dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie 2 - Update 2006

J. Dargel

 

Verlag Steinkopff, 2007

ISBN 9783798517332 , 247 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

44,95 EUR


 

Vorwort

5

Inhalt

8

Adressen

16

1 Proximale Humerusfraktur – frische Verletzung

24

1.1 Oberarmkopffraktur: Epidemiologie, Biologie, Knochendichteverteilung und Biomechanik

24

1.2 Conservative treatment and outcome following conservative treatment of fractures of the proximal humerus

28

1.3 Ein prospektiver Vergleich zwischen operativer und konservativer Behandlung von Humeruskopffrakturen älterer Patienten ab 65 Jahre

31

1.4 Proximale Humerusfraktur: Grenzen der konservativen und Grenzen der rekonstruktiven Therapie oder: Wovon lässt der Erfahrene die Finger?

34

1.5 Geschlossene perkutane winkelstabile Versorgung: Stärken und Schwächen

40

1.6 Reconstruction of fractures of the proximal humerus with wires (palm tree pinning) – a reasonable alternative?

45

1.7 Retrograde elastische intramedulläre Stabilisation von kindlichen proximalen Humerusfrakturen

50

1.8 Stärken und Grenzen winkelstabiler Nägel

56

1.9 Die proximale Humerusfraktur – Ergebnisse und Komplikationen nach winkelstabiler Plattenosteosynthese

62

1.10 „Pitfalls“ und „mistakes“ bei der winkelstabilen Plattenosteosynthese am proximalen Humerus

67

1.11 Retrograde Markdrahtung versus proximaler Humerusnagel bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen – Verfahrensvorteile beim alten Menschen?

73

1.12 Warum sollten unfallchirurgisch erstversorgte Oberarmkopffrakturen in einer osteologisch orientierten AHB-Klinik nachbehandelt werden?

78

1.13 Mittelfristige Ergebnisse der Behandlung von nicht rekonstruierbaren proximalen Humerusfrakturen mittels modularer Schulterprothese. Eine Multizenterstudie

82

2 Proximale Humerusfraktur – Frakturfolgen

86

2.1 Anatomische Prothese oder sekundäre Rekonstruktion

86

2.2 Hemiprothese vs. Inverse Prothese - Differentialindikation und Ergebnisse im Vergleich

93

2.3 Funktionelle Ergebnisse nach Implantation einer inversen Schulterendoprothese nach fehlgeschlagener Osteosynthese einer proximalen Humerusfraktur

99

2.4 Management von Glenoiddefekten und inverse Schulterendoprothetik

103

2.5 Therapie der Defektarthropathie mittels inverser Prothese (Typ Delta III) - Nachbehandlung -

106

2.6 Inverse Prothese nach Hemiprothese oder Osteosynthese – Unterschiede im klinischen Verlauf

110

3 Ellenbogenverletzungen beim Kind

116

3.1 Stadiengerechte Behandlung kindlicher suprakondylärer Humerusfrakturen

116

3.2 Langzeitverlauf nach Gefäßverletzung bei suprakondylären Humerusfrakturen im Kindesalter

122

3.3 Frakturen des distalen Humerus, Monteggia-Verletzungen

126

3.4 Arthrodiatasis in der Therapie der posttraumatischen Ellenbogensteife bei Kindern und Jugendlichen

132

4 Muskelatrophie und Ergebnisqualität

136

4.1 Experimentelle in vivo Muskeldehnung zur Reversion der muskulotendinösen Architektur nach chronischer Rotatorenmanschettenruptur

136

4.2 Atrophie und fettige Infiltration: Mechanisches oder biologisches Problem?

142

5 Biomechanik

148

5.1 Validierung eines neuen markerbasierten biomechanischen Modells in der 3-dimensionalen Bewegungsanalyse der oberen Extremität und Ermittlung des Bewegungsausmaßes bei Alltagsbewegungen

148

6 Rotatorenmanschette

152

6.1 Die arthroskopische Therapie der Rotatorenmanschettenruptur des Sportlers - Technik und Ergebnisse nach 3 Jahren -

152

6.2 Die arthroskopische Rotatorenmanschettennaht beim Überkopfsportler

156

6.3 Klinische, funktionelle und kernspintomographische Ergebnisse nach Rotatorenmanschettennaht: Bio- vs. Titananker

158

6.4 Isokinetische Kraftmessung nach arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion – Ergebnisse nach 24 Monaten

161

6.5 Arthroskopische versus Mini Open Rotatorenmanschettennaht - Eine MRT kontrollierte Matched Pair Analyse -

165

6.6 Eine retrospektive Langzeitanalyse von Sehnenrekonstruktionen versus Tuberkuloplastiken bei großen Rotatorenmanschettenrupturen

167

6.7 Orthobiologische Augmentation bei der Rekonstruktion großer Rotatorenmanschettenrupturen

170

7 Arthroskopie

174

7.1 Die Bedeutung der Kombination von Knoten und Fadenmaterial für die Festigkeit von arthroskopischen Knoten

174

8 Scapulafraktur

179

8.1 Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen

179

8.2 Instabile Glenoidhalsfrakturen. Diagnostik, Einschätzung und Versorgung: Glenoid – Clavicula

185

9 Claviculafraktur

192

9.1 Beeinflusst die minimalinvasive Osteosynthese das Behandlungskonzept der Claviculafraktur?

192

10 AC-Gelenksverletzung

198

10.1 Ergebnisse der Schultereckgelenkrekontruktion - Vergleich zeitnaher und verzögerter Versorgungen

198

10.2 Operative Stabilisierung des AC Gelenkes bei Rockwood III und V mit Fadenanker: Op Technik und erste Ergebnisse

203

11 Scapuladyskinesie

206

11.1 The Management of Muscle patterning Shoulder Instability

206

12 Schulterinstabilität

210

12.1 Concepts of shoulder instability, pathological muscle patterning and scapular dyskinesia. A new light through old windows

210

12.2 Atraumatische vordere Schulterinstabilität

214

12.3 Strategie bei hinterer Schulterinstabilität

217

12.4 Obligate Translationen des Glenohumeralgelenkes: Auswirkung von Kapselreduktionen

221

12.5 Die knöcherne Bankart Läsion und Instabilität

223

12.6 Shoulder Instability and Rotator Cuff Tears

228

12.7 Ist die arthroskopische Stabilisierung nach traumatischer Schultererstluxation beim unter 30-jährigen Patienten gerechtfertigt?

233

12.8 Die Ruhigstellung der traumatischen anterioren Schulterluxation in Außenrotation: Erste Einjahresergebnisse einer prospektiven MRT kontrollierten Studie-

238

12.9 Die operative Behandlung der vorderen Schultergelenkinstabilität mittels der Kapsel-Labrum-Plastik nach Warren. Eine prospektive Studie bis zu einer Nachuntersuchungszeit von 4 Jahren

243

12.10 Prognosefraktoren für das Rezidiv ? Offen oder arthroskopisch

247

12.11 Quantitative Evaluierung des Schubladentests mit Hilfe einer Real-time MRT-Bildgebung bei Probanden und Patienten mit vorderer Schulterinstabilität

254

13 Bedeutung des M. Subscapularis

262

13.1 Iatrogenic lesions of the subscapularis musculotendinous unit after open shoulder stabilization and mobilization procedures

262

13.2 Arthroskopisches Subscapularis- und Kapselrelease zur Therapie der Frozen shoulder: Wird die Innenrotationskraft beeinträchtigt?

267