dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen

Roland Abel

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2007

ISBN 9783866181588 , 297 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

27,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Vorwort

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

17

Abkürzungsverzeichnis

19

1. Einleitung und methodisches Vorgehen

20

1.1 Abgrenzung der Themenstellung

20

1.2 Auswahlbegründung des Forschungsgegenstandes

29

1.3 Fragestellungen und forschungsleitende Annahmen

30

1.4 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign

35

1.5 Aufbau der Studie

38

2. Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen – Stand der Forschung

40

2.1 Zum Konzept und zur Abgrenzung des Begriffs „Erwerbsregulierung“

40

2.1.1 Was bedeutet Erwerb durch Arbeit?

40

2.1.2 Regulierung von Erwerb

42

2.1.3 Ebenen der Erwerbsregulierung

46

2.2 Charakteristika von Klein- und Handwerksunternehmen und ihre wirtschaftliche Bedeutung

53

2.2.1 Abgrenzung von Kleinst- und Kleinunternehmen gegenüber mittelgroßen und großen Unternehmen sowie von typischen Handwerkscharakteristika

53

2.2.2 Die ökonomische Bedeutung von Klein- und Handwerksunternehmen

57

2.3 Bedeutung der Erwerbsregulierungsebenen für die Beschäftigungsbedingungen in handwerklichen Kleinunternehmen

65

3. Theoretische Erklärungsansätze

86

3.1 Die Transaktionskostentheorie

86

3.1.1 Intention und Merkmale der Transaktionskostentheorie

86

3.1.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis der Transaktionskostentheorie

91

3.1.3 Transaktionskostentheoretische Diskussion der Bedeutung der Tarifbindung für kleine Handwerksunternehmen

96

Kartellfunktion

96

Ordnungsfunktion

99

Befriedungsfunktion

100

Tarifvertragliche Nachwirkung

103

Drohpotenziale handwerklicher Kleinunternehmer

104

Kundenrelevanz

105

Beiträge und Nutzen im Arbeitgeberverband

106

Umsetzungsmöglichkeiten neuer Vergütungsstrukturen

107

3.1.4 Zusammenfassung und Einschätzungen

1

3.2 Der neue soziologische Institutionalismus

1

3.2.1 Intention und wichtigste Merkmale des Neuen Soziologischen Institutionalismus

1

Rationalitätsmythen und Legitimitätsfassaden

112

Angleichung von Organisationen an ihre Umwelt

113

Institutionelle Stabilität

114

Kritik am Neuen Soziologischen Institutionalismus und erweiterte Annahmen

116

3.2.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis des Neuen Soziologischen Institutionalismus

119

3.2.3 Analyse der Tarifbindung in kleinen Handwerksunternehmen im Spiegel des Neuen Soziologischen Institutionalismus

123

Institutionelle Überlieferung der Tarifbindung und Relevanz von Tarifbindungspfaden

123

Unsicherheit ohne Tarifbindung und Mimese

126

Legitimitätsgewinn von Handwerksunternehmen durch die Tarifbindung

127

3.2.4 Zusammenfassung und Einschätzungen

132

4. Erwerbsregulierung im Tischlerhandwerk - Ausgangslage und Forschungsergebnisse

134

4.1 Methodisches Vorgehen im empirischen Forschungsprozess

134

4.1.1 Dokumentenanalyse

134

4.1.2 Umfrage

135

4.1.3 Problemzentrierte Experteninterviews

138

4.2 Das Tischlerhandwerk im Wandel

141

4.2.1 Anzahl und Entwicklung der Tischlerbetriebe

141

4.2.2 Entwicklung der Beschäftigung im Tischlerhandwerk

144

4.2.3 Entwicklung der ökonomischen Lage im Tischlerhandwerk

146

4.2.4 Entwicklung der Ausbildung im Tischlerhandwerk

148

4.2.5 Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Tischlerhandwerk

149

4.2.6 Wandel der Konkurrenzsituation im Tischlerhandwerk

152

4.3 Wandel der Tarifvertragslandschaft im Tischlerhandwerk

154

4.3.1 Neue Tarifsituation im Tischlerhandwerk

154

4.3.2 Tarifpolitische Auseinandersetzungen im Tischlerhandwerk

161

4.3.3 Tarifvertraglich regulierte Beschäftigungsbedingungen im Tischlerhandwerk

163

4.3.4 Weitere Konsequenzen der heterogenen Tarifsituation im Tischlerhandwerk

168

4.4 Ergebnisse der Umfrage

170

4.4.1 Charakteristika der Tischlereien aus der Umfrage

171

4.4.2 Beschäftigungsbedingungen im Tischlerhandwerk – empirische Ergebnisse

173

Höhe und Entwicklung des Entgelts und von Entgeltbestandteilen

174

Höhe des durchschnittlichen Bruttomonatsentgelts

185

Entwicklung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes

194

Dauer der vertraglichen und der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit

201

Anzahl der Überstunden in 2002

210

Häufigkeit von Wochenendarbeit

214

Betriebliche Regelungen zum Überstundenausgleich

220

Urlaubsdauer

224

4.4.3 Zusammenfassung

229

4.5 Ergebnisse aus den Interviews mit den Tischlerei-Inhabern

232

4.5.1 Allgemeine Charakteristika und Beschäftigungsbedingungen der Experten-Betriebe

232

4.5.2 Gründe für die Mitgliedschaft in der Tischlerinnung als Grundlage der Tarifbindung

235

4.5.3 Verbindlichkeit der Tarifbindung und Tariforientierung

242

4.5.4 Bedeutung der tarifvertragschließenden Gewerkschaften für die Beschäftigungsbedingungen

254

4.5.5 Verdichtung der Interviewergebnisse und Schlussfolgerungen

257

5. Zusammenfassung und Ausblick

263

5.1 Die Ergebnisse im Überblick

264

5.2 Diskussion der Befunde vor dem Hintergrund der Wandlungstendenzen in der Tarifautonomie

267

6. Literatur

271

7. Anhang

288