dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Herausforderung Verbändemanagement - Handlungsfelder und Strategien

Dieter Witt, Burkhard von Velsen-Zerweck, Astrid Heilmair

 

Verlag Gabler Verlag, 2007

ISBN 9783834991850 , 262 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

40,46 EUR


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

17

Abkürzungsverzeichnis

19

Teil A Verbände aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre

22

1 Vielfalt von Verbänden

24

1.1 Einführung: Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung von Verbänden

24

1.2 Verbände und ihre Funktionen

36

1.2.1 Verbände als Nonprofit-Organisationen

37

1.2.2 Verbände als Dienstleistungsorganisationen

40

1.2.3 Verbände als demokratische Organisationen

42

1.2.4 Verbände als Interessenorganisationen

43

1.2.5 Verbände als wertgeprägte Gemeinschaften

45

1.2.6 Verbände als Aktionsräume für ehrenamtliches Engagement

45

1.3 Typologie von Verbänden

58

1.3.1 Betätigungsfeld

58

1.3.2 Leistungsadressaten

59

1.3.3 Tätigkeitsebene

59

1.3.4 Rechtsform

61

1.3.5 Art der Mitglieder

61

1.4 Exkurs: Verbände als Gegenstand unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen

62

1.5 Aufgaben des Verbandsmanagements

64

Teil B Aktueller Stand und Handlungsfelder des Verbandsmanagements

68

2 Herausforderungen im Überblick

70

3 Strategische Steuerung als Kernaufgabe des Verbandsmanagements

78

3.1 Erfolgsbeurteilung und Erfolgsindikatoren

79

3.1.1 Erfolgsbeurteilung

79

3.1.2 Verwendete Erfolgsindikatoren

80

3.1.3 Fazit und Handlungsempfehlungen

85

3.2 Wettbewerbssituation

92

3.2.1 Wer sind die stärksten Konkurrenten?

92

3.2.2 Worum wird konkurriert?

95

3.2.3 Fazit und Handlungsempfehlungen

97

3.3 Finanzierung

98

3.3.1 Bedeutung von Einnahmequellen

98

3.3.2 Zukünftiger Verbesserungsbedarf bei der Finanzierung

102

3.3.3 Fazit und Handlungsempfehlungen

105

3.4 Leitbilder

106

4 Verbandsmanagement im Kontext der Mitglieder

112

4.1 Mitglieder und ihre unterschiedlichen Rollen

113

4.2 Mitgliederentwicklung und ihre Ursachen

116

4.3 Faktoren der Mitgliederzufriedenheit und Verbesserungsbedarf

119

4.4 Fazit und Handlungsempfehlungen

122

5 Dienstleistungsangebot

130

5.1 Dienstleistungsangebot – Herausforderung und Erfolgsindikator?

130

5.2 Zum Verhältnis kollektiver und individueller Dienstleistungen

132

5.3 Differenzierte Betrachtung einzelner Dienstleistungen

135

5.3.1 Interessenvertretung/Lobbying

135

5.3.2 Tarifpolitik

136

5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit

142

5.3.4 Standards und Normen

143

5.3.5 Information und Beratung

144

5.3.6 Aus- und Weiterbildung

150

5.4 Fazit und Handlungsempfehlungen

150

6 Personalmanagement

156

6.1 Mitarbeiter?

156

6.2 Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in Vergangenheit und Zukunft

157

6.2.1 Hauptamtliche Mitarbeiter

157

6.2.2 Ehrenamtliche Mitarbeiter

159

6.3 Personalgewinnung

160

6.3.1 Gewinnung hauptamtlichen Personals

160

6.3.2 Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter

163

6.4 Qualifikationsfragen

166

6.5 Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamt

167

6.6 Fazit und Handlungsempfehlungen

168

7 Verbandskommunikation

176

7.1 Verbände als Kommunikations-Dienstleister

176

7.2 Anspruchsgruppen von Verbänden

177

7.3 Kommunikations-Mix als zentrales Element des Verbandsmarketings

178

7.4 Corporate Communication

185

7.5 Fazit und Handlungsempfehlungen

186

8 Organisationsgestaltung

192

8.1 Verbandsorganisation im Kontext aktueller Entwicklungen

192

8.2 Interverbandliche Gestaltungsmaßnahmen

196

8.2.1 Kooperationen

196

8.2.2 Fusionen

199

8.3 Intraverbandliche Gestaltungsmaßnahmen

201

8.3.1 Design der Aufbauorganisation

201

8.3.2 Design der Ablauforganisation

205

9 Risikomanagement als Chance für ein erfolgreiches Management von Verbänden

214

9.1 Wandel des Umfelds als Motor für verstärktes Risikomanagement

214

9.2 Risiken bei Verbänden

216

9.3 Status quo des Risikomanagements in Verbänden

221

9.3.1 Regelmäßige Früherkennung von Risiken in Verbänden

221

9.3.2 Methoden zur Risikoerkennung und deren Effizienz

222

9.3.3 Analyse von Risiken

226

9.3.4 Maßnahmen zur Umsetzung und Förderung von Risikomanagement

228

9.4 Fazit und Handlungsempfehlungen

231

Teil C Verbändeumfrage 2005 – Hintergrund und methodische Grundlagen

238

10 Anliegen und Vorgehensweise

240

10.1 Zielsetzung

240

10.2 Stichprobe und Methodik

241

10.2.1 Aufbau des Fragebogens

241

10.2.2 Zeitpunkt, Auswahl, Größe und Repräsentativität der Stichprobe

242

10.2.3 Auswertungsdesign

242

10.2.4 Grunddaten der Verbände in der Stichprobe

245

10.3 Fragebogen „Verbändeumfrage 2005“

248

Literaturverzeichnis

256

Stichwortverzeichnis

270

Autorenverzeichnis

276

Verfasser der Praxisstatements

278