dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Deregulierung und Regulierung der Elektrizitätsverteilung - Eine mikroökonomische Analyse mit empirischer Anwendung für die Schweiz (DOI-NR. 10.3218/31553)

Jörg Wild

 

Verlag vdf Hochschulverlag AG, 2001

ISBN 9783728131553 , 227 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

38,72 EUR


 

Vorwort, Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis

4

1 Einleitung

14

1.1 Ausganslage

14

1.2 Problemstellung

25

1.3 Aufbau der Arbeit

27

2 Regulierung natürlicher Monopole

30

2.1 Einleitung

30

2.2 Wohlfahrtstheorertische Grundlagen der Theorie der Regulierung

30

2.3 Optimalität ohne Regulierung

35

2.4 Traditionelle Theorie der Regulierung

36

2.5 Neue Theorie der Regulierung

41

3 Regulierungsmethoden in der Praxis

51

3.1 Einleitung

51

3.2 Kostenorientierte Regulierungsmechanismen

52

3.3 Anreizorientierte Regulierungsmechanismen

55

3.4 Fazit

60

4 Vertikale Integration und Separation

62

4.1 Einleitung

62

4.2 Effizienzgewinn durch vertikale Integration

63

4.3 Antikompetitves Verhalten vertikaler integrierter Firmen

66

4.4 Regulierung vertiakal integrierter Branchen

68

4.5 Preisregulierung bei vertikal verbundenen Branchen

72

4.6 Fazit

75

5 Ein Modell zur Regulierung der Elektrizitätsverteilung

77

5.1 Eninleitung

77

5.2 Modellstruktur und Regulierungsrahmen

78

5.3 Vertikale Integration

80

5.4 Vertikale Separation

92

5.5 Netzzugang

100

5.6 Politikimplikationen des Modells

106

5.7 Fazit

111

6 Schlussfolgerung für die Regelung der Elektrizitätsverteilung

114

6.1 Einleitung

114

6.2 Notwendigkeit der Regulierung

114

6.3 Vertikale Integration vs. vertikale Separation

118

6.4 Kostenorientierte vs. anreizorientierte Regulierung

120

6.5 Einzelregulierung vs. vergleichende Regulierung

121

6.6 Yardstick competition zur Regulierung der Elektrizitätsverteilung

122

7 Kostenfunktion für Elektrizitätsverteilnetze

127

7.1 Einleitung

127

7.2 Theoretische Kostenfunktionen

127

7.3 Spezifikation der Netzkostenfunktion

130

7.4 Funktionale Form

138

7.5 Daten

148

7.6 Fazit

153

8 Ergebnisse für die Translog-Kostenfunktion

155

8.1 Einleitung

155

8.2 Spezifikation des Modells

155

8.3 Schätzung der mittleren Totalkosten

157

8.4 Schätzung der Kosten-Effizienzgruppe (cost frontier)

162

8.5 Interpretation der Ergebnisse

163

8.6 Fazit

171

9. Ergebnisse für die quadratische Kostenfunktion

173

9.1 Einleitung

173

9.2 Schätzung der Durchschnittskosten

175

9.3 Heterogenität der Versorgungsgebiete

179

9.4 Grössen- und Dichtevorteile

183

9.5 Fazit

185

10 Robustheit der Ergebnisse

191

10.1 Einleitung

191

10.2 Robustheit bezüglich theoretischer Spezifikation

191

10.3 Robustheit bezüglich Schätzmethode

193

10.4 Robustheit bezüglich Stichprobe

195

10.5 Fazit

202

11 Schlussfolgerung für die Regulierung der Netzbenutzungspreise

205

11.1 Einleitung

205

11.2 Produktive Ineffizienz

206

11.3 Skalenineffizienz

207

11.4 Heterogenität der Versorgungsgebiete

209

11.5 Eignung der yardstick-competition-Methode

217

12 Literatur

219

Lebenslauf

227