dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen - Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

Reiner Keller

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN 9783531917313 , 329 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR


 

8 Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen: Zusammenfassung (S. 300-301)

Die vorliegende Studie hat sich aus diskursanalytischer Perspektive mit der öffentlichen Diskussion über das ‚Hausmüllproblem‘ in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich befaßt. Abfall ist nicht nur ein materiales Problem der wohlhabenden Industriegesellschaften, sondern auch eine relativ bestimmte Kategorie, die auf der Ebene gesellschaftlicher Symbolsysteme als potentielle Gefährdung oder Störung gesellschaftlicher Ordnungsstrukturen wahrgenommen wird. Das heißt einerseits, daß Gesellschaften sich durch die Ausgrenzung bzw. die Kontrolle von Abfall stabilisieren.

Auf der anderen Seite eignet sich die Mobilisierung von alternativen Abfalldefinitionen zur Infragestellung etablierter gesellschaftlicher Ordnungsgefüge. Innerhalb von modernen Gesellschaften konkurrieren typischerweise unterschiedliche Ordnungs- und damit auch Abfallvorstellungen, die in der Diskussion über Umweltverschmutzung in exemplarischer Form gebündelt werden. Umweltkonflikte, und insbesondere Auseinandersetzungen über die Definition und Bedeutung von Abfall, können als Prozesse der gesellschaftlichen Konstruktion des Wertvollen verstanden werden, in denen die Verhältnisse von Gesellschaft, materieller Kultur und Natur ausgehandelt und damit gesellschaftliche Umweltkulturen erzeugt werden.

Eine soziologische Theorie der Institutionalisierung von Umweltkulturen führt länderspezifische Unterschiede des Stellenwertes der ‚Umweltfrage‘ nicht auf nationale (kulturelle) Traditionen zurück, sondern begreift sie als Ergebnis aktueller Bedeutungskämpfe zwischen kollektiven Akteuren; deren Ressourcen und Chancen, öffentliches Gehör zu finden, werden durch das bestehende Institutionengefüge und die daran gekoppelten ‚Definitionsverhältnisse‘ bestimmt.

Die öffentliche Diskussion über das ‚Hausmüllproblem‘ ist Ausdruck von diskursförmig organisierten Prozessen ökologischer Kommunikation, in denen gesellschaftliche ‚Umweltkulturen‘ institutionalisiert bzw. transformiert werden. Sie umfaßt Kommunikationen kollektiver Akteure aus Wirtschaft, Politik, Administration, Umweltbewegung, Wissenschaft und Medien, die auf Umwelt referieren. Diese Akteure sind in Bedeutungskämpfe über legitime Repräsentationen der Welt, implizierte institutionelle Ordnungen und soziokulturelle Praktiken verstrickt. ‚(Umwelt-)Kultur‘ bezeichnet so ein Diskursfeld bzw. einen Prozeß, in dem Werte, Normen und Deutungsmuster zwischen den erwähnten Akteuren verhandelt werden.

In ihrem Kampf um Anerkennung greifen die Akteure auf diejenigen sozialen und kulturellen Deutungsmuster zurück, von denen sie sich eine hohe öffentliche Resonanz, d.h. ein großes Mobilisierungs- und Legitimitätspotential erwarten. Dieser Rückgriff ist seinerseits nicht beliebig, sondern folgt etablierten symbolisch-semantischen Strukturierungen gesellschaftlicher Konfliktfelder. Nationale Unterschiede zwischen gesellschaftlichen ‚Umweltkulturen‘ lassen sich damit als aktive Herstellungsleistung kollektiver Akteure im Rückgriff auf tradierte und neue resonanzfähige Interpretationsmuster begreifen.