dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Medizinrecht - Arztrecht, Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht

Erwin Deutsch, Andreas Spickhoff

 

Verlag Springer-Verlag, 2014

ISBN 9783642381492 , 1405 Seiten

7. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

89,91 EUR


 

Vorwort

5

Inhaltsübersicht

6

Inhaltsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

33

Teil A

48

Arztrecht

48

I. System und Grundlagen

49

1. Medizinrecht und Gesundheitsrecht

50

2. Gegenstand, Charakter und Funktion des Arztrechts als berufsbezogener Bestandteil des Medizinrechts

52

3. Interessen und Rechtsquellen des Arztrechts, des Arzneimittelrechts, des Medizinprodukterechts und des Transfusionsrechts als Bestandteile des Medizinrechts

54

4. Standesrecht und medizinische Ethik

57

5. Arztrechtliche Maximen

60

a) Heilauftrag des Arztes

60

b) Anwendung der Regeln der medizinischen Wissenschaft

60

c) Fortentwicklung der Wissenschaft

61

d) Vertrauen des Patienten

61

e) Selbstbestimmung des Patienten

62

f) Partnerschaft zwischen Arzt und Patient

62

g) Privatrechtliche Ausrichtung des Arzt-Patienten-Verhältnisses

62

h) Autonomie des Arztberufs

63

i) Ärztliche Approbation und freier Beruf

65

j) Arzt im Krankenhaus und Ärzteteam

65

k) Persönlicher Kontakt und Telemedizin

66

II. Ausübung des Arztberufs und Betrieb einer Klinik

68

1. Medizinische Behandlung und Arztvorbehalt

69

2. Approbation

70

3. Verzicht, Ruhen und Widerruf der Approbation

71

4. Niederlassung als Arzt

76

5. Zulassung und Tätigkeit als Vertragsarzt

77

6. Weiterbildung und Spezialisierung

84

7. Berufspflichten des Arztes

85

8. Bekanntgaben gegenüber der Öffentlichkeit und Werbung des Arztes

92

9. Betrieb einer Klinik

97

10. Krankenhauspläne

98

11. Organisationspflichten der Klinik

100

12. Medizinische Versorgungszentren

101

III. Parallelberufe: Zahnarzt und Tierarzt Psychotherapeut Heilpraktiker Hebammen und Heilhilfsberufe

104

1. Ausübung der Zahnheilkunde

105

2. Rechtsverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient

109

3. Ausübung der Tierheilkunde

110

4. Berufsausübung als Heilpraktiker

111

5. Psychologen, Hebammen, Physiotherapeuten und sonstige Heilhilfsberufe

115

IV. Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient: Arztvertrag und Klinikaufnahmebedingungen

118

1. Die Kodifikation des medizinischen Behandlungsvertrages im BGB

120

2. Der Behandlungsvertrag als schuldrechtlicher Organismus

122

3. Vertrag des Patienten mit dem Arzt

123

4. Vertrag zwischen Vertragsarzt und Kassenpatient

125

5. Vertrag des Patienten mit dem Krankenhaus

127

6. Abschluß des Arztvertrages: Abschlußfreiheit und Abschlußpflicht

136

7. Behandlung von nicht Geschäftsfähigen und Bewusstlosen

138

8. Passivlegitimation von Ehegatten, Eltern und Kindern des Patienten

141

9. Behandlung durch Verwandte

143

10. Fehlender Krankenversicherungsschutz und Geschäftsgrundlage

143

11. Medizinischer Behandlungsvertrag als persönlicher Dienstvertrag ohne Gesundheitsgarantie

145

12. Pflichten und Obliegenheiten des Arztes aus dem Vertrag

149

13. Pflichten und Obliegenheiten des Patienten aus dem Vertrag

151

a) Honorar

151

b) Honorarabrede

153

c) Abtretung und Gebühreneinzugsstelle

156

d) Weitere Pflichten und Obliegenheiten

157

14. Besondere Abreden zwischen Arzt und Patient Haftungsfreistellung

158

15. Beendigung des Vertragsverhältnisses

160

16. Zwangsbehandlung und Zwangsisolation

161

17. Amtshaftung bei hoheitlicher Behandlung

162

V. Verträge der Ärzte untereinander, mit dem Krankenhausträger und mit Versicherungen

164

1. Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft, Partnerschaftsgesellschaften

