dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Handbuch Spritzgießen

Friedrich Johannaber, Walter Michaeli

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2014

ISBN 9783446440982 , 1303 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

179,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

8

Einleitung

24

1 Geschichte des Spritzgießens

30

1.1 Historische, maschinentechnische und werkstofftechnische Aspekte der Entwicklung des Spritzgießens

33

1.2 Die industrielle Entwicklung des Spritzgießens

35

1.2.1 Die Entwicklung der Schneckeneinspritzung

43

Literatur zu Kapitel 1

52

2 Wirtschaftliche Bedeutung des Spritzgießens

54

2.1 Maschinenmarkt

58

Literatur zu Kapitel 2

60

3 Werkstoffe für das Spritzgießen

62

3.1 Kurzzeichen für Kunststoffe nach DIN 7728 T.1(01.88) ISO 1043-1987(E)

64

3.2 Kennzeichnung von Kunststoffen

67

3.3 Die Kunststoffe

72

3.3.1 Thermoplaste

72

3.3.2 Duroplaste

75

3.3.3 Elastomere

75

3.4 Kunststoffe zum Spritzgießen

79

3.4.1 Thermoplaste für das Spritzgießen

80

3.4.1.1 Polymerisate

91

3.4.1.1.1 Polystyrol (PS) (DIN 7741, VDI/VDE 2471)

91

3.4.1.1.2 Schlagzäh modifiziertes Polystyrol (SB) (DIN 16771)

93

3.4.1.1.3 Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) (DIN 16772)

94

3.4.1.1.4 Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) (DIN 16777)

