dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Vergaberecht in der Unternehmenspraxis - Erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben

Beatrice Fabry, Frank Meininger, Karsten Kayser

 

Verlag Gabler Verlag, 2007

ISBN 9783834992444 , 202 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,99 EUR


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

11

1. Einführung in das Vergaberecht

13

1.1 Gegenstand des Vergaberechts

13

1.2 Regelungszweck des Vergaberechts

13

1.3 Wechselwirkung mit anderen Rechtsgebieten

14

1.4 Bedeutung des Vergaberechts für die öffentliche Hand und Bieter

15

1.5 Wirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts

16

2. Grundlagen des Vergaberechts

17

2.1 Rechtsgrundlagen

17

2.1.1 Grundlagen des europäischen Vergaberechts

17

2.1.2 Grundlagen und Zweiteilung des deutschen Vergaberechts

18

2.2 Aktuelle und bevorstehende Reformen des Vergaberechts

20

2.3 Reichweite des Vergaberechts und Abgrenzung

20

2.4 Voraussetzungen der Vergabepflicht

22

2.4.1 Öffentliche Auftraggeber, § 98 GWB

23

2.4.1.1 Gebietskörperschaften sowie deren Sondervermögen, § 98 Nr. 1 GWB

23

2.4.1.2 Andere juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, § 98 Nr. 2 GWB

23

2.4.1.3 Verbände, § 98 Nr. 3 GWB

30

2.4.1.4 Sektorenauftraggeber, § 98 Nr. 4 GWB

31

2.4.1.5 Staatlich subventionierte Auftraggeber, § 98 Nr. 5 GWB

32

2.4.1.6 Baukonzessionäre, § 98 Nr. 6 GWB

32

2.4.2 Öffentliche Aufträge, § 99 GWB

32

2.4.2.1 Bauaufträge, § 99 Abs. 3 GWB

33

2.4.2.2 Lieferaufträge, § 99 Abs. 2 GWB

34

2.4.2.3 Dienstleistungsaufträge, § 99 Abs. 4 GWB

34

2.4.2.4 Auslobungsverfahren, § 99 Abs. 5 GWB

35

2.4.2.5 Gemischte Verträge und die Abgrenzung der verschiedenen Auftragsarten, § 99 Abs. 6 GWB

36

2.4.2.6 Vergabepflicht bei Änderung bestehender Verträge

36

2.4.2.7 Rahmenvereinbarungen

38

2.4.3 Schwellenwerte

39

2.4.3.1 Schwellenwerte bei europaweiten Vergabeverfahren, § 100 Abs. 1 GWB

39

2.4.3.2 Schwellenwerte bei nationalen Vergabeverfahren

41

2.4.4 Ausnahmen vom Vergaberecht und die Rechtsfigur des Inhouse- Geschäfts

42

2.4.4.1 Die Ausnahmetatbestände des § 100 GWB

42

2.4.4.2 Das Inhouse-Geschäft

43

2.5 Vergaberechtliche Verfahrensgrundsätze

46

2.5.1 Wettbewerbsprinzip, § 97 Abs. 1 GWB

46

2.5.2 Diskriminierungsverbot, § 97 Abs. 2 GWB

48

2.5.3 Transparenzgebot, § 97 Abs. 1 GWB

50

2.6 Weitere vergaberechtliche Verfahrensgrundsätze

51

2.6.1 Gebot der Losvergabe, § 97 Abs. 3 GWB

51

2.6.2 Eignung der Bieter, § 97 Abs. 4 GWB

52

2.6.3 Zulässigkeit anderer oder weitergehender Anforderungen?

55

2.6.4 Wirtschaftlichkeitsgebot, § 97 Abs. 5 GWB

56

2.7 Vorgaben für die Durchführung des Vergabeverfahrens

57

2.7.1 Verfahrensarten

57

2.7.1.1 Offenes Verfahren/öffentliche Ausschreibung

58

2.7.1.2 Nicht offenes Verfahren/beschränkte Ausschreibung

58

2.7.1.3 Verhandlungsverfahren/freihändige Vergabe

59

2.7.1.4 Wettbewerblicher Dialog

59

2.7.2 Ausnahmen vom Vorrang des offenen Verfahrens bzw. der öffentlichen Ausschreibung

60

2.7.2.1 Zulässigkeit eines nicht offenen Verfahrens

60

2.7.2.2 Zulässigkeit eines Verhandlungsverfahrens

62

2.7.3 Vergabebekanntmachung

65

2.7.3.1 Nationale Vergabeverfahren

65

2.7.3.2 Europaweite Vergabeverfahren

66

2.7.3.3 Vorabinformation

67

2.7.4 Verdingungsunterlagen

67

2.7.5 Haupt- und Nebenangebote

69

2.7.6 Optionen

70

2.7.7 Vergabevorbehalte

70

3. Der Wettbewerb um den Erhalt öffentlicher Aufträge

73

3.1 Aktivitäten im Vorfeld einer Ausschreibung

73

3.2 Erlangen der Verdingungsunterlagen

75

3.2.1 Informationen über die Durchführung von Vergabeverfahren

75

3.2.2 Anfordern der Verdingungsunterlagen

76

3.3 Auswertung und Prüfung der Verdingungsunterlagen

77

3.3.1 Wichtige Aspekte bei der Prüfung von Vergabebekanntmachung und Verdingungsunterlagen