166

a) Gemeinschaftspraxis

166

b) Teilgemeinschaftspraxis

168

c) Praxisgemeinschaften

170

d) Partnerschaftsgesellschaften

170

2. Ärzte-GmbH oder Ärzte-AG

171

3. Praxisübernahme

172

4. Chefarztregelung

175

a) Chefarztvertrag

175

b) Beamteter Chefarzt

179

5. Belegarztvertrag

180

6. Vertrag mit einem nachgeordneten Arzt

181

7. Vertrag mit einem Gastarzt

183

8. Vertrag mit einem Konsiliararzt

183

9. Der Vertrag mit der Haftpflichtversicherung

184

VI. Krankenversicherung

188

1.? ?Gesetzliche und private Krankenversicherung

189

2. ?Private Krankenversicherung

191

a) Rechtsquellen, Rechtsnatur der privaten Krankenversicherung

191

b) Vertragsschluss und Kontrahierungszwang

192

c) Krankheit, Vorsorge und Schwangerschaft als Versicherungsfälle

195

d) Notwendige Heilbehandlung

196

e) Zeitliche und räumliche Grenzen der privaten Krankenversicherung

197

f) Zum persönlichen Schutzbereich des Versicherungsvertrages

198

g) Beendigung und Änderung des Versicherungsverhältnisses

199

3. ?Gesetzliche Krankenversicherung

202

a) Arten, Rechtsnatur und innere Verfassung gesetzlicher Krankenversicherungen

202

b) Versicherter Personenkreis und Wahlrecht

204

c) Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung

209

d) Die Krankheit als wesentlicher Versicherungsfall

213

e) Leistungsumfang

217

VII. Haftung für Behandlungsfehler

229

1. Kunstfehler, Behandlungsfehler und medizinischer Standard

232

2. Die Entwicklung der medizinischen Berufshaftung als Vertragsverletzung und Delikt

234

3. Das System der Arzthaftung

236

a) Akzentverschiebung: vom Delikt zum Vertrag

236

b) Zur Struktur des Haftungstatbestandes der vertraglichen Pflichtverletzung

238

(1) Pflichtverletzung

238

(2) Rechtswidrigkeit

240

(3) Verschulden

242

(4) Schaden, Kausalität und Zurechnung

242

c) Der Gegenstand der Verschuldensvermutung des § 280 Abs. 1 S. 2 BGB

242

d) Gegenstand und Beweis des Verschuldens im Deliktsrecht

246

e) Schadensersatz neben und „statt“ der Leistung

247

4. Pflichtverletzung und Verschulden als Haftungsschwelle keine Gefährdungshaftung für ärztliches Verhalten

248

5. Schuldformen: Vorsatz, Fahrlässigkeit und medizinischer Standard

250

a) Vorsatz

250

b) Fahrlässigkeit und Standardwidrigkeit

251

c) Fahrlässigkeit als Grundform

251

d) Der „allgemein anerkannte fachliche Standard“ als Maßstab

255

e) Abweichend vereinbarter Standard

256

6. Phänomenologie fahrlässiger bzw. standardwidriger medizinischer Pflichtverletzungen

257

7. Medizinische Fehlleistungen: Realtypen

258

a) Nichtbehandlung

258

b) Fehlmaßnahme

259

c) Neuartige Behandlungsmethode und Heilversuch

260

d) Abweichende Behandlung

261

e) Übermaßbehandlung

261

f?) Begleitender Fehler

262

g) Infektion

262

h) Diagnosefehler und Mitteilung der Diagnose

263

i) Anamnese, Befunderhebung und Zufallsfunde

264

j) Unterlassene oder unzureichende Verlaufsbeobachtung

265

8. Generelle Fehlleistungen des Mediziners

266

a) Allgemeine Fehlleistungen

266

b) Organisatorische Fehlleistung

267

c) Schutz vor Selbstgefährdung

268

9. Medizinische Pflichtwidrigkeit und Fahrlässigkeit: Legaltypen

270

a) Übernahmeverschulden

270

b) Anfängeroperation

271

c) Objektive Sorgfalt (Gruppenfahrlässigkeit)

272

d) Zeitbezogenheit des Standards

274

e) Leitlinien und Richtlinien

275

f?) Grober Behandlungsfehler

282

g) Wirtschaftlichkeitsgebot und Sorgfalt

283

10. Unklare Täterschaft

284

11. Horizontale Arbeitsteilung

285

12. Organisationsverschulden

286

13. Verteidigungen des Arztes: Enthaftung und selbständiger Gegenangriff

286

a) Schicksalhafter Verlauf

287

b) Keine äußere Pflichtverletzung (äußere Sorgfalt eingehalten)

287

c) Unvorhersehbarkeit (innere Sorgfalt eingehalten)

287

d) Keine Kausalität

288

e) Kein Schaden

289

f?) Sorgfaltsausgleichung

289

g) Prozessuale Verteidigung: Entgegenstehende Rechtskraft eines Vorprozesses

290

h) Selbständiger Gegenangriff des Arztes

290

14. Forderungsberechtigte: Patient, Arbeitgeber, Sozialversicherungsträger, Privatversicherer

291

15. Ersetzung der Arzthaftung durch eine Versicherung des Behandlungsunfalls?

292

a) Schwedisches Modell: Private Unfallversicherung

292

b) Neuseeländisches Modell: Staatliche Unfallversicherung

293

c) Sozialistisches Modell: Ergänzung der Arzthaftung durch eine staatliche Unfallversicherung

294

d) Rechtspolitische Bewertung

295

16. Europäisches Arzthaftungsrecht

296

a) Richtlinienvorentwurf der EU für die Verantwortung bei fehlerhaften Dienstleistungen

296

b) Offizieller Vorschlag für eine Richtlinie des Rats über die Haftung bei Dienstleistungen

297

Chapter 8: Treatment

300

IV.C.–8:101: Scope

300

IV.C.–8:102: Preliminary assessment

300

IV.C.–8:103: Obligations regarding instruments, medicines, materials, installations and premises

300

IV.C.–8:104: Obligation of skill and care

301

IV.C.–8:105: Obligation to inform

301

IV.C.–8:106: Obligation to inform in case of unnecessary or experimental treatment

301

IV.C.–8:107: Exceptions to the obligation to inform

302

IV.C.–8:108: Obligation not to treat without consent

302

IV.C.–8:109: Records

303

IV.C.–8:110: Remedies for non-performance

303

IV.C.–8:111: Obligations of treatment-providing organisations

304

VIII. Einwilligung und Aufklärung

305

1. Grundsatz: Einwilligung und Aufklärung

308

2. Herkunft und Problematik

308

3. Theorie der Einwilligungs- und Aufklärungspflicht

310

4. Einwilligung des Patienten

313

5. Vorab-Einwilligung und Einwilligung durch Vertreter

318

6. Mutmaßliche Einwilligung

320

7. Aufklärung als Voraussetzung der Einwilligung

323

8. Arten der Aufklärung

323

a) Diagnoseaufklärung

324

b) Verlaufsaufklärung

325

c) Aufklärung über Alternativen

325

d) Risikoaufklärung

331

e) Aufklärung über Medikamentenwirkung

331

f) Aufklärung über Nichtbehandlung

332

g) Zur Abgrenzung der Selbstbestimmungsaufklärung von der sog. therapeutischen Aufklärung bzw. der Sicherungsaufklärung

