dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Krankenstands- und Arbeitslosenquote in Deutschland

Gunnar Pietzner

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2007

ISBN 9783866181380 , 216 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

17,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

14

Abkürzungsverzeichnis

15

1 Einleitung

16

1.1 Motivation der Arbeit

16

1.2 Aufbau der Arbeit

19

2 Fehlzeiten, Absentismus und Krankenstand

21

2.1 Kategorisierung von Fehlzeiten

21

2.1.1 Ausfallzeiten

22

2.1.2 Fehlzeiten im engeren Sinne

22

2.1.3 Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Absentismus

23

2.2 Absentismus aus dem Blickwinkel der Principal-Agent-Theorie

24

2.2.1 Die Beziehung Arbeitnehmer - Arbeitgeber

26

2.2.2 Die Beziehung Arzt - Patient

27

2.2.3 Die Beziehung Patient - Arzt

29

2.2.4 Die Beziehung Arbeitgeber - Arzt

30

2.2.5 Fazit

31

2.3 Fehlzeiteninduzierte Kosten

32

2.3.1 Direkte Kosten

33

2.3.2 Indirekte Kosten

35

2.4 Entwicklungen des Krankenstandes in Deutschland

37

2.4.1 Krankenstand als gesamtwirtschaftlicher Fehlzeitenindikator

37

2.4.2 Die Entwicklung im Wochenverlauf

38

2.4.3 Langfristiger Verlauf des Krankenstandes

40

2.4.4 Strukturelle Determinanten des langfristigen Krankenstands

42

3 Fehlzeiten in der ökonomischen Theorie

50

3.1 Die Theorie des Arbeitsangebots

51

3.2 Die Theorie der Arbeitsnachfrage

56

3.3 Die Effizienzlohntheorie

61

3.3.1 Grundlagen der Effizienzlohntheorie

61

3.3.2 Der Shirking-Ansatz

63

3.3.3 Der Shirking-Ansatz und Arbeitslosigkeit

66

3.4 Krankenstand im Konjunkturverlauf: Motivation oder Selektion

68

3.5 Konkurrierende Hypothesen

71

3.6 Weitere Determinanten individueller Fehlzeiten

73

4 Arbeitslosigkeit und Fehlzeiten – empirische Ergebnisse

95

4.1 Empirische Strategie

95

4.2 Datenbasis

97

4.3 Abhängige Variablen und ihre Ausprägung

98

4.4 Schätzmodelle

99

4.4.1 Probit-Modelle

99

4.4.2 Zähldatenmodelle

100

4.5 Fehlzeiten und ihre Bestimmungsgründe

104

4.5.1 Variablenspezifikation

104

4.5.2 Sampleselektion

109

4.5.3 Deskriptive Statistik

112

4.5.4 Schätzergebnisse

120

4.6 Das Risiko der Arbeitslosigkeit

138

4.6.1 Variablenspezifikation

138

4.6.2 Sampleselektion

141

4.6.3 Deskriptive Statistik

142

4.6.4 Schätzergebnisse

144

5 Fazit

147

Literatur

151

Anhang

166