95

3.3.1.1.5 Polymethylmethacrylat (PMMA) (DIN 7745)

96

3.4.1.1.6 Polyethylen (PE) (DIN 16776)

97

3.4.1.1.7 Polypropylen (PP) (DIN 16776)

98

3.4.1.1.8 Thermoplastische Elastomere (TPE) [59, 147]

100

3.4.1.1.9 PP/EPDM-Elastomerblend

101

3.4.1.1.10 Polyetherblockamid (PEBA)

101

3.4.1.1.11 Thermoplastisches Polyurethan

102

3.4.1.1.12 Polyester-Blockpolymere, Polyesterelastomere (TPE-E)

102

3.4.1.1.13 Ethylen-Vinyacetat-Copolymer (EVA)

103

3.4.1.1.14 Ethylencopolymere

103

3.4.1.1.15 Polyacetal (POM)

104

3.4.1.1.16 Polytetrafluorethylen (PTFE)

104

3.4.1.1.17 Polyvinylchlorid (PVC)

105

3.4.1.1.18 Polyvinylidenfluorid (PVDF)

106

3.4.1.2 Polykondensate

107

3.4.1.2.1 Polyamid (DIN 16773)

107

3.4.1.2.2 Polyphtalamid (PPA)

109

3.4.1.2.3 Polycarbonat (PC)

110

3.4.1.2.4 Polyethylenterephthalat (PET)

111

3.4.1.2.5 Polybutylenterephthalat (PBT)

112

3.4.1.2.6 Polyarylat (PAR)

113

3.4.1.2.7 Flüssigkristalline Polymere/LCP-Polyester

113

3.4.1.2.8 Polysulfone (PSU)

114

3.4.1.2.9 Polyarylethersulfon (PAS)

115

3.4.1.2.10 Polyphenylensulfid (PPS)

115

3.4.1.2.11 Polyaryletherketone (PEK, PEEK, PAEK) [81]

116

3.4.1.2.12 Polyimide/Polyamidimid (PAI)

117

3.4.1.2.13 Polyetherimid (PEI)

117

3.4.1.3 Abgewandelte Naturstoffe

118

3.4.1.3.1 Celluloseester (CA, CP, CAB)

118

3.4.1.4 Polymerblends

119

3.4.1.4.1 ABS/PA-Blend

120

3.4.1.4.2 PC/ABS-Blend

120

3.4.1.4.3 PC/LCP-Blend

120

3.4.1.4.4 PC/PET-Blend

121

3.4.1.4.5 Polyphenylenether (PPE, PPEmod und PS)

121

3.4.2 Duroplaste

121

3.4.2.1 Duroplastische Polykondensate für das Spritzgießen

121

3.4.2.1.1 Phenol/Formaldehyd-Kunststoffe (PF)

121

3.4.2.1.2 Harnstoff/Formaldehyd-Kunststoffe (UF)

122

3.4.2.1.3 Melamin/Formaldehyd-Kunststoffe (MF)

122

3.4.2.1.4 Ungesättigte Polyester (UP)

122

3.4.2.2 Duroplastische Polyaddukte

123

3.4.2.2.1 Epoxidharz

123

3.4.3 Silikone (LSR, Liquid Silicone Rubber)

123

3.4.4 Andere Werkstoffe zum Spritzgießen

125

3.4.4.1 Metallpulver-Spritzgießmassen

125

3.4.4.2 Keramik-Formmassen

125

3.4.4.3 Abbaubare spritzgießfähige Werkstoffe

127

3.4.4.4 Biologisch abbaubare Polymerwerkstoffe

128

3.4.4.5 Abbaubares thermoplastisches Holz

128

3.5 Modifikation der Eigenschaften von Kunststoffen

129

3.5.1 Elektrisch leitfähige Modifikation von Kunststoffen

129

3.5.2 Kunststoffgebundene Dauermagnete

131

3.5.3 Pulvermassen für das Spritzgießen von Metall- oder Keramikteilen

133

3.5.4 Zusatzstoffe für Thermoplaste(Hilfsstoffe, Füll- und Verstärkungsstoffe)

136

3.5.4.1 Hilfsstoffe

137

3.5.4.1.1 Gleitmittel, Trennmittel

137

3.5.4.1.2 Stabilisatoren

138

3.5.4.1.3 Antistatika

138

3.5.4.1.4 Antioxidantien

139

3.5.4.1.5 Flammschutzmittel

139

3.5.4.1.5 Farbmittel (vgl. DIN 55944, s. auch Kap. 4.6)

139

3.5.4.2 Füllstoffe und Verstärkungsmittel

140

3.5.4.2.1 Füllstoffe (Extender-Füllstoffe)

140

3.5.4.2.2 Verstärkungsmittel

141

3.6 Werkstoffkennwerte

142

3.6.1 Kennwerte für den Vergleich von Kunststoffen

142

3.6.2 Herstellung von Probekörpern

150

3.7 Datenbanken

157

3.7.1 Werkstoffdatenbanken

157

3.7.1.1 Produktinformationssysteme

158

3.7.1.2 Kommerzielle Systeme

160

3.7.2 Konstruktionsdatenbanken

163

3.7.3 Datenbanken zu speziellen Gebieten

164

3.7.3.1 Datenbanken zur Medienbeständigkeit

164

3.7.3.2 Herstellerdatenbanken

165

3.7.3.3 Patentdatenbanken

165

3.7.4 Literaturdatenbanken

165

3.8 Kennwerte zum Spritzgießen von Kunststoffen

166

3.8.1 Viskositätskennwerte

166

3.8.1.1 Lösungsviskosität

168

3.8.1.2 Melt Flow Index

169

3.8.1.3 Viskositätsfunktionen gemessen mit dem Hochdruckkapillarviskosimeter [2, 175, 217]

171

3.8.1.4 Fließweg/Wanddicken-Diagramme

171

3.8.1.5 Fließindex, Füllindex, Fülldruck, Arbeitsintegral, Einspritzintegral, Einspritzarbeit

172

3.8.2 Inline-Messungen der Viskosita¨t

181

Literatur zu Kapitel 3

181

4 Verarbeitungsdaten

188

4.1 Verarbeitungsdaten für Thermoplaste

189

4.1.1 Zeiten

189

4.1.1.1 Kühlzeit

189

4.1.1.2 Einspritzzeit

191

4.1.2 Temperaturen

191

4.1.3 Druckwerte

194

4.1.4 Einspritzgeschwindigkeit

198

4.2 Verarbeitungsdaten für Duroplaste

198

4.3 Verarbeitungsdaten für Elastomere

199

4.4 Verarbeitungsdaten für sonstige Werkstoffe (Keramik, Metallpulver)

200

Literatur zu Abschnitt 4.1 bis 4.4

201

4.5 Verarbeitungseinfluss auf das Werkstoffverhalten

202

4.5.1 Rheologisches Verhalten der Kunststoffschmelzen

202

Literatur zu Abschnitt 4.5.1

206

4.5.2 Orientierung der Moleküle

207

4.5.2.1 Entstehung der Molekülorientierungen

207

4.5.2.2 Nachweismethoden für Molekülorientierungen

209

4.5.2.3 Einflüsse auf Orientierungen

210

Literatur zu Abschnitt 4.5.2

212

4.5.3 Innere Spannungen

212

4.5.3.1 Bauteilversagen durch innere Spannungen

214

4.5.3.2 Bauteilprüfungen auf Spannungsrissbildung

216

Literatur zu Abschnitt 4.5.3

218

4.5.4 Kristallinität

218

4.5.4.1 Einfluss der Kristallisation auf die Material- und Verarbeitungseigenschaften

218

4.5.4.2 Der Kristallisationsvorgang

219

4.5.4.3 Nukleierung

221

4.5.4.4 Bestimmung des Kristallisationsgrads

222

4.5.4.5 Spezielle Strukturen bei Spritzgussteilen

223

Literatur zu Abschnitt 4.5.4

224

4.5.5 Kompressibilität von Kunststoffschmelzen

224

Literatur zu Abschnitt 4.5.5

226

4.5.6 Kunststoffabbau beim Spritzgießen

227

4.5.6.1 Thermischer Abbau

227

4.5.6.2 Thermisch oxidativer Abbau

228

4.5.6.3 Hydrolytischer Abbau

228

4.5.6.4 Mechanischer Abbau

228

Literatur zu Abschnitt 4.5.6

229

4.5.7 Einfluss der Verweilzeit

229

4.5.7.1 Definition der Verweilzeit

234

4.5.7.2 Ermittlung der Verweilzeit

236

4.5.7.2.1 Messtechnische In-line-Erfassung der Verweilzeit

236

4.5.7.2.2 Empirische Ermittlung der Verweilzeit

236

4.5.7.2.3 Rechnerische Ermittlung der Verweilzeit

236

4.5.7.3 Berechnung der Verweilzeit

238

Literatur zu Abschnitt 4.5.7

239

4.6 Einfärben von Kunststoffen beim Spritzgießen

239

4.6.1 Einfärbung durch Farbkonzentrate (Batches) [8]

249

4.6.2 Einfärbung durch Farbstoffe (Flüssigfarben, Pasten)

250

4.6.3 Einfärbung durch Pigmente

250

Literatur zu Abschnitt 4.6

251

4.7 Zugabe von Verstärkungs- und Füllstoffen beim Spritzgießen von Thermoplasten

252

4.7.1 Einarbeiten von Fasern beim Spritzgießen

253

4.7.1.1 Trockeneinarbeitung von Fasern über den Trichter

253

4.7.1.2 Einarbeiten von Endlos-Fasern in die Schmelze beim Spritzgießen, DIF-Verfahren (DIF, Direct Incorporation of Continuous Fibers [3]

