dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Das Steuerrecht international agierender Unternehmen - Grenzüberschreitende Steuerplanung

Nicole Höhn, Johannes Höring

 

Verlag Gabler Verlag, 2010

ISBN 9783834989710 , 287 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR


 

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

8

Abkürzungsverzeichnis

17

Literaturverzeichnis

21

§ 1 Einleitung

26

§ 2 Grundsätze der Besteuerung international tätiger Unternehmen

28

A. Verfahrensrechtliche Grundsätze

28

B. Doppel- und Minderbesteuerungen und wirtschaftliche Auswirkungen

29

I. Definitionen

29

1. Doppelbesteuerung

30

2. Minderbesteuerung

33

II. Besteuerungsprinzipien

35

1. Einkommensteuer

36

2. Körperschaftsteuer

37

3. Umsatzsteuer

40

4. Grunderwerbsteuer

41

5. Gewerbesteuer

42

6. Erbschaft- und Schenkungsteuer

42

III. Zusammenfassende Übersicht

43

IV. Wirtschaftliche Auswirkungen

44

1. Doppelbesteuerung

44

2. Minderbesteuerung

45

3. Fazit

45

C. Vermeidung der Doppelbesteuerung

46

I. Einleitung

46

II. Gründe zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

46

III. Rechtsgrundlagen für die Vermeidung der Doppelbesteuerung

48

IV. Formen und Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

49

D. Konkrete Ausgestaltungen

52

I. Einleitung

52

II. Unilaterale Ausgestaltungen

52

1. Einkommensteuer

52

2. Körperschaftsteuer

53

3. Gewerbesteuer und Erbschaftsteuer

53

III. Bilaterale Ausgestaltungen

54

1. DBA für Steuern vom Einkommen sowie Vermögen

54

2. DBA für Steuern von Erbschaften (Schenkungen) und Nachlässen

56

IV. Multilaterale Ausgestaltungen

56

E. Vermeidung der Minderbesteuerung/Nichtbesteuerung

56

I. Einleitung

56

II. Unilaterale Maßnahmen

57

1. Außensteuergesetz (AStG)

57

2. Sonstige Regelungen

63

III. Bilaterale Maßnahmen

64

F. Einfluss der EU Integration: Steuerharmonisierungen und Reformvorhaben sowie aktuelle OECD Vorhaben

65

I. Einleitung

65

II. Einfluss der EU Integration: Steuerharmonisierungen und Reformvorhaben

66

III. Aktuelle OECD Vorhaben

70

§ 3 Grundsätze der Besteuerung von Inbound- Investitionen

77

A. Einleitung

77

I. Definitionen

77

II. Aktuelle Zahlen zu ausländischen Investoren im Inland

78

III. Anknüpfungspunkt der Besteuerung

78

IV. Durchführung der Besteuerung

80

V. Besonderheiten beim Steuerabzugsverfahren § 50d Abs. 1 – 3 EStG

82

VI. Sondervergütungen – ein Fall des § 50d Abs. 10 EStG

83

VII. Zusammenfassende (vereinfachte) Darstellung zur beschränkten Steuerpflicht

85

B. Besteuerung grenzüberschreitender Direktgeschäfte ausländischer Investoren

86

I. Definition

86

II. Steuerrechtliche Aspekte

86

C. Besteuerung inländischer Betriebsstätten ausländischer Investoren

87

I. Definition

87

II. Betriebswirtschaftliche Aspekte

88

III. Steuerrechtliche

89

1. Grundsätze

89

2. DBA-Staaten

89

3. Nicht-DBA-Staaten

90

4. Gewinnermittlung

90

5. Zuordnung und Übertragung von Wirtschaftsgütern

91

6. Dotationskapital

92

7. Auflösung der Betriebsstätte

93

8. Einbringung einer Betriebsstätte in eine Kapitalgesellschaft

94

9. Anwendung nationaler Vorschriften

94

D. Besteuerung inländischer Personengesellschaften ausländischer Investoren

95

I. Betriebswirtschaftliche Aspekte

95

II. Steuerrechtliche Aspekte

95

E. Besteuerung inländischer Kapitalgesellschaften ausländischer Investoren

96

I. Betriebswirtschaftliche Aspekte

96

II. Grundsätze der Besteuerung inländischer Kapitalgesellschaften

97

III. Besteuerung von Einkünften aus Beteiligungen an inländischen Kapitalgesellschaften bei ausländischen natürlichen Personen und Personengesellschaften

