dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Blockheizkraftwerke. - Ein Leitfaden für den Anwender.

Wolfgang Suttor

 

Verlag Fraunhofer IRB Verlag, 2014

ISBN 9783816793045 , 160 Seiten

8. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

29,80 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1 Energiepolitische Zielsetzung und ­Rahmenbedingungen

12

1.1 Energieeinsparung, Klimaschutz und ­Perspektiven

13

1.2 Energiewirtschaft im Umbruch

16

1.2.1 Vorräte, Verfügbarkeit und Verteilung von ­Energieträgern

16

1.2.2 Erzeuger, Verbraucher, Prosumer

17

1.2.3 Strompreise, Stromkosten, Einspeisevergütungen

17

1.2.4 Steuerungsmechanismen der Politik

20

1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen

21

1.3.1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

23

1.3.2 Ökosteuer (Strom- und Energiesteuer)

23

1.3.3 Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-­Wärme-Kopplung (KWK-Gesetz [7])

24

1.3.4 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

26

1.3.5 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – (EEWärmeG)

28

1.3.6 Energieeinsparverordnung (EnEV)

28

1.3.7 Sonstige Gesetze und Regelwerke

28

1.4 Förderprogramme

30

1.5 Forschungsförderung

32

1.5.1 Das E-Energy Programm: Smart Grids made in Germany

32

1.5.2 Weitere Projekte der Bundesenergieforschung

32

1.5.3 Energieeffiziente Wärme- und Kältenetze (EnEff:Wärme)

34

1.6 Hemmnisse

35

2 Von der KWK zum BHKW

38

2.1 Die Grundidee der Kraft-Wärme-Kopplung

38

2.2 KWK-Techniken

41

2.2.1 Kleinanlagen von 50.kWel bis 2.MWel und Großanlagen über 2.MWel

41

2.2.2 Kleinstanlagen unter 50.kWel

46

2.3 Kältetechnologien

51

2.4 Speichertechnologien

52

2.4.1 Stromverbrauchsoptimierte Betriebsweise

52

2.4.2 Strompreis- und stromvergütungsoptimierte Betriebsweise

52

2.4.3 Überregionale Power-to-Gas Speicherung

52

3 Auslegung, Einsatzbereiche und Umweltauswirkungen

54

3.1 Auslegung

54

3.1.1 Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie

54

3.1.2 Einfamilienhäuser

57

3.1.3 Einsatz eines Pufferspeichers

58

3.2 Zukünftige Einsatzbedingungen für die KWK

59

3.3 Umweltauswirkungen

60

4 BHKW-Technik

62

4.1 Definition

62

4.2 Bewertungskriterien

63

4.3 Flächenbedarf und Gewicht

64

4.4 Anlagenkomponenten

66

4.4.1 Motoren

66

4.4.2 Generatoren

67

4.4.3 Steuerungstechnik

68

4.4.4 Abgastechnik

69

4.4.5 Schallschutztechnik

72

4.5 BHKW-Integration

73

4.5.1 Hydraulische Einbindung

73

4.5.2 Steuer- und regelungstechnische Einbindung

76

4.6 Wartungs- und Überwachungskonzepte

77

4.6.1 Vollwartung

77

4.6.2 Eigene Wartung und Teilwartung

79

4.6.3 Betriebsüberwachung

79

4.7 Technologische Einbindung

80

4.7.1 Kälteerzeugung

80

4.7.2 Speichertechnologien

83

5 Wirtschaftlichkeit

86

5.1 Grundlagen

86

5.1.1 Berechnungsverfahren

87

5.1.2 Beurteilungskriterien

88

5.2 Kostenermittlung

89

5.2.1 Kapitalkosten

89

5.2.2 Brennstoffkosten

92

5.2.3 Zusatz- und Reservekosten

93

5.2.4 Sonstige Kosten

94

5.3 Erlöse, Einsparungen

95

5.3.1 Strom

95

5.3.2 Wärme

96

5.4 Beispiele

96

5.4.1 BHKW mit 1 und 5,5.kWel

96

5.4.2 Holz-BHKW mit 30.kWel

100

5.4.3 BHKW mit 75.kWel in einer Biogasanlage

100

5.4.4 Lichtblick-BHKW mit 19.kWel und 36.kWth

103

6 Organisatorische Konzepte, Betriebs- und Vermarktungsmodelle

104

6.1 Eigenversorgung

105

6.1.1 Gewerbebetrieb, Eigentümer

106

6.1.2 Gemeinschaften

107

6.2 Fremdversorgung (Contracting)

108

6.2.1 Contracting im Gewerbe

108

6.2.2 Contracting in der Wohnungswirtschaft

109

6.3 Betriebskonzepte

110

6.3.1 Wärme- und Stromführung

110

6.3.2 Optimierung der Betriebsführung

110

6.3.3 Beispiele

111

6.4 Vermarktungsmodelle

114

6.4.1 Netzeinspeisung

114

6.4.2 Stromabgabe an einen Fremdversorger (Contractor)

115

6.4.3 Teilnahme an einem virtuellen Kraftwerk

115

6.4.4 Verkauf am Regelleistungsmarkt

115

6.4.5 Stromverkauf an Dritte

116

6.4.6 Stromverkauf im »Objekt« aus einer Kundenanlage

117

6.4.7 Deckung des Strom-Eigenbedarfs

118

6.5 Ausblick

119

6.5.1 Zukünftiger Strom- und Wärmemarkt

119

6.5.2 Rolle der Kommunen

119

7 Anmeldung, Genehmigung, Anträge

122

7.1 Vor Inbetriebnahme

122

7.2 Nach Inbetriebnahme

122

7.3 Versicherungen

123

8 Planungsschritte

125

8.1 BHKW-Größe

126

8.2 Pflichtenheft für den Objekt-Anwender

126

8.3 Ausschreibung und Lieferumfang

127

8.4 Beteiligung des Handwerks

128

8.5 Pflichtenheft für den Projektbeauftragten

129

9 Neue Forschungstrends: KWK-Projekte der Förderinitiative EnEff:Wärme

130

9.1 Anlagentechnik

130

9.2 Kombination von Technologien

132

9.3 Dienstleistungs-, Betriebs- und Marktkonzepte sowie Kommunikations- und Informations­techniken

137

9.4 Zusammenfassung – Forschungstrends

139

9.5 Ausblick

140

10 Serviceteil

141

10.1 Förderung

141

10.2 Baugenehmigung

141

10.3 Zulassung und Meldung nach dem KWK-Gesetz

141

10.4 Energiesteuerentlastung

141

10.5 Stromlieferung

141

10.6 Anmeldung beim örtlichen Stromversorger (Netzbetreiber)

142

10.7 Ausschreibungsbeispiel für ein Energieliefer-Contracting

142

11 Zitierte Literatur und ­Abbildungsverzeichnis

143

11.1 Zitierte Literatur

143

11.2 Abbildungsverzeichnis

145

12 Forschungsvorhaben der ­Bundesregierung

148

12.1 Laufende und kürzlich abgeschlossene ­Forschungsvorhaben

148

12.2 Forschungsberichte

151

13 Weiterführende Literatur

153

13.1 Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke, Mini-Blockheizkraftwerke

153

13.2 Stirling-Motoren

156

13.3 Brennstoffzellen

157

13.4 Zeitschriften

158

13.5 Internet

158

13.6 BINE Informationsdienst

159

13.7 Forschungsportale des BMWi

160

14 Zum Autor

161