusammenfassung

285

4.3 Teamorientiertes Kommunikationssystem für vernetztes Arbeiten

286

4.3.1 Einleitung

286

4.3.2 Entwicklungsverlauf der Arbeiten im Teilprojekt

287

4.3.3 Stand der Forschung

289

4.3.4 Methoden

299

4.3.5 Ergebnisse

300

4.4 Adaptive Benutzungsoberflächen

314

4.4.1 Einleitung

314

4.4.2 Grundlagen von adaptiven Benutzungsoberflächen

315

4.4.3 Das RPD-Portal

322

4.4.4 Zusammenfassung

334

Literatur

335

5 Erstellung virtueller und physischer Prototypen

348

5.1 Virtuelle Realität

349

5.1.1 Virtuelle Realität in der Produktentwicklung

349

5.2 Virtuelle Realität als Gestaltungs- und Evaluationswerkzeug

352

5.2.1 Montierbarkeitsuntersuchungen am Virtuellen Prototypen

352

5.2.2 Visuelle Beurteilung von Objektgeometrien

354

5.2.3 Lageänderung von 3D-Objekten im Raum

356

5.2.4 Verbauwege, Einsehbarkeit, Beurteilung der Handlungen des Monteurs im Kontext

359

5.2.5 Data Mining in Virtuellen Umgebungen

362

5.3 VR in der Konstruktion

363

5.3.1 CAD-Review

363

5.3.2 CAD-VR Integration

366

5.3.3 VR am Konstruktionsarbeitsplatz

370

5.3.4 Realitätsnahe Darstellung in VR

372

5.4 Paralleles Rendering

375

5.5 Virtuelle und Hybride Prototypen

381

5.5.1 Virtuelle Prototypen

382

5.5.2 Online-Simulationen

383

5.5.3 Hybride Prototypen

389

5.5.4 Kooperatives Arbeiten mit virtuellen und hybriden Prototypen

393

5.5.5 Zusammenfassung und Ausblick

396

5.6 Daten- und informationstechnische Integration des Entwurfsprozesses in die RPD- Prozesskette

398

5.6.1 Ausgangssituation

398

5.6.2 Lösungsansätze

400

5.6.3 Zusammenfassung

411

5.6.4 Ausblick

414

5.7 Multi Material Modelling von Design- und Funktionsprototypen

414

5.7.1 Multi Material Modelling für den iterativen Aufbau von konzeptionellen Prototypen

415

5.7.2 Funktionalisierung von Prototypen durch das Multi Material Modelling

418

5.7.3 Zusammenfassung und Ausblick

419

5.8 Oberflächenveredelung von RP-Bauteilen

420

5.8.1 Ausgangssituation

420

5.8.2 Anforderungen an Oberflächen

421

5.8.3 Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Oberflächen

422

5.8.4 Lösungsansätze zur Funktionalisierung von RP-Bauteilen

423

5.8.6 Verfahrenskombinationen

428

5.8.7 Zusammenfassung und Ausblick

430

5.9 Lasergenerieren im modularen System

431

5.9.1 Einleitung

431

5.9.2 Verfahrensprinzip

432

5.9.3 Prozesssteuerung

434

5.9.4 Prozesskontrolle durch einen Tiefensensor

439

5.9.5 Prozessregelung

441

5.9.6 Modulares System

446

5.9.7 Zusammenfassung und Ausblick

448

5.10 Selektives Lasersintern von Hochleistungspolymeren mittels Nd: YAG- Laser

449

5.10.1 Einleitung

449

5.10.2 Ausgangssituation

450

5.10.3 Lösungsansätze

455

5.10.4 Weiterentwicklung der Prozesstechnik

459

5.10.5 Verfahrenskombinationen

461

5.10.6 Zusammenfassung und Ausblick

461

5.11 Prototypwerkzeuge und Prototypbauteile

463

5.11.1 Werkstoffe für Prototyp-Werkzeuge

464

5.11.2 Grauguss

464

5.11.3 Stahl und Aluminium

465

5.11.4 Niedrigschmelzende NE- Schwermetall-Legierungen

465

5.11.5 Kunststoffe, Polyamide und Photopolymere

466

5.11.6 Werkzeugentwicklung

469

5.11.7 3D-Visualisierung der Werkzeugkonstruktion

475

5.11.8 Visualisierung der Simulation des Umformvorgangs

477

5.11.9 Werkzeugherstellungsprozesse

479

5.11.10 Optimierung des Prozesses durch Einsatz des Vakuumformverfahrens

480

5.11.11 Tribologische Anforderungen an die Werkzeugwirkfläche

484

5.11.12 Charakterisierung des Verschleißverhaltens

489

5.11.13 Einfluss des Prototypwerkzeugstoffes auf die Kriterien Prototyp- Teilequalität und Werkzeugstandzeit

492

5.11.14 Segment-elastischer Niederhalter aus Kunstharz mit Pyramidenstumpfförmigen Stahl- Einsätzen

494

Literatur

497