99

1. DBA-Staaten

99

2. Nicht-DBA-Staaten

100

IV. Besteuerung von Einkünften aus Beteiligungen an inländischen Kapitalgesellschaften bei ausländischen Kapitalgesellschaften

101

1. DBA-Staaten

102

2. Nicht-DBA-Staaten

104

§ 4 Grundsätze der Besteuerung von Outbound-Investitionen

106

A. Einleitung

106

I. Definitionen

106

II. Betriebswirtschaftliche Aspekte

106

III. Anknüpfungspunkt der Besteuerung

107

IV. Durchführung der Besteuerung

109

V. Besonderheit: „weiße“ Einkünfte

113

B. Besteuerung grenzüberschreitender Direktgeschäfte inländischer Investoren

113

I. Definition

113

II. Betriebswirtschaftliche Aspekte

113

III. Steuerrechtliche Aspekte

114

IV. Verlustnutzung

114

C. Besteuerung ausländischer Betriebsstätten inländischer Investoren

115

I. Definition

115

II. Steuerrechtliche Aspekte

115

1. Allgemeines

115

2. Nicht-DBA-Staaten

115

3. DBA-Staaten

116

4. Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklung zur Nutzung von Verlusten aus ausländischen Betriebsstätten

117

5. Zusammenfassende Beispiele zu § 2a EStG und § 32b EStG i.d.F. des JStG 2009

119

6. Checkliste zur Prüfung des Verlustabzuges nach § 2a EStG und des Progressionsvorbehaltes nach § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG

120

7. Besonderheiten bei der Überführung von Wirtschaftsgütern in die ausländische Betriebsstätte

121

III. Verlustnutzung

123

1. Nicht-DBA-Fall bzw. DBA mit Anrechnungsmethode

123

2. DBA mit Freistellungsmethode

124

3. Hebung stiller Reserven

124

IV. Hinzurechnungsbesteuerung nach § 20 Abs. 2 AStG

125

D. Qualifizierung ausländischer Gesellschaften

126

E. Besteuerung ausländischer Personengesellschaften inländischer Investoren

127

I. Betriebswirtschaftliche Aspekte und Qualifizierung

127

II. Grundsätze der Besteuerung ausländischer Personengesellschaften

127

III. Qualifikationskonflikte

128

1. Qualifikationskonflikt 1: Unterschiedliche Beurteilung

128

2. Qualifikationskonflikt 2: Sondervergütungen

129

IV. § 50d Abs. 9 EStG – Unilaterale Regelung zur Behebung der Qualifikationskonflikte

129

V. Veräußerungsgewinne

130

VI. Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG)

131

VII. Vermögensverwaltende Personengesellschaften

131

VIII. Verlustnutzung

132

IX. Zusammenfassendes Beispiel

132

F. Besteuerung ausländischer Kapitalgesellschaften inländischer Investoren

132

I. Besteuerung von Einkünften aus Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellschaften bei inländischen natürlichen Personen und Einzelunternehmen/Personengesellschaften

133

1. Abgeltungsteuer versus Halb-/Teileinkünfteverfahren

133

2. Nicht-DBA Land

135

3. DBA-Land

136

II. Besteuerung von Einkünften aus Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellschaften bei inländischen Kapitalgesellschaften