254

Literatur zu Abschnitt 4.7

255

4.8 Trocknen von Kunststoffen

256

4.8.1 Trocknungsanlagen

270

4.8.1.1 Trocknen mit Frischlufttrockner

271

4.8.1.2 Trocknen mit Umlufttrockner

271

4.8.1.3 Trocknen mit Trockenlufttrockner

273

4.8.1.4 Trocknen mit Kristallisationstrockner

278

4.8.1.5 Trocknen mit Vakuumtrockner

279

4.8.1.6 Kontinuierliche Vakuum-Kondensations-Trocknung

279

4.8.1.7 Infrarottrocknen von Kunststoffen

279

4.8.2 Bestimmung der Restfeuchte

280

4.8.2.1 Feststellen von Restfeuchte vor Produktionsbeginn

280

4.8.2.2 Feststellen von Restfeuchte am Spritzgussteil

280

4.8.2.3 Feststellen von Restfeuchte am Granulat – Plättchentest

281

4.8.2.4 Messverfahren zum Feststellen von Restfeuchte

281

Literatur zu Abschnitt 4.8

282

4.9 Konditionieren von Spritzgussteilen

283

Literatur zu Abschnitt 4.9

288

4.10 Warmlagern

288

Literatur zu Abschnitt 4.10

291

4.11 Lagern von Kunststoffen

291

Literatur zu Abschnitt 4.11

294

4.12 Materialeingangskontrolle

294

4.12.1 Rieselfähigkeit (DIN 53492)

296

4.12.2 Schüttdichte (DIN 53466)

298

4.12.3 Schüttwinkel

298

4.12.4 Stopfdichte (DIN 53467)

298

4.12.5 Korngröße, Korngrößenverteilung und Kornform

299

Literatur zu Abschnitt 4.12

299

5 Spritzgießverfahren

302

5.1 Begriffe und Kurzzeichen

302

5. 1.1 Kurzzeichenverzeichnis der Methoden und Verfahren, Institutionen

302

5.1.2 Begriffe des Spritzgießens nach DIN 24450

308

5.1.3 Prozessgrößen

320

5.1.4 Begriffe und erklärende Beschreibung zum Recycling (siehe DIN-Entwurf)

322

5.2 Prozessverlauf

323

5.2.1 Drücke beim Spritzgießen

337

5.2.1.1 Hydraulikdruck

337

5.2.1.2 Staudruck

340

5.2.1.3 Druck vor der Schneckenspitze

341

5.2.1.3.1 Einspritzdruck/Einspritzen

341

5.2.1.3.2 Kompressionsdruck

346

5.2.1.4 Werkzeuginnendruck

346

5.2.1.5 Umschalten von Einspritz- auf Nachdruck

349

5.2.1.6 Nachdruck/Nachdruckphase

354

5.2.1.6.1 Nachdruckerzeugung mit dem Einspritzkolben

355

5.2.1.6.2 Externe Nachdruckerzeugung

356

5.2.2 Druckübertragungsverhalten

360

5.3 Temperaturen beim Spritzgießen

360

5.3.1 Öltemperatur

361

5.3.2 Zylindertemperatur

362

5.3.3 Massetemperatur

363

5.3.4 Werkzeugtemperatur

364

5.3.5 Heißkanaltemperatur

366

5.3.6 Nachtemperiertemperatur

366

5.3.7 Zwischentemperatur (-temperierung)

367

5.3.8 Temperatur (Warmlagerung) von Einlegeteilen

367

Literatur zu Abschnitt 5.1 bis 5.3

367

5.4 Verarbeitungshinweise

369

5.4.1 Spritzgießen von Elastomeren

369

5.4.1.1 Verarbeitungsfehler bei Elastomeren

375

5.4.2 Spritzgießen von Duroplasten

378

Literatur zu Abschnitt 5.4

380

5.5 Pulverspritzgießen von Sinterbauteilen aus Metall oder Keramik

381

Literatur zu Abschnitt 5.5

386

5.6 Verarbeitungsfehler/Beseitigung

386

5.6.1 Oberflächenfehler

386

5.6.2 Grate an Spritzgussteilen

389

5.6.2.1 Gratbildung

389

5.6.2.2 Gratvermeidung/Gratbeseitigung

389

5.6.2.3 Schwimmhäute

390

5.6.2.4 Bindenaht

390

5.6.2.5 Kaskadenspritzgießen

390

5.6.2.6 Thermische Verfahren

391

5.6.2.7 Durchströmen der Bindenaht

391

5.6.3 Lunker

392

5.6.4 Spannungsrisse

392

5.7 Expertensysteme

393

Literatur zu Abschnitt 5.6 bis 5.7

394

5.8 Verarbeitungseinfluss auf Formteileigenschaften

394

5.8.1 Kühlzeit (Siegelpunkt)

397

5.8.4 Maßhaltigkeit

401

5.8.5 Gewicht

405

5.8.6 Glasfaserbruch/-orientierung

408

5.8.7 Schwindung/Nachschwindung (DIN16901)

412

5.8.8 Verarbeitungsfenster

417

Literatur zu Abschnitt 5.8

417

6 Sonderverfahren der Spritzgießtechnologie

420

Literatur zu Abschnitt 6.0

429

6.1 Sonderverfahren des Thermoplast-Spritzgießens

429

6.1.1 Dünnwandtechnik

429

6.1.2 Dünnstwandtechnik

432