333

h) Qualitätsaufklärung

335

i) Wirtschaftliche Aufklärung

335

9. Umfang der Aufklärung

336

Zeitliche Dringlichkeit bzw. Unaufschiebbarkeit der Behandlung

338

Sachliche Dringlichkeit

338

Aufschiebbarkeit der medizinischen Maßnahme

339

Vorkenntnisse und Kenntnis allgemeiner Risiken

339

Kosmetische Operation

339

Altruistisch motivierte Einwilligung

341

Besonders schwere oder sichtbare Folgen

341

Zweifelhafte Indikation

342

Misserfolgsrisiko

342

Häufigkeit

343

Normalverlauf und Risikoausgleich

343

Kenntnis (Aufklärungsbedürftigkeit) und Intelligenz

344

10. Verständlichkeit und Durchführung der Aufklärung

344

11. Aufklärung zugunsten Dritter

348

12. Rücknahme der Aufklärung posttherapeutische Aufklärung Anspruch auf Widerruf einer fehlerhaften Diagnose

349

13. Persönliche, förmliche und zeitliche Modalitäten von Aufklärung und Einwilligung

349

14. Dokumentation von Aufklärung und Einwilligung

357

15. Person des Aufzuklärenden: Patient und Angehörige

359

16. Verzicht auf Aufklärung

360

17. Widerruf der Einwilligung

361

18. Nichtaufklärung des Patienten zu seinen Gunsten oder im Interesse Dritter: Humanitäres Prinzip

361

a) Psychische Belastung

362

b) Erhöhung des Risikos durch Aufklärung

363

c) Gefährdung Dritter

363

d) Unterbleiben einer dringlich indizierten Maßnahme

364

19. Übermaßaufklärung

365

20. Beweis

365

21. Zurechnungszusammenhang

368

a) Hypothetische Einwilligung, rechtmäßiges Alternativverhalten und „echter Entscheidungskonflikt“

368

b) Verwirklichung eines weiteren oder anderen, jeweils nicht aufklärungsbedürftigen Risikos

374

22. Rechtsfolgen der Nichteinwilligung bzw. Nichtaufklärung

375

23. Organisationspflichten

378

24. Verteidigungen des Arztes: Enthaftung

379

a) Aufklärung ist geschehen

379

b) Aufklärung war nicht nötig

380

c) Aufklärung war nicht möglich

380

d) Anderer Arzt war zur Aufklärung verpflichtet

381

e) Der Patient hätte in jedem Falle zugestimmt

381

f) Eingriff rechtmäßig

381

g) Kein Verschulden des Arztes

382

h) Kein Schaden des Patienten

382

IX. Informationspflichten und Compliance

383

1.? ?Zusammenwirken durch Information und Compliance

384

2. ?Mitwirkung an der Durchführung der Behandlung durch Information seitens des Patienten

384

3. ?Informationspflichten des Patienten als echte Nebenpflichten

385

4. Mitwirkungspflichten der Behandlungsseite

385

5. ?Informations- und Offenbarungspflichten der Behandlungsseite

386

a) Umfang der Informationspflichten

386

b) Die sog. therapeutische bzw. Sicherungsaufklärung

388

c) Pflicht zur Offenbarung von eigenem oder fremden Fehlverhalten

391

d) „Wirtschaftliche“ Aufklärungspflicht

394

e) Entbehrlichkeit der Information des Patienten

397

6.? ?Anspruch auf Widerruf einer fehlerhaften Diagnose?

398

X. Parallelberufe: Zahnarzt und Tierarzt; Heilpraktiker, Hebammen und sonstige Heilhilfsberufe

399

1. ?Zahnarzt

399

a) Rechtstatsächliches

400

b) Vertrag

400

c) Deliktische Haftung

401

d) Beweis

402

e) Allgemeine Fehler des Zahnarztes

404

f) Aufklärung und Einwilligung

404

g) Informationshaftung: Wirtschaftliche Aufklärung, Sicherungsaufklärung und Pflicht zur Offenbarung eigenen Fehlverhaltens