78

3.3.1.1 Vergabebekanntmachung

78

3.3.1.2 Verdingungsunterlagen

83

3.4 Anfragen und Rügen beim Auftraggeber

86

3.5 Abgabe des Angebots

87

3.5.1 Formale Anforderungen an die Angebote

87

3.5.1.1 Angebotsfrist

87

3.5.1.2 Form des Angebots

87

3.5.1.3 Unterzeichnung des Angebots

88

3.5.1.4 Verwendung von Kurzfassungen des Leistungsverzeichnisses

89

3.5.1.5 Inhaltliche Anforderungen an das Angebot

89

3.5.1.6 Kennzeichnen geheimhaltungsbedürftiger Angebotsbestandteile

92

3.5.2 Änderungen des Angebots

93

3.6 Bildung von Bietergemeinschaften

93

3.7 Einbindung von Subunternehmern

95

4. Die Entscheidung des Auftraggebers über die Auftragserteilung

97

4.1 Öffnung der Angebote

97

4.2 Prüfung und Wertung der Angebote

98

4.2.1 Grundsätzliches

98

4.2.2 Erste Wertungsstufe: Formelle Angebotsprüfung

98

4.2.2.1 Zwingender Angebotsausschluss

98

4.2.2.2 Fakultativer Angebotsausschluss

101

4.2.3 Zweite Wertungsstufe: Eignung des Bieters

103

4.2.4 Dritte Wertungsstufe: Auskömmlichkeit des Angebots

104

4.2.5 Vierte Wertungsstufe: Wirtschaftlichkeit des Angebots

105

4.2.6 Wertung von Nebenangeboten

106

4.2.7 Verhandlungen mit den Bietern und Nachfordern von Unterlagen

106

4.2.8 Verlängerung der Zuschlags- und Bindefrist

107

4.3 Besonderheiten des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs

108

4.4 Auswahlentscheidung, Bieterinformation und Zuschlagserteilung

108

4.5 Die Aufhebung des Vergabeverfahrens

109

4.5.1 Zivil- und vergaberechtliche Zulässigkeit der Verfahrensaufhebung

109

4.5.2 Folgen einer vergaberechtlich unzulässigen Verfahrensaufhebung

111

4.5.3 Rechtsschutz gegen die Aufhebung von Vergabeverfahren

112

5. Der "Streit" um öffentliche Aufträge

113

5.1 Grundlagen des vergaberechtlichen Rechtsschutzes

113

5.2 Die besondere Bedeutung der Rüge

114

5.2.1 Bedeutung der Rüge

114

5.2.2 Positive Kenntnis vom Vorliegen eines Vergaberechtsverstoßes

115

5.2.3 Unverzüglichkeit der Rüge

115

5.2.4 Rüge bei Vergabeverstößen, die aus der Vergabebekanntmachung erkennbar sind

116

5.2.5 Inhalt der Rüge

117

5.2.6 Form der Rüge

117

5.3 Das “Angriffs- und Verteidigungsszenario“ im Vergaberechtsschutz

117

5.4 Wesentliche Grundsätze des Nachprüfungsverfahrens

118

5.4.1 Untersuchungsgrundsatz

119

5.4.2 Beschleunigungsgrundsatz

119

5.4.3 Mündlichkeitsgrundsatz

120

5.5 Der Ablauf des Nachprüfungsverfahrens

120

5.5.1 Zuständige Vergabekammer

120

5.5.2 Verfahrenseinleitung

121

5.5.3 Verfahrensbeteiligte

121

5.5.4 Zustellung des Nachprüfungsantrags und Zuschlagsverbot

122

5.5.5 Akteneinsicht

122

5.5.6 Mündliche Verhandlung und Entscheidung der Vergabekammer

123

5.6 Die sofortige Beschwerde

123

5.6.1 Beschwerdebefugnis

123

5.6.2 Beschwerdefrist

124

5.6.3 Ablauf des Beschwerdeverfahrens

124

5.7 Besonderheiten bei der De-facto-Vergabe

126

5.8 Vergaberechtlicher Eilrechtsschutz

127

5.8.1 Allgemeines

127

5.8.2 Eilrechtsschutz vor der Vergabekammer

127

5.8.3 Eilrechtsschutz vor dem Oberlandesgericht

128

5.8.3.1 “Eilrechtsschutz“ des beschwerdeführenden Bieters und Beigeladenen

128

5.8.3.2 “Eilrechtsschutz“ des beschwerdeführenden öffentlichen Auftraggebers

129

5.9 Kosten des vergaberechtlichen Rechtsschutzes

129

5.9.1 Kosten der Vergabekammer und des Oberlandesgerichts

130

5.9.2 Kosten der Verfahrensbeteiligten

131

5.9.3 Kostentragungspflichten

132

5.10 Vergaberechtlicher Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten?

133

Anhang

135

Anhang I – Gesetzestexte

135

Anhang II – Bekanntmachungsorgane

173

Anhang III – Hinweise auf Informationsquellen

175

Anhang IV – Checkliste Bewerbung um öffentliche Aufträge

179

Anhang V – Muster

183

Anhang VI – Adressen von Vergabekammern

189

Autorenverzeichnis

197

Stichwortverzeichnis

199