Literatur zu Abschnitt 6.1

432

6.2 Spritzgießverfahren unter Anwendung niedriger Drücke und Zuhaltekräfte

433

6.2.1 Niederdruckspritzgießen (ND-SG)

435

6.2.2 Spritzgießen mit drehender Schnecke

438

6.2.3 Fließguss-(Intrusions)verfahren

438

6.2.4 Spritzprägen

440

6.2.5 Gasaußendrucktechnik (GAT) (siehe Abschnitt 6.3.2)

450

6.2.6 Kaskadenspritzgießen

450

6.2.7 Niederdruckverfahren fu¨ r Recyclate

451

6.3 Hochdruckspritzgießen

452

Literatur zu Abschnitt 6.2 bis 6.3

455

6.4 Gas- oder Fluidunterstütztes Spritzgießen

457

6.4.1 Gas-Injektion-Technik (GIT), auch Gasinnendruck-Technik (GID)

459

6.4.1.1 Cinpresverfahren

466

6.4.1.2 Airmouldverfahren

468

6.4.1.3 Gasmeltverfahren

469

6.4.1.4 Airpressverfahren

471

6.4.1.5 Gasinjektionstechnik (GIT): Untersuchungen der Abhängigkeit der Restwanddicke von Polymer und Füllstoff

471

6.4.1.5.1 Grundlagen zur Ausbildung der Restwanddicke

471

6.4.1.5.2 Praktische Untersuchungen

473

6.4.1.5.3 Einfluss von Talkum, Kreide und Glaskugeln auf die Restwanddicken bei Polypropylen

474

6.4.1.5.4 Einfluss des Kurzglasfasergehalts auf die Restwanddicken bei Polyamid

475

6.4.1.6 GIT-S (GIT-Schäumtechnik)

476

6.4.1.7 HELGA-Verfahren

477

6.4.1.8 Structural-Web-Verfahren

478

6.4.1.9 Der Gaskanal als Funktionshohlraum

478

6.4.1.10 Gasinjektionstechnik beim Flüssigsilikonspritzgießen

481

6.4.1.11 GIT beim Keramikspritzgießen

485

6.4.1.12 Wasserinjektionstechnik (WIT), in Anlehnung an [69, 75]

486

6.4.2 Gasaußendrucktechnik (GAT)

492

Literatur zu Abschnitt 6.4.1 bis 6.4.2

495

6.4.3.1 Das klassische TSG-Verfahren

499

6.4.3.2 Varianten des Thermoplastschaumspritzgießens

502

6.4.3.2.1 Variotherm-Verfahren bei TSG

502

6.4.3.2.2 Schaumspritzgießen mit Tauchkantenwerkzeugen

502

6.4.3.2.3 Gasgegendruck-Verfahren

503

6.4.3.2.4 Afinaplast-Verfahren

503

6.4.3.2.5 Direktbegasungsverfahren [18]

505

Literatur zu Abschnitt 6.4.3

510

6.5 Verbinden mehrerer Komponenten beim Spritzgießen

511

6.5.1 Inserttechnik

514

6.5.2 Outserttechnik

517

6.5.3 Bandspritzgießen/Endlosspritzgießen

521

6.5.4 Metallumformung im Spritzgießwerkzeugund anschließen des Umspritzen

522

6.5.5 Kunststoff-Metall-Hybridspritzgießen

522

6.5.6 Mehrkunststoffspritzgießen (MK-SG)/Mehrkomponentenspritzgießen

528

6.5.6.1 2K-Verbundspritzgießen/Zweifarbenspritzgießen (2F-SG), Overmoulding

529

6.5.6.2 Dreifarbenspritzgießen/3K-Verbund-Spritzgießen/Mehrfarbenspritzgießen

532

6.5.6.3 Indexplattenverfahren

534

6.5.6.4 Transfer Robot Technologie

535

6.5.6.5 Verbundfestigkeiten beim Mehrkomponentenspritzgießen, in Anlehnung an [96]

537

6.5.6.6 Bewegliche Verbunde durch Spritzgießen

546

6.5.6.6.1 Montagespritzgießen

546

6.5.6.6.2 Ein-Komponenten-Montagespritzgießen

546

6.5.6.7 Spritzgießen mit zweischichtigem Aufbau durch Doppelnadeltechnik [70, 98]

547

6.5.6.8 Mehrschichtkörper aus extrudiertem Innenliner und spritzgegossenem Mantel

547

6.5.6.9 Mehrschichtspritzgießen zur Beschleunigung des Abkühlvorgangs

550

6.5.7 Mehrkomponentenspritzgießen/Sandwichspritzgießen

550

6.5.7.1 2K-(Sandwich)Spritzgießen

550

6.5.7.2 Sandwichspritzgießen mit 2K-Plattensystem

556

6.5.7.3 Mehrschichtspritzgießen von Vorformlingen für das Streckblasen

558

6.5.7.4 Sandwichverfahren mit einer Spritzeinheit

559

6.5.7.4.1 Addmix-Verfahren

559

6.5.7.4.2 Monosandwichspritzgießen/Der Monosandwich-Prozess – Zweifarbenspritzgießen mit einer Monosandwicheinheit

561

6.5.7.4.3 3K-Spritzgießen

563

6.5.7.5 Intervalltechnik

564

6.5.7.6 Marmorierverfahren

566

6.5.7.7 GIPT-Methode (Granular Injected Paint Technology)

568

6.5.7.8 3D-MID (Moulded Interconnect Devices)

