dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Moderation und Begleitung kontinuierlicher Verbesserung - Ein Handbuch für KVP-Moderatoren

Richard Glahn

 

Verlag CETPM GmbH, 2018

ISBN 9783940775771 , 149 Seiten

3. Auflage

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Warum ein Buch zu diesem speziellenThema?

10

2 Grundlagen

14

2.1 Wegbereitung für KVP, Aufgaben eines KVP-Moderators

14

2.1.1 Bin ich als KVP’ler eigentlich Moderator oder Berater?

14

2.1.2 Wer darf hier was?

16

2.1.3 Führungskräfte des mittleren Managements: Die Instanz für späteren Erfolg

17

2.1.4 Meine Aufgabe als KVP-Moderator: Entscheidungen und Maßnahmen herbeiführen

25

2.2 Der Workshop: Vorbereitung, Durchführung,

32

3 KVP-Methoden und Gesprächsführung

44

3.1 Bewährte Methoden für KVP-Workshops

44

3.1.1 Erste Ebene: Der Arbeitsplatz

44

3.1.2 Zweite Ebene: Die Arbeitsgruppe

46

3.1.2.1 Allgemeines

46

3.1.2.2 Zwei wesentliche Hilfsmittel

48

3.1.2.2.1 Die Problemlösungsstory

48

3.1.2.2.2 Die Metaplanwand

53

3.1.3 Dritte Ebene: Der gesamte Prozess

60

3.2 Die Kunst der strukturierten Gesprächsführung

66

3.3 Positivismus als mögliche Stütze, wenn keine Methode zu greifen scheint

70

4 Für unsere Arbeit mit Menschen: Einblicke in Verhaltensweisen und -ursachen, Kommunikation und Gruppenaspekte

72

4.1 Symptome

72

4.1.1 Ein hilfreicher Vergleich: Ziele und Inhalte einer psychologischen Behandlung, Ziele und Inhalte in einem Verbesserungsprozess

73

4.1.2 Was ist ein Symptom? Und warum sind Symptome so stabil?

74

4.1.3 Wie gehen wir im betrieblichen Alltag mit Symptomen um? Professionell moderierte Workshops als Lösung

78

4.2 Verhaltensweisen und -ursachen

80

4.2.1 Ein Typenmodell zur Beschreibung von Verhalten

82

4.2.1.1 Narzissmus

82

4.2.1.2 Zwänge

84

4.2.1.3 Hysterie

87

4.2.1.4 Depression

88

4.2.1.5 Schizoidie

89

4.2.2 Wie gehe ich mit den einzelnen Typen im Workshop um?

91

4.2.3 Warum sind Menschen wie sie sind?

92

4.2.4 Die Maslowsche Bedürfnispyramide als andere Form der Darstellung von Verhaltensmotiven

96

4.3 Kommunikation

98

4.3.1 Kommunikation: Was ist das? Wie läuft sie ab? Und wie nutzen wir dieses Wissen bei KVP-Workshops?

98

4.3.2 Verbalsprache

101

4.3.3 Körpersprache

105

4.4 Gruppenaspekte

110

4.4.1 Gruppenbildung

110

4.4.2 Kohäsion

111

4.4.3 Herrschaftsfreier Diskurs

113

4.4.4 Umgang mit Konfliktsituationen

113

4.4.5 Rollenkonflikte

114

4.4.6 Wie zufrieden sind Workshop-Teilnehmer mit der Lösung?

114

4.4.7 Unternehmenskultur: Hindernis oder Unterstützung für KVP?

116

4.5 Sprüche für Moderatoren

119

5 Ein paar Gedanken zum Weiterdenken

124

5.1 Heuristik, Logik, Empirie: Wie logisch darf man bei KVP sein? Wie empirisch muss man sein?

124

5.2 Denken wir bei KVP deterministisch oder probalistisch?

128

5.3 Was führt zum Erfolg: Deduktive oder induktive Herangehensweisen?

129

5.4 Realismus vs. Konstruktivismus: Bilden wir als KVP-Moderatoren Realität ab oder erzeugen wir sie?

130

5.5 Vier Schlüssel zum KVP-Erfolg, sechs Schlüssel zum Unternehmenserfolg

130

5.6 Kosten einsparen – Standorte verlagern: Eine Perspektive mit Zukunft?

135

5.7 KVP und Moderation zur Vermeidung einer erneuten„französischen Revolution“?

138

6 Weiterführende Literatur

140