406

h) Schadensersatz

407

i) Aktivlegitimation: Patient und Krankenkasse

408

j) Enthaftung: Kein Fehler oder Aufklärung geschehen

409

2.? Tierarzt

409

a) Vertrag

410

b) Delikt

411

c) Einwilligung und Aufklärung

411

d) Beweis

413

e) Schadensersatz

414

3. ?Heilpraktiker

415

a) Vertrag und Delikt

415

b) Information und Selbstbestimmungsaufklärung

417

4.? ?Sonstige Heilhilfsberufe, insbesondere Hebammen

417

XI. Haftung des Klinikträgers und des übergeordneten Arztes für Personal und Maschinen

419

1. Haftung für Personal: Respondeat superior

420

a) Eigenes Verschulden des Übergeordneten

421

b) Adjektizische Haftung für fremdes Verschulden

422

2. Eigenhaftung des Klinikträgers: Organisationsverschulden

423

a) Primäre und sekundäre Organisationspflichten

423

b) Horizontale und vertikale Arbeitsteilungen

424

c) Fehlende Organisation

426

d) Unrichtige Organisation

427

e) Träger der Organisationspflicht

428

f) Behandlung durch Nachwuchs

428

g) Beweiserleichterungen

429

h) Besondere Organisationsformen

430

i) Freizeichnung von der Organisationshaftung

430

j) Zurechnungszusammenhang

431

3. Chefärzte: Organhaftung bzw. Eigenhaftung

431

a) Angestellte Chefärzte

431

b) Beamtete Chefärzte

432

4. Einstehen für nachgeordnete Ärzte

433

a) Übergeordnetenhaftung aus Vertrag

433

b) Übergeordnetenhaftung aus Delikt

435

c) Unzulässiger Einsatz von Hilfskräften

435

5. Haftung für Heilhilfsberufe

436

6. Behandlung gegen den Willen des Patienten

438

7. Rückgriff gegen den Arzt und das ärztliche Hilfspersonal

440

8. Haftung für Fehlbedienung und Versagen medizinischer Geräte

441

9. Haftung des Produzenten des medizinisch-technischen Geräts

443

10. Haftung für das Fehlen von Maschinen

445

11. Fehler in Fachliteratur und wissenschaftlichen Angaben

446

12. Verteidigungen des Klinikträgers und des übergeordneten Arztes

447

XII. Haftungsumfang, Mitverschulden und Verjährung

449

1. Schaden: Vermögensinteresse und Schmerzensgeld

451

a) Materieller Schaden

451

b) Verlust der Chance zur Gesundung oder zum Überleben

453

c) Immaterieller Schaden: Schmerzensgeld

454

2. Haftungsumfang: Kausalität und Zurechnung

459

a) Adäquate Kausalität und Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs

459

b) Reserveursache

462

c) Schutzbereich der Norm

462

d) Zurechnungszusammenhang

464

e) Sorgfaltsausgleichung

464

3. Unterhalt für Kinder und Bedarf von Kindern als Schaden

465

a) Grundsatzfragen und Rechtsentwicklung

465

b) Unterhaltsbelastung durch die Geburt gesunder Kinder

470

c) Unterhaltsbelastung durch die Geburt geschädigter Kinder

473

d) „wrongful conception“

476

4. Schaden bei fehlender Aufklärung und Einwilligung

479

5. Mitverschulden

480

6. Verjährung

483

7. Massenschaden

489

8. Sozialschaden

490

9. Geldersatz und Naturalherstellung

490

10. Enthaftungen bzw. Haftungsverringerungen

491

a) Kein Schaden

491

b) Schaden nicht adäquat oder nicht im Schutzbereich der Norm

491

c) Übergang zum Sozialschaden

492

d) Mitverschulden

492

e) Sorgfaltsausgleichung

492

XIII. Strafrecht des Arztes

493

1. Zum Verhältnis von Arzthaftungs- und Arztstrafrecht

495

2. Abweichungen in allgemeinen Lehren

497

a) Vorwerfbarkeit als Sanktionsvoraussetzung

497

b) Beweis, Kausalität und Zurechnung

498

c) Internationales Strafrecht

499

3. Übersicht über einschlägige Straftatbestände

500

a) Körperverletzung und Totschlag

500

b) Ärztliche Schweigepflicht

503

c) Unterlassene Hilfeleistung

504

d) Abbruch der Schwangerschaft

505

e) Abrechnungsbetrug

505

f) Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse

508

g) Vorteilsannahme und Bestechlichkeit Nötigung

508

h) Betäubungsmitteldelikte

512

i) Werbung als Straftat

513

4. Verteidigung des Arztes

514

5. Gegenmaßnahmen des Arztes

515

6. Strafrechtsreform

516

XIV. Prozess, Beweis und Gutachten

518

1. Prozess und Prozessrechtsreform

521

2. Gerichtsstände

522

3. Streitgegenstand, Rechtskraft, Präklusion, Substanziierungslast

524

4. Das Beweisrecht zwischen Prozessrecht und materiellem Recht

527

5. Selbständiges Beweisverfahren

527

6. Beweisführung und Beweismaß

529

7. Beweislast für Behandlungsfehler und Schadenszufügung

532

8. Erste Beweiserleichterung für Behandlungsfehler und Kausalität: Anscheinsbeweis

535

a) Infektionen

537

b) Anästhesierisiko

539

c) Sterilisation

539

9. Zweite Beweiserleichterung für Behandlungsfehler und Kausalität: Dokumentationsmangel

540

10. Dritte Beweiserleichterung für Behandlungsfehler und Kausalität: Mangelnde Befunderhebung bzw. fehlende Befundsicherung

543

a) Mangelnde Befunderhebung

543

b) Fehlende Befundsicherung

544

11. Vierte Beweiserleichterung für Behandlungsfehler und Kausalität: Einwirkung auf Beweismittel

545

12. Fünfte Beweiserleichterung für Kausalität: Schwerer Behandlungsfehler

546

a) Prinzip

546

b) Einfacher Befunderhebungsfehler und hypothetischer grober Behandlungsfehler

550

c) Erscheinungsformen des schweren Fehlers

551

d) Sekundärschaden

555

13. Sechste Beweiserleichterung: Organisationsmangel und Einsatz ungeeigneter Hilfspersonen

556

14. Siebente Beweiserleichterung: Voll beherrschbare Bereiche

558

15. Achte Beweiserleichterung: Schadensschätzung

561

16. Beweislast bei Vertragsverletzung und Delikt: Gleichlauf

562

17. Beweislast bei Einwilligung und Aufklärung

563

18. Medizinische Gutachten: Notwendigkeit, Niveau, Würdigung

565

19. Der Arzt als Gutachter Pflicht zur Erstattung eines Gutachtens Fragen an den Gutachter Einwendungen gegen das Gutachten

568

20. Stellung des Gerichtsgutachters und Befangenheit

572

21. Haftung für unrichtige Gutachten

576

22. Beweismäßige Enthaftung des Arztes oder der Klinik

579

XV. Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen der Ärztekammern

581

1. Entstehung und Typen

582

2. Rechtsgrundlagen, Zusammensetzung, Verfahren, Kosten

584

a) Statuten

584

b) Zusammensetzung der Kommissionen und Stellen

584

c) Verfahren

585

d) Kosten

586

3. Bindungswirkung, Vergleich, Prozesskostenhilfe, Verjährungshemmung und Güteverhandlung

587

a) Bindungswirkung

587

b) Statistik der Verfahrensverläufe

588

c) Vergleich

589

d) Obligatorisches Güteverfahren und Güteverhandlung

589

e) Prozesskostenhilfe

590

f) Urkundenbeweis

592

g) Hemmung der Verjährung

592

h) Bindungswirkung kraft Verpflichtung

592

4. Rechtstatsachen

593

a) Anspruchsflut

593

b) Ergebnisse

593

5. Beurteilung und Zukunftsaspekte

594

6. Haftung des Trägers der Schlichtungsstelle

595

XVI. Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Medizin

597

1. Aufgabe und Funktion der Qualitätssicherung

598

2. Rechtsgrundlagen, Formen und Normen

600

3. Durchführung der Qualitätssicherung

602

4. Rechtsfolgen und Weiterungen

603

5. Zertifizierung im Medizinrecht: Vorkommen

606

6. Verhältnis von Zertifizierungen im Medizinprodukterecht und sozialrechtlicher Leistungspflicht

607

7. CE-Zertifizierung, sozialrechtliche Leistungspflicht und Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

614

XVII. Patientendaten: Dokumentation, Datenschutz, Einsicht und Herausgabe von Unterlagen, Schweigepflicht, Zeugnisverweigerungsrecht

616

1. Prinzipien: Niederschrift der Krankengeschichte und Vertraulichkeit

618

2. Dokumentation des Krankheitsverlaufs

620

3. Datenschutz: BDSG, ergänzende und vorrangige Regelungen

626

4. Sozialgeheimnis und elektronische Gesundheitskarte

628

5. Datenschutz und medizinische Forschung

630

6. Krebsregistergesetze

631

7. Recht des Patienten auf Einsicht in die Krankenunterlagen und auf Herausgabe einer Kopie

633

a) Umfang des Einsichtsrechts

635

b) Einsichtsrecht der Angehörigen bzw. Erben

637

c) Inhalt des Einsichtsrechts

639

d) Anspruch auf schriftlichen Bericht über das Ergebnis einer ärztlichen Untersuchung

