dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements

Stefan Leidig, Klaus Limbacher, Manfred Zielke (Hrsg.)

 

Verlag Pabst Science Publishers, 2006

ISBN 9783899673135 , 324 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Herausgeber

8

Betriebliche und Klinische Grundlagen

10

Psychischer Stress am Arbeitsplatz: Betriebliche und klinische Schnittstellen

12

1. Zur Notwendigkeit betrieblicher Gesundheitsförderung bei psychischem Stress

12

2. Kritische Anmerkungen

14

3. Verbreitung und Kosten psychischer Stressreaktionen

17

4. Stressoren und Ressourcen bei der Arbeit

22

5. Effektive Maßnahmen im Betrieb

30

6. Arbeitsbezogene Maßnahmen im Rahmen psychotherapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen

33

Literatur

35

Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Arbeitsleistung

40

1. Einleitung

40

2. Arbeitsstressoren: Begriff und Arten

41

3. Arbeitsstressoren und Gesundheit

41

4. Stressoren und Arbeitsleistung

44

5. Stressoren, Gesundheit und Arbeitsleistung

51

6. Empfehlungen für die Praxis

53

Literatur

53

Qualität im betrieblichen Gesundheits-management - Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Entwicklungen im Qualitätswesen für ein betriebliches Gesundheitsmanagement ableiten?

60

1. Problemstellung

60

2. Management – Kennzeichen und begriffliche Grundlagen

61

3. Wesentliche Entwicklungen im Qualitätswesen

65

4. Konsequenzen für das betriebliche Gesundheitsmanagement

71

5. Das Modell für ein integratives betriebliches Gesundheitsmanagement

74

6. Erfahrungen aus der Umsetzung betrieblicher Gesundheitsmanagementsysteme

77

7. Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsmanagementsysteme

80

8. Fazit

84

Literatur

85

Spezifische Fragestellungen

88

Teamarbeit: Stressfaktor oder gesundheitsförderliche Ressource?

90

1. Kennzeichen von Kooperation und Gruppenarbeit – Theorie und Praxis

91

2. Qualitätsbestimmende Kontextfaktoren

94

3. Stand der Forschung: Effekte der Gruppenarbeit

95

4. Ursachen der uneinheitlichen Forschungslage

97

5. Fazit

101

Literatur

102

Soziale Belastungen und soziale Ressourcen in Beziehungen mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden

105

1. Einleitung

105

2. Soziale Stressoren im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen

106

3. Soziale Stressoren im Umgang mit Kunden

109

4. Emotionsarbeit

110

5. Ressourcen im Dienstleistungsbereich

112

6. Auswirkungen auf das Wohlbefinden

115

7. Ausblick

116

Literatur

117

Störungen der Leistungskompetenz bei Studierenden

120

1. Einleitung: Anforderungen und Belastungen im Studium

120

2. Arbeits-, Lern- und Leistungsstörungen im Studium: Begriffsbestimmung

122

3. Diagnostik der Arbeits-, Lern- und Leistungsstörungen

125

4. Interventionen bei Störungen der Leistungskompetenz

127

5. Fazit

133

Literatur

133

Psychische Beanspruchungen – Beispiel einer betrieblichen Vorgehensweise im Werk Wörth der DaimlerChrysler AG

137

1. Psychische Beanspruchungen – ein betriebliches Handlungsfeld

137

2. Überlegungen zu einer betrieblichen Vorgehensweise

139

3. Das "Pilotprojekt Psychische Beanspruchungen" DaimlerChrysler AG, Werk Wörth

142

4. Resümee und Ausblick

155

Literatur

158

Psychische Störungen im Betrieb – ein Seminar für Führungskräfte zum Umgang mit psychosomatisch erkrankten Mitarbeitern

159

1. Einführung

159

2. Das Führungskräfte-Seminar

161

3. Bisherige Erfahrungen

173

Literatur

175

Effektive betriebliche Maßnahmen zum Umgang mit Rückenschmerzen

176

1. Sozioökonomische Relevanz von Rückenschmerzen

176

2. Risiko-/Schutzfaktoren von Rückenschmerzen

177

3. Wirksamkeit unterschiedlicher Interventionsmaßnahmen

182

Literatur

189

Endnotenverzeichnis

195

Resignation im Rahmen der Erwerbsarbeit – Bestandsaufnahme zu einem psychologischen Konzept

196

1. Einleitung

196

2. Theoretische Rahmenkonzepte

198

3. Zusammenfassung und Integration der Ansätze

210

4. Lösungsansätze und Maßnahmen

216

5. Fazit und Ausblick

220

Literatur

220

„ Arbeitssucht“, „ Arbeitsphobie“ und „ leisure sickness“ – eine Kritik an arbeitspsychologischen Pop- Konzepten

223

1. Allgemeine Kritik

224

2. Vorstellung der Konzepte

226

3. Spezifische Kritik

243

4. Fazit

247

Literatur

248

Danksagung:

249

Empirische Befunde

250

Stress am Arbeitsplatz, psychische Störungen und Arbeitsunfähigkeit: Eine Katamnese- Studie bei Patienten in der Rehabilitation

252

1. Einleitung

252

2. Theorie

253

3. Zusammenfassende Modellannahmen und Forschungsfragestellungen

261

4. Methode

262

5. Ergebnisse

271

6. Diskussion

279

Literatur

281

Risikotypen bei arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und deren Bedeutung für Krankheitsverläufe und Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation

285

1. Einleitung

285

2. Arbeitsplatzbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster nach Schaarschmidt und Fischer ( 1996)

286

3. Ergebnisse der Clusterbildungen der arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmuster

286

4. Effektstärkenberechnung nach Grawe (1992) für die arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster

290

6. Lineares Strukturgleichungsmodell: Spezifisches Belastungserleben und Psychisches Befinden

294

7. Diskussion und Bewertung

296

Literatur

297

Aging Workforce: ein präventiver Ansatz zum langfristigen Erhalt von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft von älteren und jüngeren Mitarbeitern

299

1. Einleitung

299

2. Untersuchung

301

3. Praxisbeispiele für Präventionsangebote zum Thema Aging Workforce

311

4. Zusammenfassung

313

Literatur

314

Autorenverzeichnis

316

Stichwortindex

318