dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Adipositas (Reihe: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd. 10)

Petra Warschburger, Franz Petermann

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN 9783840916298 , 146 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

21,99 EUR

  • «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
    Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
  • Messerscharf
    Neo-Nature - Der große Sehnsuchtsmarkt Natur
    Battery Management Systems - Accurate State-of-Charge Indication for Battery-Powered Applications
    Sustainability in Manufacturing - Recovery of Resources in Product and Material Cycles
    Wind Energy - Proceedings of the Euromech Colloquium
    Managing Forest Ecosystems: The Challenge of Climate Change
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
 

 

1.5.3 Die Rolle des Essverhaltens (S. 17-18)

Durch die Nahrungsaufnahme wird dem Körper Energie zugeführt. Beim Essverhalten werden vor allem die Quantität und Qualität der Nahrung als relevante Faktoren diskutiert.

Nahrungsmenge und Ernährungszusammensetzung

Nahrungsmenge: Die Messung der Menge der zu sich genommenen Nahrung gestaltet sich äußerst schwierig. Werden Selbstberichte in Form von Ernährungsprotokollen zu Grunde gelegt, so zeigt sich ein „underreporting" bei allen Personen, dies ist jedoch bei adipösen Personen besonders ausgeprägt (Livingstone & Robson, 2000). Zu beachten gilt hierbei auch, dass die Kinder und Jugendlichen durch ihr erhöhtes Gewicht bereits einen erhöhten Kalorienbedarf haben – die Werte zur Nahrungsaufnahme müssen zum Körpergewicht in Beziehung gesetzt werden. So hat ein 12-jähriger Junge mit einem BMI von 19,5 (1,6 m groß, 50 kg schwer) einen täglichen Energiebedarf von 2.042 kcal. Wiegt dieser Junge nur 10 kg mehr, steigt sein täglicher Energiebedarf um 279 kcal. Dies entspricht ungefähr einem Magnum-Eis oder einer Scheibe Vollkornbrot mit einer Scheibe Käse und einem kleinen Apfel. Das Körpergewicht muss man bei der Beurteilung (z.B. der Ernährungsprotokolle) beachten. Untersuchungen mit der so genannten Doubly-labeled-water-Technik konnten eine erhöhte Nahrungszufuhr von adipösen Kindern und Jugendlichen feststellen – die Unterschiede sind jedoch geringfügig. Generell werden immer wieder nur geringfügige Zusammenhänge zwischen der Höhe der Kalorienzufuhr und dem Gewichtsstatus der Kinder und Jugendlichen gefunden (z.B. Gillis et al., 2002, Maffeis et al., 1996).

Nahrungszusammensetzung: Für fast alle Kinder lässt sich festhalten, dass ihr Ernährungsverhalten nicht den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung entspricht: Vor allem der Konsum von Obst und Gemüse liegt unterhalb der empfohlenen Normwerte. Generell wird zu süß und zu fett gegessen. Gerade der hohe Anteil an fettreicher Nahrung steht jedoch im Zusammenhang mit der Entwicklung von Adipositas (Rolland- Cachera et al., 1995). So zeigen sich denn auch bei der Nahrungsmittelauswahl eine stärkere Präferenz der adipösen Kinder und Jugendlichen für fettreiche Mahlzeiten und zuckerhaltige Getränke (z.B. Rolland-Cachera & Bellisle, 1986, Kimm, 1995). Auch in der Verteilung der Mahlzeiten über den Tag wurden Auffälligkeiten berichtet. Zwischen der Anzahl der Mahlzeiten pro Tag und dem BMI-Status scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen: Die Rate der adipösen Schulkinder war mehr als doppelt so hoch, wenn drei oder weniger Mahlzeiten im Vergleich zu fünf oder mehr Mahlzeiten pro Tag (4,2 % vs. 1,7 %) eingenommen wurden. Der protektive Effekt einer höheren Anzahl von Mahlzeiten blieb auch dann bestehen, wenn für weitere Einflussfaktoren wie Bildungsniveau der Eltern, BMI der Eltern, täglicher Fernsehkonsum etc. kontrolliert wurde. Erwähnenswert ist auch, dass mit der höheren Anzahl von Mahlzeiten auch eine höhere Kalorienaufnahme berichtet wurde (Toschke et al., 2005).

Konkretes Essverhalten: Das konkrete Essverhalten ist durch zahlreiche Prozesse bestimmt: Neben der kognitiven Dimension (z.B. Einstellungen gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln, Informationen über den Kaloriengehalt eines Nahrungsmittels), spielen physiologische, emotionale (z.B. Essen in Stresssituationen) und Lernprozesse (operante und klassische Konditionierungsprozesse, z. B. Schokolade tröstet, pünktlich zur Mittagszeit knurrt der Magen) eine wichtige Rolle. Während im Säuglingsalter Hunger und Sättigung rein intern gesteuert werden, kommen im Laufe der Entwicklung emotionale und kognitiv-behaviorale Prozesse hinzu und überlagern die physiologische Steuerung des Essverhaltens.

Psychologische Theorien haben sich vor allem mit der Frage nach der Auslösbarkeit und dem konkreten Essverhaltensstil beschäftigt. So postulierte Schachter, dass adipöse Personen unter einer erhöhten Außenreizabhängigkeit leiden. Sie seien sehr empfindlich gegenüber Außenreizen (wie Geschmack des Essens, Rückmeldungen über die Menge, die bereits gegessen wurde) und wenig empfänglich für interne Signale von Hunger und Sättigung. Diese hohe Außenreizabhängigkeit wurde jedoch in allen Gewichtsgruppen gefunden. Sie scheint kein generelles Merkmal für adipöse Menschen zu sein, sind die Kinder und Jugendlichen stärker außenreizabhängig, dann kommt für sie eine erschwerende Bedingung hinzu.

Neben den Außenreizen wurde immer wieder auch das Konzept des emotionsinduzierten Essverhaltens diskutiert. Generell wurde bei Menschen aller Gewichtsklassen in Stresssituationen ein verändertes und ungünstiges Essverhalten beobachtet (vgl. Allison & Heshka, 1993, Logue, 1995). Für adipöse Kinder und Jugendliche zeigte sich, dass sie über ein höheres Ausmaß an emotionsinduziertem wie außenreizabhängigem Essen berichten (Braet & van Strien, 1997) und adipöse Kinder und Jugendliche Essen häufig als Copingstrategie im Umgang mit Stresssituationen einsetzen (Warschburger & Strauss, 2005). So wurden auch höhere Angstwerte bei adipösen Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen mit anderen chronischen Erkrankungen gefunden (vgl. Kap. 1.4.2).