640

e) Einsichtsrecht Dritter: Rechnungshof und Ärztekammer, Versicherungen, Ausübung durch Dritte

641

8. Schweigepflicht des Arztes

642

9. Konsequenzen der Schweigepflichtverletzung

645

10. Zurücktreten der Schweigepflicht

646

a) Gesetzliche Anordnung

646

b) Ausdrückliche oder stillschweigende Einwilligung bzw. Verzicht des Patienten

646

c) Mutmaßliche Einwilligung

648

d) Sozialadäquanz

648

e) Prozessuale Verteidigung des Arztes

649

f) Interessenabwägung

650

11. Schweigepflicht und Arztgeheimnis im Gerichtsverfahren: Zeugnisverweigerung, Verwertbarkeit, Beschlagnahmeverbot und Pfändbarkeit

652

XVIII. Extremsituationen: Notfall, Intensivmedizin, Sterbehilfe, Todeszeitpunkt, Sektion

655

1. Notfallmedizin

656

a) Behandlungspflicht bei primärem Notfall

657

b) Sorgfaltsanforderungen im Notfall

658

c) Der Arzt als Samariter herabgesetzter Haftungsmaßstab

660

d) Aufklärung und Einwilligung im Notfall

661

e) Operationserweiterung in der Narkose

662

f) Prioritäten bei der Behandlung im Notfall

663

g) Vorbereitung auf den Notfall

664

h) Haftungsregimes in der Notfallmedizin

664

2. Intensivbehandlung

665

3. Sterbehilfe und Euthanasie

668

a) Begriff

670

b) Geschichte, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik

670

c) Geltende Rechtslage in Deutschland

674

d) Unterlassene Sterbehilfe und Lebensrettung als Haftungsgrund

678

e) Richtlinien und Empfehlungen

679

I. Ärztliche Pflichten bei Sterbenden

680

II. Verhalten bei Patienten mit infauster Prognose

681

III. Behandlung bei schwerster zerebraler Schädigung

681

IV. Ermittlung des Patientenwillens

681

V. Betreuung von schwerstkranken und sterbenden

682

VI. Vorsorgliche Willensbekundungen des Patienten

683

4. Einwilligungsfähigkeit und Patientenverfügungen: Patiententestament, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

686

a) Einwilligungsfähigkeit

688

b) Folgen fehlender Einwilligungsfähigkeit

690

c) Der Sonderfall des Behandlungsabbruchs oder der Behandlungsverweigerung

691

d) Begriff und Arten der Patientenverfügungen

695

e) Die Verbindlichkeit: Grundsatz und Grenzen

698

f) Prüfungsrecht und Prüfungspflicht von Betreuer und Bevollmächtigtem

700

g) Fehlen eines Betreuers oder Bevollmächtigten

702

h) Unzulässige Ausübung von Druck zur Errichtung einer Patientenverfügung

703

i) Widerruf

705

j) Bindungsdauer und Reichweite der Wirkung von Patientenverfügungen

706

k) Formfreiheit, Beweisbarkeit und Vorsorgeregister: Nutzen und Risiken

707

l) Vorsorgevollmacht

709

m) Betreuungsverfügung

710

5. Tod und Todeszeit

710

a) Herztod und Hirntod

711

b) Funktionale Todesbegriffe

713

c) Hirntod und Transplantationsgesetz

714

6. Sektion Eingriffe in den Leichnam

715

a) Gesetzliche Anordnung

716

b) Zustimmung des Patienten oder der Angehörigen bzw. des Betreuers

716

c) Schutzbereich und Grenzen des nachwirkenden Persönlichkeitsrechts

718

d) Sektionsklausel

719

XIX. Abstammung, Reproduktions- und Sexualmedizin

721

1. Grundfragen: Möglichkeiten, gesellschaftliche Akzeptanz, Grund- und Menschenrechte

722

2. Sterilisation

726

3. Empfängnisverhütung

729

4. Abbruch der Schwangerschaft

731

a) Überblick

732

b) Einzelfragen

735

5. Medizinrechtliche Fragen des Abstammungsrechts

738

a) Mutterschaft, Vaterschaft und Abstammungsgutachten

739

b) „Heimliche“ Vaterschaftstests und die Möglichkeit der „isolierten“ Abstammungsklärung

741

6. Gendiagnostik

746

7. Künstliche Insemination

748

a) Rechtstatsachen und Terminologie

749

b) Entwicklung

750

c) Ausschluss der Vaterschaftsanfechtung

753

8. Kryokonservierung

756

9. Ersatzmutterschaft

757

10. Anonyme Geburt

759

11. In-vitro-Fertilisation, intrazytoplasmatische Spermainjektion und Embryotransfer

760

12. Embryonenschutz und Schutz embryonaler Stammzellen

764

13. Präimplantationsdiagnostik

769

14. Geschlechtsumwandlung

772

XX. Sonderpersonen: Kinder und Jugendliche, ältere Patienten, Bewusstlose, Ausländer, Sektenanhänger

776

1. Kinder und Jugendliche

778

2. Das Sonderproblem der Beschneidung

789

3. Ältere Volljährige

795

4. Bewusstlose

800

5. Ausländer als Ärzte und Vertragspartner des Patienten

803

6. Ausländer als Patienten in Deutschland

807

7. Anhänger von Sekten und abweichenden Lebensauffassungen

808

XXI. Psychisch Kranke und Behinderte

812

1. ?Der psychisch Kranke als Person

815

2. Einwilligung und Aufklärung

816

3.? ?Behandlungspflicht und Haftung gegenüber dem Patienten

819

4. ?Haftung und Strafbarkeit des Psychiaters, des Psychologen und des psychiatrischen Gutachters

820

5. ?Einsicht in die Krankenunterlagen und Herausgabe einer Kopie

823

6.? ?Schweigepflicht des Psychiaters

824

7.? ?Psychiatrische Forschung

826

8.? ?Suizid und Selbstschädigung

832

9.? ?Zwangsbehandlung und Zwangsunterbringung

836

10.? ?Betreuung statt Entmündigung und Pflegschaft

841

XXII. Natürliche und künstliche Körperteile Organtransplantation

844

1. Persönlichkeit und Sache

845

2. Natürliche Körperteile in der Rechtsordnung

846

3. Gewerbliche Schutzrechte für Körperteile oder die Weiterentwicklung aus dem Körper entfernter Substanzen

850

4. Künstliche Köperteile

853

5. Organtransplantation: Rechtstatsachen und Rechtssprache

855

6. Prinzipien und Grundmodelle des Transplantationsrechts

858

7. Entwicklungstendenzen des Transplantationsrechts

860

8. Anwendungsbereich des TPG

864

9. Organ- und Gewebeentnahme beim Toten

865

a) Todesbegriff des TPG

865

b) Veto des Organspenders, Entnahme kraft vermuteter Zustimmung, Organentnahme mit Zustimmung nächster Angehöriger