568

Literatur zu Abschnitt 6.5.1 bis 6.5.7

571

6.5.8 Spritzgießen mit ins Werkzeug eingebrachten und hinterspritzten Substraten, Hinterspritztechnik (HST)

578

6.5.8.1 In-Mould-Dekoration beim Spritzgießen/Film-Dekoration (IMD-Verfahren)

582

6.5.8.2 In-Mould-Labeling

585

6.5.8.3 HST von Folien oder IMFD-Verfahren (In-Mould-Film-Decoration)

586

6.5.8.4 IMD-3D/F-Technik

592

6.5.8.5 Folienverformung im Spritzgießwerkzeug

596

6.5.8.5.1 Thermoformen im Spritzgießwerkzeug

596

6.5.8.5.2. HPF-Verfahren

597

6.5.8.5.3 Lack-Hinterspritzen (SFC, Surface Finishing Compression)

598

6.5.8.6 HST von Textilien (IMTD, In-Mould-Textile-Decoration)

599

6.5.8.7 Verstärken von spritzgegossenen Formteilen durch endlosfaserverstärkte thermoplastische Prepregs

604

6.5.8.8 Hinterpresstechnik (HPT)

608

Literatur zu Abschnitt 6.5.8

610

6.5.9 Weitere Oberflächenveredelungsverfahren

612

Literatur zu Abschnitt 6.5.9

613

6.6 Spritzgießen mit oszillierender Schmelze

614

6.6.1 Gegentaktspritzgießen (GTS)

615

6.6.2 Multi-Live Feed Injection Moulding (MLFM)

620

6.6.3 Gegentakt/COM-Prozess

622

6.6.4 SCORIM-Verfahren, SCORTEC-Verfahren [10, 12 bis 17]

622

6.6.5 Wechselseitiger Nachdruck

623

6.6.6 Spritzgießen mit pulsierendem Nachdruck

624

Literatur zu Abschnitt 6.6

624

6.7 Verfahren mit verlorenen Kernen

625

6.7.1 Schmelzkerntechnik (SKT) in Anlehnung an [2]

628

6.7.2 Lösekerntechnik (LKT)

640

6.7.3 Mehrschalenspritzgießen/Halbschalentechnik (MS-SG)

641

6.7.4 Spritzgießen mit rotierendem Kern (Injection Spin Process)

644

6.8 Spritzgießen von Mikrostrukturen/Mikrospritzgießen

646

Literatur zu Abschnitt 6.8

651

6.9 Verfahren mit veränderlicher Werkzeugtemperatur

652

6.9.1 Variothermverfahren

652

6.9.2 Cryomold-Verfahren

654

Literatur zu Abschnitt 6.9

654

6.10 Spritzgießen von Hohlkörpern

655

6.10.1 Blasspritzgießen

655

Literatur zu Abschnitt 6.10.1

655

6.10.2 Spritzblasen/Spritzstreckblasformen

655

Literatur zu Abschnitt 6.10.2

657

6.10.3 Mehrschichtkörper aus extrudiertem Innenliner und spritzgegossenem Mantel

657

6.10.4 Mehrschichtspritzgießen von Vorformlingen für das Streckblasen

657

6.11 Spritzgießen mit Doppelwerkzeugen in Hintereinanderanordnung

658

6.11.1 Tandem-Spritzgießverfahren (TSV)

658

6.11.2 Stack-Mould-Technik

660

6.11.3 Index-Platten-Technik

660

Literatur zu Abschnitt 6.11

660

6.12 Einarbeitung von Fasern beim Spritzgießen

661

6.13 Sonderverfahren des Elastomer-Spritzgießens

661

6.13.1 Flüssigsilikonspritzgießen (LSR-Spritzgießen oder LIM)

661

6.13.2 Injection-Transfer-Moulding (ITM)

663

Literatur zu Abschnitt 6.13

664

6.14 Sonderverfahren des Duroplast-Spritzgießens

666

6.14.1 Spritzgießen von Polyester-Formmassen

666

6.14.2 BMC-Sonderverfahren

667

6.14.2.1 DMC-Verfahren (Dough Moulding Compound)

667

6.14.2.2 ZMC-Verfahren

667

6.14.2.3 NMC-Verfahren (Nodular Moulding Compound)

668

Literatur zu Abschnitt 6.14

669

6.15 Pulverspritzgießen (PIM)

669

6.15.1 Spritzgießen von Metall- oder Keramikteilen

669

6.15.2 Spritzgießen von Magnesium Thixomoldingverfahren [4]

673

Literatur zu Abschnitt 6.15

679

7 Die Spritzgießmaschine

682

Literatur zu Abschnitt 7

685

7.1 Maschinenauswahl beim Einkauf

685

Literatur zu Abschnitt 7.1

704

7.2 Spritzeinheit

704

7.2.1 Aggregatführung

707

Literatur zu Abschnitt 7.2 bis 7.2.1

713

7.2.2 Spritzgießzylinder

713

7.2.2.1 Maschinentrichter

714

7.2.2.2 Metallabscheidung

715

7.2.2.2.1 Trichtermagnete

715

7.2.2.2.2 Metallabscheider mit Metallsuchspule

716

7.2.2.2.3 Metallextraktoren mit Zykonabscheidung

718

7.2.2.2.4 Metallabscheider fu¨ r Spritzgussteile

718

7.2.3 Zylindereinfüllöffnung

718

7.2.4 Zylinderkopf

719

Literatur zu Abschnitt 7.2.2 bis 7.2.4

720

7.3 Rotatorischer Schneckenantrieb

721

7.3.1 Hydromotorischer Schneckenantrieb

723

7.3.2 Elektromechanischer Schneckenantrieb

723

7.3.3 Schnecken- und Zylinderwechsel

724

7.3.4 Einspritzdruck, maschinenseitig

725

7.3.5 Schneckendrehmoment

729

7.3.6 Schneckendrehzahl/Schneckenumfangsgeschwindigkeit

730

7.3.7 Dosierweg

733

7.3.8 Verweilzeitgerechte Schneckengeometrie

741

Literatur zu Abschnitt 7.3

743

7.4 Schnecken

744

7.4.1 Auslegungsansätze für normale Dreizonen-Schnecken

747

7.4.2 Standardschnecken für die Thermoplastverarbeitung

753

Literatur zu Abschnitt 7.4.1 bis 7.4.2

755

7.4.3 Berechnungsmethoden für Spritzgießplastifiziereinheiten

756

7.4.3.1 Modellgesetze für Spritzgießplastifiziereinheiten