136

1. Nicht-DBA Land

136

2. DBA-Land

137

III. Verlustnutzung bei ausländischen Kapitalgesellschaften

138

IV. Zinsschranke § 8a KStG

138

V. Verlustabzug § 8c KStG

139

G. Strategie Evaluation

139

§ 5 Grenzüberschreitende Steuerplanung an Beispielen

141

A. Einleitung

141

B. Internationale Steuerplanung – legitim?

146

I. Internationalisierung

146

II. Legitimität

147

§ 6 Grenzüberschreitende Steuerplanung am Beispiel Luxemburg

151

A. Einleitung

151

I. Länderhintergrund

151

II. Wachstum basierend auf dem Finanzsektor

152

III. Der Finanzsektor und das Bankgeheimnis

153

IV. Der Holdingstandort

154

V. Die Börse

155

VI. Multinationale Unternehmen in Luxemburg

155

B. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

156

I. Gesellschaftsrecht

156

1. Übersicht

156

2. Flexibles Handels- und Gesellschaftsrecht

156

3. Regulierung

157

II. Überblick über die verschiedenen Gesellschaftsstrukturen

157

III. Gründungen der Gesellschaften

162

1. Firma

162

2. Gründungsdokumente

162

3. Registrierung der Gesellschaft

163

4. Zeithorizont

163

5. Kosten und regelmäßige Publikationen

163

C. Grundlagen des Luxemburgischen Steuerrechts

164

I. Überblick

164

1. Übersicht

164

2. Luxemburgs Steuergesetze

164

3. Steuererklärungen und grds. Verfahrensweisen

166

4. Zusammenfassung

168

II. Grundlagen der Besteuerung von Gesellschaften

168

1. Direkte Besteuerung von Gesellschaften

168

2. Indirekte Besteuerung von Gesellschaften

172

III. Internationale Aspekte der Besteuerung von Gesellschaften

172

1. Übersicht DBA

172

2. Übersicht Europäische Richtlinien

174

3. Übersicht nationale Regelungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung

175

4. Steuerliche Ansässigkeit in Luxemburg

175

D. Holdinggesellschaften und -strukturen

177

I. Übersicht

177

1. Einleitung

177

2. Definitionen

177

II. Die „Holding 1929“

178

1. Übersicht

178

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

178

3. Steuerrechtliche Faktoren

179

III. Die soparfi

181

1. Übersicht

181

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

181

3. Steuerrechtliche Faktoren

183

IV. Die spf

192

1. Übersicht

192

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

192

3. Steuerrechtliche Faktoren

193

E. Spezielle Investmentvehikel und sonstige Strukturen

194

I. Übersicht

194

1. Einleitung

194

2. Definitionen

194

II. Die sicar

195

1. Übersicht

195

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

196

3. Steuerrechtliche Faktoren

198

III. Die Verbriefungsgesellschaft

199

1. Übersicht

199

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

200

3. Steuerrechtliche Faktoren

202

IV. Die Investmentvermögen

204

1. Übersicht

204

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

204

3. Steuerrechtliche Faktoren

205

V. Die Versicherungen

207

1. Übersicht

207

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

208

3. Steuerrechtliche Faktoren

208

§ 7 Grenzüberschreitende Steuerplanung am Beispiel Malta

209

A. Einleitung

209

I. Länderhintergrund

209

II. Wirtschaft

210

B. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

211

I. Gesellschaftsrecht

211

1. Übersicht

211

2. Flexibles Handels- und Gesellschaftsrecht

211

3. Regulierung

212

II. Überblick über die verschiedenen Gesellschaftsstrukturen

212

III. Gründungen der Gesellschaften

212

1. Firma

212

2. Gründungsdokumente

213

3. Registrierung der Gesellschaft

213

4. Zeithorizont

213

5. Kosten und regelmäßige Publikationen

214

C. Grundlagen des Maltesischen Steuerrechts

214

I. Überblick

214

1. Übersicht

214

2. Maltas Steuergesetze

215

3. Steuererklärungen und grds. Verfahrensweisen

216

4. Zusammenfassung

216

II. Grundlagen der Besteuerung von Gesellschaften

217

1. Direkte Besteuerung von Gesellschaften

217

2. Indirekte Besteuerung von Gesellschaften

219

III. Internationale Aspekte der Besteuerung von Gesellschaften

219

1. Übersicht DBA

219

2. Übersicht Europäische Richtlinien

221

3. Übersicht nationale Regelungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung

