dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung - Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung

Ingo M. Schmidt

 

Verlag DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007

ISBN 9783835054202 , 384 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

56,64 EUR


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsübersicht

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

18

Abkürzungsverzeichnis

22

Einführung

30

I. Problemstellung

30

II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung

35

Erster Teil: Grundlagen

40

I. Referenzrahmen zur Beurteilung und Reform von Rechnungslegungsregeln

40

A. Umfassende Wissensbereitstellung als oberster Rechnungslegungszweck

40

B. Zahlungsbemessungs- und Informationsfunktion als konkrete Rechnungslegungszwecke

45

1. Überblick

45

2. Beziehungen zwischen den Teilfunktionen

49

C. Allgemeine Grundsätze einer umfassenden Rechnungslegung

51

D. Spezielle Zahlungsbemessungsgrundsätze

58

E. Spezielle Informationsgrundsätze

65

F. Nebenbedingungen

73

II. Bilanzierung des Goodwills als spezieller Untersuchungsgegenstand

75

A. Immaterielle Vermögenswerte

75

1. Begriff und Arten immaterieller Vermögenswerte

75

2. Spektrum immaterieller Vermögenswerte

76

B. Goodwill als besonderer immaterieller Vermögenswert

79

1. Begriff des Goodwills

79

2. Wesen des Goodwills

82

3. Abgrenzung von Wesen und Wert des Goodwills

86

III. Zusammenfassung

92

Zweiter Teil: Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen

94

I. Bilanzierung des Goodwills in der deutschen Rechnungslegung

94

A. Historische Entwicklung

95

1. Handelsrecht

95

2. Steuerrecht

97

B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht

99

1. Handelsbilanz

100

2. Steuerbilanz

108

II. Bilanzierung des Goodwills in der britischen Rechnungslegung

111

A. Historische Entwicklung

112

1. Kodifiziertes Recht

113

2. Nicht-kodifiziertes Recht

116

B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Goodwills im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht

120

1. Handelsbilanz

120

2. Steuerbilanz

133

III. Bilanzierung des Goodwills in der Rechnungslegung nach IFRS

135

A. Historische Entwicklung

137

B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Goodwills in den IFRS

142

1. Originärer Goodwill

143

2. Derivativer Goodwill

144

3. Sonderfall: Negativer Goodwill

149

IV. Vergleichende Beurteilung

150

Dritter Teil: Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung

159

I. Überblick über das Spektrum möglicher Reformkonzepte

159

II. Konzept einer multifunktionalen Fair-Value-Bilanz

162

A. Darstellung des Grundkonzepts

162

B. Illustrierendes Zahlenbeispiel

171

C. Beurteilung der Zweckmäßigkeit

183

1. Vorzüge

184

2. Problembereiche

185

III. Konzept monofunktionaler Bilanzen für Zahlungsbemessungs- und Informationszwecke

187

A. Darstellung des Grundkonzepts

187

B. Illustrierendes Zahlenbeispiel

193

C. Beurteilung der Zweckmäßigkeit

208

1. Vorzüge

208

2. Problembereiche

211

IV. Gesamtbeurteilung

213

V. Zwischenergebnis: Konzept monofunktionaler Bilanzen als favorisierter Reformansatz für eine umfassende Rechnungslegung in Deutschland

217

Vierter Teil: Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden Rechnungslegung in Deutschland

219

I. Ausgangsüberlegungen

219

A. Neuordnung der Funktionen der Rechnungslegung

219

1. Zusammenführung der Ausschüttungs- und Steuerbemessungsfunktion und Schaffung eines konsequenten Maßgeblichkeitsprinzips

219

2. Stärkung der Informationsfunktion

222

II. Ausgestaltung eines einheitlichen Zahlungsbemessungsabschlusses für die Ausschüttungs- und Steuerbemessung

227

A. Vorüberlegungen

227

B. Reform des Bilanzansatzes

229

1. Aktiva

229

2. Passiva

236

C. Reform der Bilanzbewertung

239

1. Erstmalige Bewertung

239

2. Folgebewertung

244

D. Zahlungsbemessungs-Gewinn- und Verlustrechnung

248

III. Ausgestaltung eines umfassenden Informationsabschlusses

249

A. Vorüberlegungen

249

B. Reform des Bilanzansatzes

251

1. Aktiva

251

2. Passiva

251

C. Reform der Bilanzbewertung

252

1. Zum geltenden Verständnis der Fair- Value-Bewertung in der internationalen Rechnungslegung

253

2. Vorschlag einer Fair-Value-Konzeption zur erstmaligen Bewertung und zur Folgebewertung im Informationsabschluss

260

IV. Zwischenergebnis: Bessere Funktionserfüllung durch funktionale Zweiteilung der deutschen Rechnungslegung in einen Zahlungsbemessungs- und Informationsabschluss

276

Fünfter Teil: Spezielle Reformempfehlungen für eine umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung des Goodwills in Deutschland

278

I. Ausgangsüberlegungen

278

II. Reformempfehlungen zur Bilanzierung des Goodwills im Zahlungsbemessungsabschluss

285

III. Reformempfehlungen zur Bilanzierung des Goodwills im umfassenden Informationsabschluss

304

IV. Vergleichendes Zahlenbeispiel zur Bilanzierung des Goodwills

308

V. Sonderprobleme

330

VI. Zwischenergebnis: Umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung des Goodwills als geeignete und umsetzbare Lösung für die deutsche Rechnungslegung

352

Ergebnisse und Ausblick

356

Literaturverzeichnis

366

Rechtsquellenverzeichnis

404

Verzeichnis sonstiger Quellen

413