757

7.4.3.2 Prozessbeschreibende mathematisch-physikalische Modelle

759

7.4.3.3 Druck-Durchsatzverhalten

761

7.4.3.4 Aufschmelzverlauf

762

7.4.3.5 Temperaturentwicklung

763

7.4.3.6 Verweilzeit

764

7.4.3.7 Schneckenantriebsleistung

765

Literatur zu Abschnitt 7.4.3

767

7.4.4 Sonderschnecken für Thermoplaste

767

7.4.4.1 Gangtiefenveränderung

768

7.4.4.2 Marmorierschnecken/Kolbeneinheiten für Marmorier-Spritzgießen

768

7.4.4.3 Hochleistungsschnecken

770

7.4.4.3.1 Verlängerte Dreizonen-Schnecken

772

7.4.4.3.2 Scher-Mischteilschnecken

772

7.4.4.3.3 Barriere-Schnecken

773

7.4.4.3.4 Mehrgängige Schnecken

774

7.4.4.4 Zylinder (Schnecke) mit Einzugshilfe

774

7.4.4.5 Unterdosiereinrichtung für Schnecken

774

7.4.4.6 Schnecken für PVC-hart

775

7.4.4.7 Entgasungsschnecken

776

7.4.4.8 Vorplastifizierschnecken

779

7.4.4.9 Plastifizier- und Einspritzelemente für Mikrospritzgießen

780

Literatur zu Abschnitt 7.4.4

781

7.4.5 Schnecken für Duroplastverarbeitung

782

Literatur zu Abschnitt 7.4.5

785

7.4.6 Elastomerschnecken

785

7.4.7 Sonstige Plastifizierelemente

786

Literatur zu Abschnitt 7.4.6 und 7.4.7

787

7.4.8 Schneckentemperierung

787

7.4.9 Schneckenspitzen

787

7.4.10 Rückströmsperren (RSP)

788

Literatur zu Abschnitt 7.4.10

794

7.4.11 Reinigung der Plastifiziereinheit (Schneckenreinigung)

794

7.4.11.1 Zylinderreinigung

795

7.4.11.2 Schneckenreinigung durch Extrusionsbetrieb und Abpumpen

795

7.4.11.3 Reinigung mit Zusatzmitteln

796

7.4.11.4 Mechanische Schneckenreinigung

797

7.4.11.5 Was bei der Schnecken- und Zylinderreinigung unbedingt zu vermeiden ist

799

Literatur zu Abschnitt 7.4.11

799

7.5 Verschleißschutz beim Spritzgießen

800

7.5.1 Die Verschleißproblematik beim Spritzgießen

802

7.5.2 Ursachen für Verschleiß

804

7.5.3 Verschleißschutzmaßnahmen

810

7.5.3.1 Richtige Werkstoffauswahl für Plastifiziereinheiten

810

7.5.3.2 Konstruktive Maßnahmen zur Verschleißminderung

815

7.5.4 Verschleißschutz durch sorgsamen Umgang

815

7.5.5 Verschleißschutz durch Reparatur

818

7.5.6 Wirtschaftlichkeit des Verschleißschutzes

818

7.5.7 Verschleißschutz an Spritzgießwerkzeugen

820

Literatur zu Abschnitt 7.5

823

7.6 Düse

825

7.6.1 Offene Düse

827

7.6.2 Verschlussdüse

827

7.6.2.1 Thermische Verschlussdüse

828

7.6.2.2 Mechanisch öffnende Verschlussdüse

828

7.6.2.3 Durch den Einspritzdruck öffnende Düsen

832

7.6.2.4 Düsen für Direktanspritzung

835

7.6.2.5 Koaxiale Nadeldüsen

835

7.6.2.6 Schrägdüse

835

7.6.2.7 Luftdruckbetätigte Verschlussdüse

836

7.6.3 Düse mit Schmelzefilter

836

7.6.3.1 Düsen mit eingebauten Filterpatronen

837

7.6.3.2 Filterdüse mit Nadelverschluss

839

7.6.3.3 Schmelzefilter-Düsen mit Reinigungssystem

840

7.6.4 Düsen mit statischem Mischer

843

7.6.5 Beheizung von Düsen

845

7.6.5.1 Außen beheizte Düsen

845

7.6.5.2 Innen beheizte Düsen

845

7.6.6 Verschleißschutz der Düsen (siehe auch Abschnitt 7.5.4)

846

Literatur zu Abschnitt 7.6

847

7.7 Zubehör zur Einspritzeinheit

848

Literatur zu Abschnitt 7.7

850

7.8 Schließeinheit

850

7.8.1 Mechanische Zuhaltung

866

7.8.1.1 Bewegungsablauf beim Schließen und Öffnen

868

7.8.2 Hydraulische Zuhaltung

871

7.8.3 Säulenlose Schließeinheit

873

7.8.4 Zweiplatten-Schließeinheit

883

7.8.5 Schließkraft und Zuhaltekraft

887

Literatur zu Abschnitt 7.8.1 bis 7.8.5

892

7.8.6 Zubehör zur Schließeinheit

893

7.8.6.1 Auswerfersysteme

894

7.8.6.2 Säulenziehvorrichtung

896

7.8.6.3 Spannvorrichtung

897

7.8.6.4 Ausschraubvorrichtung

898

7.8.6.5 Werkzeugsicherung

898

7.8.6.6 Magnetische Werkzeugaufspannung

899

7.8.6.7 Standardausrüstungen und -funktionen der Schließeinheit

901

Literatur zu Abschnitt 7.8.6

904

7.9 Antriebseinheit

906

7.9.1 Betriebsarten

910

7.9.1.1 Hydromechanischer Antrieb (elektro-hydraulischer Antrieb)

910

7.9.2 Pumpenantriebe

916

7.9.2.1 Konstantpumpenantrieb

916

7.9.2.2 Regelpumpenantrieb

919

7.9.2.3 Druckspeicherantrieb

924

7.9.2.4 Elemente hydromechanischer Antriebe

927

7.9.2.4.1 Hydropumpen

927

7.9.4.2.2 Hydromotoren

932

7.9.2.4.3 Stellglieder

938

7.9.2.4.3.1 Stromventile

939

7.9.2.4.3.2 Druckventile

941

7.9.2.4.3.3 Digitale Stellelemente

942

7.9.3 Hybridantriebe

942

7.9.4 Elektromechanischer Antrieb

943

7.9.4.1 Elemente elektromechanischer Antriebe

948

7.9.4.1.1 Regelbare E-Motoren

948

7.9.4.1.2 Geschlossene Regelkreise über Resolver

950

7.9.4.1.3 Mechanische Getriebe für elektromechanische Antriebe