221

4. Steuerliche Ansässigkeit in Malta

222

D. Holdinggesellschaften und -strukturen

223

I. Übersicht

223

1. Einleitung

223

2. Definitionen

223

II. Die „ITC“

223

III. Die „Participating Holding“

224

1. Übersicht

224

2. Rechtliche und regulatorische Faktoren

225

3. Steuerrechtliche Faktoren

225

IV. Sonstige

229

§ 8 Grenzüberschreitende Steuerplanung am Beispiel Spanien

230

A. Einleitung

230

I. Länderhintergrund

230

II. Wirtschaftliche Aspekte

230

B. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

231

C. Grundlagen des Spanischen Steuerrecht

233

I. Steuersubjekte

233

II. Unbeschränkte Steuerpflicht

233

III. Beschränkte Steuerpflicht

234

IV. „Gewerbesteuer“

234

V. Umsatzsteuer

235

VI. Grundlagen zum DBA Deutschland – Spanien

236

D. Besteuerung in Spanien belegener Betriebsstätten deutscher Unternehmen

236

I. Zuweisung des Besteuerungsrechts

236

II. Definition der Betriebsstätte

236

III. Besteuerung nach spanischem Recht

237

IV. Besteuerung nach deutschem Recht

237

V. Anwendung des § 20 Abs. 2 AStG

238

VI. Auflösung/Aufgabe der in Spanien belegenen Betriebsstätte

238

VII. Verluste

239

E. Besteuerung in Spanien belegener Tochter- Personengesellschaften deutscher Unternehmen

239

I. Qualifikation spanischer Gesellschaftsformen

239

II. Besteuerung laufender Einkünfte

240

1. Zuweisung des Besteuerungsrechtes

240

2. Besteuerung laufender Einkünfte nach spanischem Recht

240

3. Besteuerung laufender Einkünfte nach deutschem Recht

241

III. Besteuerung Sondervergütungen nach spanischem Recht

242

1. Zuweisung des Besteuerungsrechtes

242

2. Besteuerung Sondervergütungen nach spanischem Recht

242

3. Besteuerung Sondervergütungen nach deutschem Recht

243

IV. Besteuerung Veräußerungsgewinne

244

1. Zuweisung des Besteuerungsrechtes

244

2. Besteuerung Veräußerungsgewinne nach spanischem Recht

246

3. Besteuerung Veräußerungsgewinne nach deutschem Recht

246

F. Besteuerung in Spanien belegener Tochter- Kapitalgesellschaften deutscher Unternehmen

247

I. Grundsätze der Besteuerung von Kapitalgesellschaften in Spanien

247

1. Steuersubjekte

247

2. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht

247

3. Besteuerung nicht ansässiger Körperschaften

247

4. Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens

248

5. Verrechnungspreise

249

6. Hinzurechnungsbesteuerung

249

7. Gesellschafterfremdfinanzierung

250

8. Besteuerung von Dividendeneinkünften

250

9. Steuersätze

251

10. Steuervorauszahlungen, Steuerentrichtung, Veranlagung und Erhebung

251

11. Verlustabzug

252

12. Konsolidierte Besteuerung

252

13. Besondere steuerrechtliche Vorschriften

253

II. Besteuerung spanischer Dividendeneinkünfte in Deutschland

253

1. Zuweisung des Besteuerungsrechtes

253

2. Besteuerung nach spanischem Recht

253

3. Besteuerung nach deutschem Recht

255

III. Besteuerung der Veräußerungsgewinne spanischer Kapitalgesellschaftsanteile in Deutschland

257

1. Zuweisung des Besteuerungsrechtes

257

2. Besteuerung nach spanischem Recht

257

3. Besteuerung nach deutschem Recht

258

G. Steuergestaltung mit der ETVE (der spanischen Holdinggesellschaft)

259

I. Allgemeines

259

II. Voraussetzungen für die Implementierung der ETVE

259

III. Steuerliche Begünstigungen

260

1. Dividendenfreistellung

260

2. Veräußerungsgewinnbesteuerung

262

3. Verluste aus der Veräußerung

263

4. Advantage ETVE – Weiterausschüttungen der ETVE

263

H. ZEC (Zona Especial Canaria)

263

I. Summary und Strategie Evaluation

265

I. Summary

265

II. Steuerbelastungsvergleich spanische Betriebsstätte/ Tochterkapitalgesellschaft

267

III. Strategie Evaluation

269

IV. Zusammenfassung

274

§ 9 Die SPE (Societas Privata Europaea) – ein Ausblick

275

A. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

275

I. Warum SPE?

275

II. Gesellschaftsrechtlicher Blick auf die SPE

276

III. Kurzer Ausblick

278

B. Steuerrechtliche Behandlung der SPE

279

I. Besteuerung der SPE

279

1. Laufende Besteuerung der SPE

279

2. Besteuerung bei der Gründung der SPE

280

II. Steuerrechtliche Besonderheiten

282

1. Verlegung des Sitzes innerhalb der EU

282

2. Verlegung des Sitzes in einen Staat außerhalb der EU

282

3. Steuerneutrale Sitzverlegung und verbleibende Betriebsstätte in Deutschland

283

III. Entstrickung von SPE-Anteilen

285

IV. Kurzer Ausblick

285

Stichwortverzeichnis

286