866

c) „Entscheidungslösung“ und Aufklärung bzw. Information

867

d) Embryonen und Föten

868

e) Nachweisverfahren

868

f) Würde des Spenders

869

g) Datenerhebung, Datenverwendung und Auskunftspflicht

869

10. Organ- und Gewebeentnahme bei Lebenden: Die Lebendspende

870

11. Organ- und Gewebeentnahme bei Lebenden zur Rückübertragung

874

12. Verfahren der Organvermittlung

874

13. Rechtfertigung der Organentnahme durch Notstand

879

14. Pflicht zur Spende

879

15. Entnahme von nicht durchblutetem Gewebe

880

16. Ersatzanspruch des (potentiellen) Empfängers

881

17. Ersatzanspruch des Spenders gegen den fahrlässigen Arzt

883

18. Strafvorschriften und Ordnungswidrigkeiten

884

a) Organ- und Gewebehandel

884

b) Weltrechts- und Personalprinzip

884

c) Bußgeldvorschriften

885

19. Unentgeltlichkeit der Organspende

885

20. Xeno-Transplantation

886

XXIII. Biomedizinische Forschung: Versuche an Menschen Tierversuche

887

1. Begriffe und Institutionen

890

2. Geschichte und Entwicklung

893

3. Nationale und internationale Regelungen

894

4. Klinisch kontrollierte therapeutische Versuche

899

5. Vergleichende Therapiestudien

900

6. Heilversuche

910

7. Kontrollierte wissenschaftlich-medizinische Experimente

912

8. Sonderstudien: Pilotstudien, Therapiekontrolle, Verifizierung, Epidemiologie, Kausalität, Psychologie, Leichenversuche

914

9. Auswahl der Probanden und Patienten

918

10. Sondergruppen und Selbstversuch

919

11. Rechte an Forschungsdaten und -material

921

12. Auskunftsanspruch und Informationspflicht

922

13. Haftung und Aufopferung

923

14. Fahrlässigkeit wegen des Unterlassens klinischer Prüfung

925

15. Der Vertrag zwischen Proband, Klinik, Forscher und Sponsor

926

16. Internationales Privatrecht und Internationales Versicherungsrecht

926

17. Enthaftungen

928

18. Tierversuche

929

XXIV. Ethik-Kommissionen: Probandenschutz in der medizinischen Forschung

932

1. Bezeichnungen

934

2. Herkunft und Entstehen

935

3. Übernationale Regelungen

935

4. Entwicklung der Ethik-Kommission in Deutschland seit 1973

937

5. Gegenwärtige gesetzliche Grundlagen

939

6. Landesrechtliche Bildung von Ethik-Kommissionen

941

7. Satzungen für Ethik-Kommissionen

943

8. Typen der institutionellen Ethik-Kommission

943

9. Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer

944

10. Funktionen der Ausschusskontrolle

945

11. Ethik-Kommissionen und Rechtsgutachten

947

12. Bildung und Besetzung von Ethik-Kommissionen

947

a) Entwicklung

947

b) Institutionelle und ortsfremde Ethik-Kommission

948

c) Besetzung von Ethik-Kommissionen

949

13. Verfahren vor der Ethik-Kommission

950

14. Multizentrische Studien

955

15. Gleichheit des von Ethik-Kommissionen angelegten Standards

956

16. Nachprüfung und Unterrichtung über unerwünschte Ereignisse

956

17. Verantwortung und Aufsicht

958

18. Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Ethik-Kommission

958

19. Haftung für die Ethik-Kommission

959

20. Haftung der Mitglieder der Ethik-Kommission und ihre Versicherung

961

21. Das amerikanische Beispiel

962

22. Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder von Ethik- Kommissionen