951

7.9.4.1.4 Sensorik

954

Literatur zu Abschnitt 7.9

957

7.10 Energieverbrauch

959

7.10.1 Energieverbrauch und Wirkungsgrad hydromechanischer Spritzgießmaschinen

961

7.10.2 Energieverbrauch und Wirkungsgrad elektromechanischer Antriebe

962

7.10.3 Umrüstung von Spritzgießmaschinen auf geringeren Energieverbrauch

963

Literatur zu Abschnitt 7.10 bis 7.10.3

964

7.10.4 Exemplarstreuung

964

Literatur zu Abschnitt 7.10.4

966

7.10.5 Schallemission bei Spritzgießmaschinen

966

7.10.5.1 Geräuschentwicklung

966

7.10.5.2 Geräuschdämpfung der Hydraulik

968

7.10.6 Wartungshinweise

969

7.10.6.1 Maschinenpflege/Hydraulikpflege

969

7.10.6.2 Wartungshinweise für Temperiersystem im Werkzeug und am Zylinder

974

7.10.7 Sicherheitstechnische Erfordernisse, Sicherheitstechnische Maßnahmen

974

7.10.8 Unfallverhütungsvorschriften

975

Literatur zu Abschnitt 7.10.5 bis 7.10.8

977

7.11 Mess-, Steuer- und Regeleinheit

977

7.11.1 Begriffsbestimmung

977

7.11.1.1 Messen und Überwachen

978

7.11.1.2 Steuern

979

7.11.1.3 Regeln

980

7.11.2 Temperaturmessung

981

7.11.2.1 Wandtemperatur

981

7.11.2.2 Messung der Massetemperatur

985

7.11.2.3 Massetemperaturen in Spritzgießwerkzeugen

987

7.11.2.4 Messung der Lichtdurchlässigkeit bei teilkristallinen Kunststoffen im Werkzeug

988

7.11.3 Temperaturregelung

988

7.11.4 Druckmessung

992

7.11.4.1 Druckmessung in der Hydraulik

992

7.11.4.2 Druckmessung im Schneckenvorraum

993

7.11.4.3 Werkzeugdrücke beim Spritzgießen

994

7.11.4.4 Messung der Säulendehnung

995

7.11.4.5 Visuelle Überwachung der Entformung

996

7.11.5 Prozessführung beim Spritzgießen

997

7.11.5.1 Ziele der Prozessführung

997

7.11.5.2 Steuerung der Füll- und Nachdruckphase

1001

7.11.5.3 Ablaufsteuerung durch elektrische oder elektronische Zeitglieder und zentraler Einstellung

1002

7.11.5.4 Steuerung mit zentraler Einstellung und mit digitalen Strom- und Druckventilen

1004

7.11.5.5 Regelung der Füll- und Nachdruckphase

1004

7.11.6 Optimierungsstrategien

1005

7.11.6.1 Optimierung der Nachdruckphase nach dem pvT-Diagramm

1006

7.11.6.2 pmT-Regelung

1007

7.11.6.3 Fließzahl-Regelung

1008

7.11.6.4 Integrierte Regelung der Einspritz- und Nachdruckphase

1008

7.11.6.5 Hill-Climbing-Verfahren

1008

7.11.6.6 Gradientenverfahren

1009

7.11.6.7 Reine Zufallssuche

1009

7.11.6.8 Evolutionsstrategie

1009

7.11.6.9 Fuzzy-Technik

1010

7.11.7 Anwendung von Rechnern beim Spritzgießen

1011

7.11.7.1 Rechnergeführte automatische Spritzgießanlage

1014

Literatur zu Abschnitt 7.11

1017

8 Bauarten von Spritzgießmaschinen

1022

8.1 Kolbenspritzgießmaschinen

1024

8.1.1 Kolbenspritzgießmaschinen mit Vorplastifizierung

1025

8.1.1.1 Kolbenspritzgießmaschinen mit Kolbenvorplastifizierung

1026

8.1.1.2 Kolbenspritzgießmaschinen mit Schneckenvorplastifizierung und Kolbeneinspritzung

1027

8.1.1.3 Schneckenvorplastifizierung mit Kolbendosierung (-akkumulierung) und Kolbeneinspritzung

1030

8.1.1.4 Kleinspritzgießmaschinen und Mikrospritzgießmaschinen

1031

8.2 Spritzgießmaschinen zur Verarbeitung von Polyester-Formmassen (BMC, DMC, TMC, ZMC, NMC, LP/LS-BMC-Spritzgießen)

1045

8.3 Mehrkomponenten-Spritzgießmaschinen

1047

8.3.1 Mehrkomponentenspritzgießmaschinen in Horizontalbauweise

1049

8.3.2 Mehrkomponentenspritzgießmaschinen in Vertikalbauweise

1050

8.3.3 Sandwich(Zweikomponenten-)spritzgießmaschinen

1051

8.4 Einrichtungen für die Gasinjektionstechnik

1051

8.5 Mehrstationenmaschinen

1054

8.5.1 Maschinen mit mehreren Werkzeugstationen

1054

8.5.2 Tandem-Spritzgießverfahren (TSV)

1057

8.5.3 Zwei-Platten-Spritzgießmaschinen mit gegenüberliegenden Spritzeinheiten [1]

1060

8.5.4 Twinmaschine [1]

1062

8.5.5 Index-Spritzgießmaschine

1062

8.6 Spritzgießmaschinen mit Aufbereitungsfunktionen

1063

8.6.1 Compoundier-Spritzgießmaschine

1064

8.6.2 Maschinen und Vorrichtung zum Einzug langer Fasern

1065

8.7 Spritzgießmaschinen für die Verarbeitung von Elastomeren

1066

8.7.1 Spritzgießmaschinen für die Kautschukverarbeitung

1066

8.7.2 LSR-Spritzgießmaschinen

1069

8.8 Sonstige Sonderbauarten

1073

8.8.1 Spritzgießmaschinen fu¨ r Keramikverarbeitung

1073

8.8.2 Sonderbauarten ohne Marktbedeutung

1073

Literatur zu Abschnitt 8

1074

9 Baugrößen, Leistungsdaten

1080

9.1 Baugrößen

1080

9.2 Leistungsdaten

1084

9.2.1 Leistungsdaten der Spritzeinheit (Hubvolumen, Arbeitsvermögen, Einspritzdruck, Einspritzstrom, verfügbare Einspritzleistung, Plastifizierstrom)

