dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern - Dyslalietherapie in Bewegung

Martina Weinrich, Heidrun Zehner

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540274971 , 232 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

22,99 EUR


 

Geleitwort

6

Vorwort zur zweiten Auflage

8

Vorwort zur ersten Auflage

10

Inhalt

12

1 Theoretische Grundlagen

16

1.1 Definition

17

1.2 Physiologische Lautbildung und -Verwendung

18

1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien

18

1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien

23

1.2.3 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung

25

1.2.4 Physiologischer Lautspracherwerb

27

1.3 Pathologische Lautbildung und -Verwendung

37

1.3.1 Phonetische Störungen

38

1.3.2 Phonologische Störungen

40

1.4 Ätiologie von Dyslalien

41

1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen

42

1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane

44

1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds

46

1.5 Einteilung der Dyslalien

47

1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen

48

1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit

48

2 Anamnese

50

2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung

51

2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen

51

2.1.2 Themenbereiche der Anamnese

52

2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs

55

2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese

55

2.2.2 Wahl des Settings

55

2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung

56

3 Diagnostik

58

3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik

59

3.1.1 Ziele

59

3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen

60

3.2 Diagnostisches Vorgehen

61

3.2.1 Sprachliche Fähigkeiten

62

3.2.2 Nichtsprachliche Fähigkeiten

69

3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse

74

3.3.1 Erstellen der Diagnose

74

3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung

78

4 Gängige Therapiekonzepte

80

4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper

81

4.1.1 Ziele

81

4.1.2 Methodisches Vorgehen

81

4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA)

85

4.2.1 Ziele

86

4.2.2 Funktionsweise

86

4.2.3 Methodisches Vorgehen

89

4.3 Therapie der orofazialen

90

4.3.1 Ziele

90

4.3.2 Methodisches Vorgehen

91

4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen

93

4.4.1 Ziele

93

4.4.2 Methodisches Vorgehen

93

4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis

97

4.5.1 Ziele

97

4.5.2 Methodisches Vorgehen

97

4.6 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T

100

4.6.1 Ziele

100

4.6.2 Methodisches Vorgehen

100

5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen

106

5.1 Allgemeine Leitlinien zur Therapiegestaltung

107

5.1.1 Aufbau der Beziehung zum Kind

107

5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz

108

5.1.3 Therapieprinzipien

109

5.2 Aufbau der Dyslalietherapie

110

5.2.1 Rahmenbedingungen

110

5.2.2 Wahl des Therapieansatzes

111

5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen

112

5.3 Dyslalie in speziellen Kontexten

114

5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern

115

5.3.2 Therapie bei Erwachsenen

117

5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit

118

5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt

118

5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen

119

6 Therapiebausteine

122

6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit

124

6.1.1 Motivation

124

6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit

126

6.2 Hörtraining

127

6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung

128

6.2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonetischen Störungen

129

6.2.3 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonologischen Störungen

133

6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen

139

6.3 Grob- und Feinmotorik

141

6.4 Orofaziale Sensomotorik

143

6.4.1 Mundmotorik

143

6.4.2 Mundsensorik

149

6.4.3 Orofazialer Tonus

150

6.4.4 Übungsaufbau zur Vorbereitung

151

6.5 Elternarbeit

152

6.5.1 Ziele und Inhalte

153

6.5.2 Methodisches Vorgehen

155

6.6 Lautanbahnung und Lautfestigung bei phonetischen Störungen

156

6.6.1 Kriterien für die Reihenfolge der Lautanbahnung

156

6.6.2 Therapiephasen

158

6.6.3 Arbeit an den einzelnen Lauten

163

6.6.4 Spielideen zur Lautfestigung

182

6.7 Umstrukturierung des Sprachlautsystems bei phonologischen Störungen

187

6.7.1 Reihenfolge der behandlungsbedürftigen phonologischen Prozesse

188

6.7.2 Methodische Möglichkeiten

189

6.7.3 Spielideen zum Metaphon-Konzept

204

6.7.4 Spielideen zu P.O.P.T

213

7 Anhang: Kopiervorlagen für die Praxis

216

7.1 Anamnesebogen für Dyslalien

217

7.2 Lautbefund: Protokoll- und Auswertungsbogen

222

7.2.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung der Bögen

222

7.2.2 Kopiervorlage: Protokoll-und Auswertungsbogen des Lautbefundes

223

7.3 Bogen zur Klassifizierung von Artikulationsstörungen

226

7.3.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung des Bogens

226

7.3.2 Kopiervorlage: Bogen zur Klassifizierung von Artikulationsstörungen

227

7.4 Kopiervorlage: Elemente der bewegungsunterstützten Lautanbahnung

228

7.5 Kopiervorlage: Minimalpaare

230

7.6 Kopiervorlage: Zeicheninventar des »International Phonetic Alphabet IPA«

235

8 Literatur

236

9 Sachverzeichnis

239