963

XXV. Ombudsgremien: Nachträgliche Kontrolle der Forschung

964

1. Vorkommen und Abgrenzung

965

2. Herkunft

966

3. Funktionen der wissenschaftlichen Ombudsgremien

966

a) Verbreitung der Ombudskommissionen für die Wissenschaft

966

b) Zwecke der Errichtung von Ombudskommissionen

967

c) Katalog des Fehlverhaltens

967

4. Zivilrechtliche Einordnung des Ombudswesens

968

a) Juristische Einordnung der handelnden Personen

968

b) Inhalt der Regelung

968

5. Verfassungsmäßigkeit

969

a) Gerichtsbarkeit als staatliche Aufgabe

969

b) Forschungsfreiheit

969

6. Verfahren der Ombudskommission

970

a) Einsetzung

970

b) Vorsitz bei der Kommission

970

c) Verfahrensmaxime

970

d) Vertretung

970

e) Beweismittel

971

f) Rechtliches Gehör

971

g) Zuständigkeit

971

h) Verfahrenshindernisse

971

i) Verjährung

971

j) Ergebnis

972

k) Selbstanzeige

972

l) Einstellung wegen Geringfügigkeit

972

7. Anzeigender

973

8. Rechtszug

973

a) Fakultätsebene

973

b) Universitätsebene

974

c) Untersuchungskommission

974

d) Hauptausschuss der DFG

974

9. Sanktionen

975

a) Voraussetzung der Sanktionen

975

b) Gerichtliche Nachprüfung

975

10. Haftung der Institution für Fehlverhalten der Ombudskommission

976

11. Persönliche Haftung der Mitglieder der Ombudskommission

976

12. Gesamteindruck

977

XXVI. Rechtsfragen der Gentechnologie, Genomanalyse und Gentherapie

978

1. Gentechnologie: Zulassung, Schutz und Haftung

978

2. Genomanalyse

984

3. Gentherapie

991

4. Klonen, Chimäre und Hybride

994

5. Stammzellforschung

995

6. Tissue Engineering

996

Teil B

997

Arzneimittelrecht

997

XXVII. Allgemeines Arzneimittelrecht: Funktionen, Geschichte, Quellen

998

1. ???Funktionen des Arzneimittelrechts

999

2. ???Geschichte und Entwicklung des Arzneimittelrechts

1002

3. ???Deutsches Recht und die Entscheidung des LG Aachen im Contergan-Fall

1003

4. ?Ausländische Thalidomidsituation: England und die USA als Beispiel

1005

5. ?HIV-Infektion durch Blutprodukte

1007

6.? Quellen des Arzneimittelrechts

1008

a) Internationale Richtlinien und Regeln

1008

b) Europarechtliche Vorgaben: Richtlinien und Verordnungen

1009

c) Nationale Regeln

1011

XXVIII Arzneimittel: Begriff und Abgrenzung

1015

1. Zweck der Definitionen und Antidefinitionen des Arzneimittels nach dem AMG

1016

2. Begriff des Arzneimittels

1018

3. Gewebe und Gewebezubereitungen

1022

4. Sonstige Begriffsbestimmungen

1022

5. Abgrenzungen zu anderen Stoffen (Antidefinitionen)

1026

6. Grenzbereiche des Arzneimittels

1031

7. Bindungswirkung der Zulassung oder Nichtzulassung

1034

XXIX. Arzneimittelsicherheit: Zulassung, Registrierung, Kontrolle und Verbot

1036

1. Arzneimittelsystem: Zulassung als Regel und Registrierung als Ausnahme

1038

2. Verbot bedenklicher Arzneimittel und Schutz vor Täuschung

1039

3. Zulassung für Arzneimittel

1042

4. Sera, Impfstoffe, Blutzubereitungen und Testallergene

1049

5. Schnellzulassung

1050

6. Zulassung unter Auflage

1051

7. Rezeptpflicht

1052

8. Formularmäßige Erklärungen im Krankenhaus oder der Arztpraxis als allgemeine Geschäftsbedingung

1052

1. Vorkommen und juristische Bedeutung

1052

2. Anwendungen der §§ 305 ff. BGB auf die Abreden

1053

a. Echte vertragliche Bestimmungen

1053

b. Auferlegung bestimmter Maßnahmen durch die Klinik oder den Arzt

1053

c. Aufklärungsbögen

1054

d. Beipackzettel und Arztinformationen

1054

9. Anzeigepflicht und Neuzulassung

1055

10. Ruhen, Rücknahme und Widerruf der Zulassung

1055

11. Übertragung der Zulassung

1057

12. Rechtsschutz

1057

13. Zweitanmelderschutz

1058

14. Ausnahmen von der Zulassungspflicht

1060

15. Nachzulassung

1063

16. Europazulassung

1066

17. Ausländische Zulassung Einfuhr von Arzneimitteln

1066

18. Erlöschen der Zulassung

1068

19. Arzneimittelüberwachung: Stufenplanverfahren

1069

20. Orphan drugs: Arzneimittel für seltene Leiden

1072

21. Off-label-use

1073

22. Erlaubter Off-label-use

1073

23. Notwendiger Off-label-use

1074

24. Nichtgestattete Off-label-Verwendung

1074

XXX. Arzneimittelprüfung

1076

1.? ?Grundsatz: Prüfung als materielle Seite der Zulassung

1077

2.? ?Erforderlichkeit der Prüfung

1079

3.? ?Umschreibung der Arzneimittelprüfung

1080

4.? ?Zulässigkeit der Prüfung

1081

5.? ?Prüfungsphasen

1082

6. ?Arzneimittelprüfrichtlinien

1085

7.? ?Kosten der Arzneimittel, die sich in der klinischen Prüfung befinden

1086

8.? ?Prüfer und Prüfplan

1087

9.? ?Allgemeine Erfordernisse der klinischen Prüfung

1087

10.? ?Erfordernisse therapeutischer Versuche

1097

11.? ?GCP-VO und AMG VwV

1101

12.? Probandenversicherung

1101

13. ? Ausnahme: Besondere Gestaltung der Phase IV

1106

14. ?Ethik-Kommissionen

1107

15.? ?Genehmigung der Bundesoberbehörde

1112

16.? Strafrechtliche Sanktionen

1113

17.? ?Anwendungsbeobachtungen

1114

18.? ?Pilotstudien

1114

19.? ?Haftung des Sponsors

1115

20.? ?Biobanken

1116

21. Rechtspolitische Bewertung und Ausblick: Der Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen

1116

XXXI. Arzneimittelverkehr

1124

1. Herstellungserlaubnis

1125

2. Inverkehrbringen von Arzneimitteln

1127

3. Kennzeichnung des Fertigarzneimittels

1129

4. Packungsbeilage

1130

5. Fachinformation

1131

6. Apothekenpflichtigkeit

1132

7. Substitution

1134

8. Ausschluss aus der kassenärztlichen Versorgung und Festpreise

1135

9. Versandhandel

1136

10. Grauer Arzneimittelmarkt

1137

11. Selbstmedikation und Versorgung mit Arzneimitteln durch Dritte

1138

12. Off-Label-Verordnung

1138

XXXII. Arzneimittelbehörden: Europäische Agentur (EMA), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und Länderbehörden