1086

9.2.2 Leistungsdaten der Schließeinheit

1105

9.3 Allgemeine Leistungsdaten

1109

Literatur zu Abschnitt 9

1112

10 Produktentwicklung

1114

10.1 Methodische Produktentwicklung [nach 11]

1114

10.1.1 Erstellung eines Pflichtenhefts

1115

10.1.2 Machbarkeitsstudie

1116

10.1.3 Erstellen des Projektplans

1117

10.1.4 Produktgestaltung/Aufgaben der Entwicklungsteams

1117

10.1.5 Werkstoffauswahl

1117

10.1.5.1 Werkstoffauswahl am Beispiel eines Pumpengehäuses

1118

10.1.5.2 Konstruktion/Rapid Prototyping

1118

10.1.6 Mechanische Auslegung/Dimensionierung

1119

10.1.7 Rheologische Auslegung

1120

10.1.8 Werkzeugauslegung

1121

10.1.9 Erprobung

1121

10.1.10 Kostenkalkulation

1121

10.2 Fertigungsgerechte Formteilgestaltung

1122

Literatur zu Abschnitt 10

1126

11 Werkzeugbau

1128

11.1 Entformung

1128

11.2 Auswerferkraft, Entformkraft

1129

11.3 Fachzahl

1131

11.4 Fertigungsgerechte Werkzeugauslegung

1134

11.5 Werkzeugauslegung

1135

11.5.1 Mechanische Auslegung

1135

11.6 Rheologische Auslegung

1139

11.6.1 Fließwege

1139

11.6.2 Angusslage, Angussgestaltung, Balancierung

1143

11.7 Thermische Auslegung

1146

11.7.1 Kühlsysteme

1146

11.7.1.1 Bestimmung der Kühlzeit

1147

11.7.1.2 Homogene Abkühlung

1149

11.7.1.3 Auslegung der Kühlung an kritischen Formteilpartien

1150

11.7.1.4 Vorgehensweise einer thermischen Werkzeugauslegung

1151

11.7.2 Heizsysteme

1151

11.8 Angusssysteme

1152

11.8.1 Mitentformte Angüsse

1152

11.8.1.1 Angussbuchse

1152

11.8.1.2 Anguss- und Verteilerkanäle

1154

11.8.1.3 Anschnitte

1154

11.8.1.3.1 Punktanguss

1155

11.8.1.3.2 Stangenanguss

1155

11.8.1.3.3 Band- oder Filmanguss

1156

11.8.1.3.4 Schirmanguss

1157

11.8.1.3.5 Ringanguss

1158

11.8.2 Selbstabtrennende Angusssysteme

1158

11.8.2.1 Tunnelanguss

1158

11.8.2.2 Abreiß-Punktanguss-Dreiplattenwerkzeug

1159

11.8.3 Spritzgießen ohne Angussverlust

1160

11.8.3.1 Angussloses Spritzgießen

1160

11.8.3.2 Vorkammer-Punktanguss

1161

11.8.3.3 Isolierverteiler

1161

11.8.3.4 Anspritzen durch den Auswerfer

1162

11.8.4 Heißkanalsysteme

1163

11.8.5 Kaltkanalsysteme für vernetzende Kunststoffe

1166

11.8.5.1 Kaltkanalsysteme für Elastomer-Spritzgießwerkzeuge

1166

11.8.5.2 Kaltkanalwerkzeuge für Duroplaste

1167

11.8.5.3 Wärmeleitrohre im Schmelzeleitsystem

1168

11.8.6 Werkzeugoberfläche

1169

11.8.6.1 Thermische Behandlung

1170

11.8.6.2 Thermochemische Behandlung

1170

11.8.6.3 Elektrochemische Behandlung

1170

11.8.6.4 Gasphasenabscheidung

1171

11.8.6.5 Hochglanzpolieren

1172

11.8.6.6 Narbung

1172

11.8.6.7 Glanz

1172

11.9 Sonderwerkzeuge

1174

11.10 Das Evakuieren von Werkzeugen

1176

11.11 Prototypwerkzeugbau

1179

11.11.1 Abformverfahren von Positivmodellen

1180

11.11.1.1 Harzabgießen

1180

11.11.1.2 Metallspritzen

1181

11.11.1.3 Direktherstellen von Werkzeugschalen

1182

11.11.2 Rapid-Prototyping

1183

11.11.2.1 Stereolithographie

1183

11.11.2.2 Laser-Sintern

1184

11.11.2.3 Feingießen

1185

Literatur zu Kapitel 11

1186

12 Zyklusanalyse

1190

12.1 Kühl-/Heizzeitermittlung

1191

12.2 Pausenzeit

1195

12.3 Zykluszeit

1195

Literatur zu Kapitel 12

1196

13 Fertigungsvorbereitung

1198

13.1 Materialbereitstellung

1198

13.2 Rüstvorgang

1200

13.3 Werkzeugwechsel

1202

13.4 Handhabungskopfwechsel

1206

13.5 Werkzeugreinigung

1207

13.6 Fabrikplanung

1209

Literatur zu Kapitel 13

1210

14 Spritzgießfertigung

1212

14.1 Anfahrvorgang

1213

14.2 Qualitätssicherung beim Spritzgießen, Fertigungsüberwachung

1213

14.2.1 Qualitätssicherung in der Produktion

1214

14.2.2 Wareneingangsprüfung

1218

14.2.3 Abnahme-/Annahmeprüfung

1218

14.3 Reproduzierverhalten

1219

14.4 Materialwechsel

1220

14.5 Flexible Fertigung/optimierte Fertigungsverfahren

1221

14.6 Qualitätsmanagement und Zertifizierung

1222

14.6.1 Aufbau und Implementierung eines QM-Systems

1223

14.6.2 Zertifizierung

1225

Literatur zu Kapitel 14

1228

15 Peripheriegeräte/Automationszubehör

1230

Literatur zu Abschnitt 15

1233

15.1 Temperiertechnologie

1233

15.1.1 Wärmetausch beim Spritzgießen

1237

15.1.2 Auslegung des Wärmetauschsystems im Werkzeug

1238

15.1.2.1 Temperierkanallage

1238

15.1.2.2 Konturgenaue Anpassung der Temperierkanäle

1241

15.1.2.3 Kühlkanallänge/Druckverlust

1243

15.1.2.4 Einfluss des Werkzeugwerkstoffs auf den Wärmeaustausch

1245

15.1.3 Wassermanagement

1246

15.1.4 Vorsorge am Temperiersystem

1247

15.1.5 Temperiergeräte

1249

15.1.6 Die Wahl des Temperiermediums

1252

15.1.6.1 Funktionsprinzip von Temperiergeräten

1254

15.1.6.2 Reduzieren der Druckverluste durch Parallelschaltung

1260

15.1.7 Die Pumpe in Temperiergeräten

1261

15.1.8 Überwachen der Temperierwirkung

1262

15.1.9 Wärmerückgewinnung

1262

Literatur zu Abschnitt 15.1

1264

15.2 Beschickungsgeräte

1266

Literatur zu Abschnitt 15.2

1267

15.3 Entnahmegeräte

1267

Literatur zu Abschnitt 15.3

1268

15.4 Einfärbegeräte

1269

15.5 Metallsuchgeräte/Metallausscheider

1269

15.6 Reinraumtechnik

1269

Literatur zu Abschnitt 15.6

1278

15.7 Schneidmühlen

1278

Literatur zu Abschnitt 15.7

1282

16 Recycling für das Spritzgießen

1284

16.1 Innerbetriebliches Recycling

1285

16.1.1 Thermoplaste

1285

16.1.2 Duroplaste und Elastomere

1287

16.2 Qualitätssicherung bei Recyclingmaterial

1287

16.3 Maschinentechnik für Recyclingaufgaben

1288

Literatur zu Kapitel 16

1289

Anhang

1292

Register

1298