dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Auf dem Weg zur sozialen Stadt - Abbau benachteiligender Wohnbedingungen als Instrument der Armutsbekämpfung

Martin Lenz

 

Verlag DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007

ISBN 9783835091641 , 277 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

47,65 EUR


 

Danksagung

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

16

Tabellenverzeichnis

18

Teil I Einleitung

21

Teil II Grundzüge des theoretischen Bezugsrahmens

27

1 Theoretische Perspektiven zur Analyse benachteiligender Wohnbedingungen

28

1.1 Grundlagen und Ansätze von Segregationstheorien

31

1.2 Segregation und soziale Ungleichheit

41

1.3 Zur Funktion soziologischer Stadtforschung in der kommunalen Planungspraxis

57

1.4 Schlussfolgerungen

63

2 Sozialer Wohnungsbau, kommunale Wohnungspolitik und der Wandel von Wohnbedingungen

66

2.1 Exkurs: Die Filtering-Theorie

66

2.2 Kommunale Wohnungspolitik und Stadtentwicklung ( Mesoebene)

71

2.3 Gesetze und Konzepte zur Frage von Obdachlosigkeit ( Makroebene)

82

2.4 Von benachteiligten zu benachteiligenden Wohnbedingungen ( Mikroebene)

90

3 Kommunaler Umgang mit benachteiligten Wohngebieten in Deutschland nach 1945 am Beispiel der Stadt Karlsruhe

104

3.1 Die Phase 1945-1970: Baracken und Obdachlosensiedlungen

104

3.2 Die Phase 1970-1990: „ Soziale Brennpunkte

118

3.3 Die 1990er Jahre: „ Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt

127

3.4 Die Entwicklung der „ sozialen Stadt Karlsruhe in den 1990er Jahren

139

Teil III Empirische Untersuchung: Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf aus Sicht ihrer Bewohner/ innen

148

1 Methodische Vorgehensweise

150

1.1 Methoden der empirischen Sozialforschung

150

1.2 Zum Unterschied von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung

150

1.3 Die Tradition der Gemeindestudien der Chicagoer Schule

152

1.4 Theoriebildung und Hypothesengenerierung

153

1.5 Die Möglichkeiten der Triangulation

154

1.6 Die Methode der Befragung und der Fragebogen als Erhebungsinstrument

156

1.7 Ansatz des Monitoring: Sozialprofile Bewohnerinnen/ Bewohner und Wohnen

158

2 Geschichte und Sozialstruktur der untersuchten Wohngebiete

162

2.1 Gewann Lachäcker

162

2.2 Gewann Kleinseeäcker, Karl-Flößer-Straße

165

2.3 Bernsteinstraße, Edelbergstraße, Nußbaumweg

167

2.4 Elsternweg

169

2.5 Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf

170

3 Demographische Merkmale und Sozialprofil der Befragten („ raumwirksame Sozialstruktur ): 1994- 2000

174

3.1 Geschlechterverteilung

174

3.2 Altersverteilung

175

3.3 Haushaltsstrukturen

177

3.4 Familienphasen der Haushalte

179

3.5 Einkommenssituation der Haushalte

182

3.6 Geburtsort und Staatsangehörigkeit

183

3.7 Bildungsniveau

185

3.8 Berufsausbildung

187

3.9 Sozialprofil I der Bewohner insgesamt (im Durchschnitt): 1994- 2000

188

4 Wohnen („ sozialwirksame Raumstruktur ): 1994- 2003

194

4.1 Wohndauer im Wohngebiet sowie in Karlsruhe

194

4.2 Herkunft

195

4.3 Auszugswunsch/Wohnpräferenzen („ sozialwirksame Raumstruktur )

196

4.4 Beurteilung der Wohngebiete aus Sicht der Bewohner/ innen

198

4.5 Soziale Beziehungen/Nachbarschaftsentwicklung

199

4.6 Sozialprofil II: „ Wohnen insgesamt (Durchschnitt)

202

5 Sozialräumliches Monitoring in benachteiligenden Wohngebieten als sozialplanerischer Beitrag zur sozialen Stadt( teil) entwicklung: drei ausgewählte Wohngebiete (1994-2003)

206

5.1 Die Ausgangslage des sozialräumlichen Monitoring ( Änderungswünsche)

207

5.2 Entwicklung der Geschlechter- und Altersverteilung

210

5.3 Entwicklung der Haushaltsgrößen

212

5.4 Haupteinkommen der Haushalte

215

5.5 Staatsangehörigkeit

216

5.6 Bildungsniveau

217

5.7 Berufsausbildung

219

5.8 Wohndauer im Wohngebiet sowie in Karlsruhe

220

5.9 Herkunft

221

5.10 Auszugswunsch/Wohnpräferenzen

222

5.11 Beurteilung der Wohngebiete aus Sicht der Bewohner/ innen

224

6 Sozialprofil III: Monitoring der drei Wohngebiete ( 1994- 2003)

228

7 Allgemeine Tendenzen der Entwicklung der Sozialprofile

234

Teil IV Sanierungsbezogene Sozialplanung als Chance zur Partizipation und Überwindung sozialer Benachteiligung: Prozessmodell der nachhaltigen Stadt( teil) entwicklung

237

1 Sozialplanung in der Stadtplanung

238

1.1 Sozialplanung

238

1.2 Entwicklung des Konzeptes der Sozialplanung innerhalb der Stadtsoziologie

239

1.3 Zu Problematik und Chancen des Sozialplans

241

1.4 Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung

242

2 Die Konzeption der "sozialen Stadt"

246

2.1 Konzeptionalisierung des Sozialen in der "sozialen Stadt"

246

2.2 Sozialplanung in der "sozialen Stadt"

248

2.3 Sozial-integrative Wohnungspolitik in der "sozialen Stadt"

251

2.4 Wohnraumakquise

253

2.5 Ganzheitliche Sichtweise auf Integration

254

2.6 Wohnraumkonzepte als Grundlage der kommunalen Wohnungspolitik

256

3 Sozialplanung im kommunalen Kontext

258

3.1 Gesetzliche Grundlagen für die Sozialplanung

258

3.2 Träger der kommunalen Sozialplanung

259

3.3 Der Beitrag der Sozialwissenschaften

260

3.4 Controlling und Evaluation

263

4 Diskussion der empirischen Ergebnisse und das Prozessmodell der nachhaltigen Stadt( teil) entwicklung

266

4.1 Die historische Fragestellung: Die Erklärung der gegenwärtigen Situation im Bereich der benachteiligenden Wohnbedingungen

266

4.2 Gegenwartsbezogene Fragestellung: Die angemessene Analyse benachteiligender Wohnbedingungen

269

4.3 Zukunftsweisende Fragestellung: Interdisziplinäres Modell für die kommunale Planungs- und Handlungsspraxis sozialer Stadt( teil) entwicklung

271

Literaturverzeichnis

276

Abkürzungsverzeichnis

294