1141

1.? ?Staatliche Arzneimittel-Administration

1141

2.? ?Europäische Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln: EMA

1142

3.? ?Bundesoberbehörden

1144

4.? ?Länderbehörden

1146

5. Verfahren und Rechtsweg

1147

6.? ?Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten

1148

7.? ?Amtshaftung

1149

XXXIII. Arzneimittelschutz: Patent, Marke, Erstanmeldung, Gewerbebetrieb

1152

1. Gewerblicher Rechtsschutz: Monopol gegen freie Arzneimittelverfügbarkeit

1153

2. Patente für Arzneimittel, nicht aber für ärztliche Heilverfahren

1155

3. Patentrestlaufzeit

1158

4. Zweite Indikation

1159

5. Patente für gentechnische Arbeiten und Mikroorganismen

1160

6. Patente für Lebewesen und deren Bestandteile

1161

7. Geheimverfahren für Arzneimittel

1167

8. Schutz des Erstanmelders und der Mitanmelder

1167

9. Marken für Medikamente

1169

10. Schutz des Gewerbebetriebs gegen unrichtige oder schmähende Angaben

1175

11. Arzneimittel für seltene Krankheiten

1176

XXXIV Arzneimittelwerberecht

1177

1. Neuregelung des Arzneimittelrechts

1178

2. Werbung für Arzneimittel

1179

3. System des Rechtsschutzes

1180

4. Negativer Anwendungsbereich des HWG

1181

5. Pflichtangaben der Arzneimittelwerbung

1182

6. Kanalisierung der Arzneimittelwerbung

1183

7. Verbotene Arzneimittelwerbung

1185

8. Unlauterer Wettbewerb mit Arzneimitteln

1186

9. Vergleichende Werbung

1187

10. Unlautere Täuschung mit Arzneimitteln

1189

11. Passivlegitimation

1191

XXXV. Arzneimittelhaftung

1192

1. Grundsatz

1193

2. Der Beginn: Verschuldenshaftung nach dem BGB

1195

3. Fortführung: Gefährdungshaftung nach dem AMG

1196

4. Allgemeine Voraussetzungen der Gefährdungshaftung

1197

5. Gefährdungshaftung wegen Arzneimittelherstellung, § 84 Abs. 1, 3 AMG

1202

6. Haftung wegen Arzneimittelinformation, § 84 Abs. 1 Nr. 2 AMG

1207

7. Rechtsfolgen der Haftung nach dem AMG

1211

8. Off-Label- Use

1212

9. Auskunftsanspruch

1212

10. Arzneimittelhaftung nach allgemeinem Haftungsrecht (inklusive ProdHaftG)

1213

11. Pharmapool

1218

12. Mitverschulden

1218

13. Verhältnis zum Produkthaftungsgesetz und zum Gentechnikgesetz

1219

14. Haftung mehrerer Hersteller

1219

15. Unerkanntes Arzneimittel

1220

16. Arzneimittelhaftung gegenüber dem Arzt?

1221

17. Arzneimittelgroßschäden: Contergan und Blutprodukte

1221

XXXVI. Arzneimittelstrafrecht, Arzneimittelordnungswidrigkeitenrecht

1223

1.?????Grundsätze

1224

2.????Arzneimittelnebenstrafrecht

1224

3.????Sonstiges Nebenstrafrecht

1226

4.?????Allgemeines Strafrecht

1227

5.????Doping

1229

6.?????Arzneimittelordnungswidrigkeiten

1230

XXXVII. Internationales Arzneimittelrecht

1231

1. Abgrenzung des internationalen Arzneimittelrechts

1232

2. Arzneimittelimport

1232

3. Kartelle gegen Import

1237

4. Verbringungsverbot

1238

5. Grenzüberschreitender Internethandel

1239

6. Arzneimittelexport

1239

7. Internationale Arzneimittelhaftung

1240

8. Haftung des Importeurs: Anwendbares Recht

1242

9. Haftung des Exporteurs: Anwendbares Recht

1243

10. Arzneimittelschäden im privaten grenzüberschreitenden Verkehr

1243

11. Internationales Arzneimittel-Strafrecht

1245

XXXVIII. Grundzüge des Apothekenrechts

1246

1. Arzneimittel in der Apotheke: Apothekenpflicht, Verschreibungspflicht, Betäubungsmittel

1247

2. Allgemeines Apothekenrecht

1251

3. Apotheker: Persönliche Voraussetzungen

1253

4. Apotheke: Sachliche Voraussetzungen

1255

5. Betrieb einer Apotheke

1257

6. Versand von Arzneimitteln

1259

7. Pflichten des Apothekers

1261

8. Haftung des Apothekers

1264

Teil C

1269

Medizinprodukterecht

1269

XXXIX. Medizinproduktegesetz: Entwicklung, Grundlagen, Anwendungsbereiche

1270

1. Herkunft der Medizinprodukteregelung

1271

2. Grundlagen der Regelung

1271

3. Sachlicher Geltungsbereich

1273

4. Persönlicher Geltungsbereich

1273

5. Räumlicher Geltungsbereich

1275

6. Definition, Arten und Abgrenzungen der Medizinprodukte

1275

XL. Medizinprodukteverkehr: Verbot, CE-Kennzeichnung, Prüfung, Errichten, Betreiben, Anwenden, Patente

1279

1. Regelungssystem

1280

2. Verbote zum Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten

1281

3. Grundlegende Anforderungen

1282

4. Konformitätsbewertungsverfahren: Notwendigkeit der Zertifizierung?=?CE-Kennzeichnung

1283

5. Selbstzertifizierung

1285

6. Drittzertifizierung

1285

7. Benannte Stellen

1286

8. Klinische Bewertung und klinische Prüfung

1286

9. Regelung der Ethik-Kommissionen

1289

10. Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten von Medizinprodukten

1291

11. Vertriebswege

1294

12. Verordnungsermächtigung und Übergangsbestimmung

1294

13. Patente und Gebrauchsmuster für Medizinprodukte

1294

XLI. Medizinprodukte: Beobachtung, Überwachung, Haftung, Sanktionen

1296

1. Überwachung und Schutz vor Risiken

1296

2. Behörden und Ausschüsse

1300

3. Haftung

1301

4. Öffentliche Sanktionen

1305

Teil D

1308

Transfusionswesen

1308

XLII. Spende

1309

1. Begriff und juristische Bedeutung der Spende

1310

2. Spendeeinrichtung

1311

3. S?penderimmunisierung

1312

4. Auswahl des Spenders

1312

5. Aufklärung

1312

6. Einwilligung

1314

7. Entnahme

1317

8. Spenderdokumentation

1317

9. Blutdepots

1318

10. Aufwandentschädigung

1318

11. Rückverfolgung

1319

12. Sanktionen: Schadensersatz und Strafe

1319

13. Stand der medizinischen Wissenschaft undTechnik Beweisvermutung

1320

XLIII. Anwendung von Blutprodukten

1322

1. Infusionen

1322

2. Aufklärung und Einwilligung des Empfängers

1324

3. Dokumentationspflicht

1325

4. Einsichtsrecht

1326

5. Datenschutz

1326

6. Eigenblutanwendung

1326

7. Nicht angewendete Blutprodukte

1327

8. Richtlinien der Bundesärztekammer

1327

9. Zivil- und strafrechtliche Haftung

1328

Anhang

1329

Ausgewählte allgemeine Literatur

1380

Sachverzeichnis

1383