dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Berufsbildende Schule - Bestandsaufnahme und Perspektiven

Jörg-Peter Pahl

 

Verlag wbv Media, 1949

ISBN 9783763954476 , 775 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

69,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Berufsbildende Schule

1

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

12

1 Berufliche Schulen und berufliches Schulwesen in der heutigen Zeit

14

1.1 Ausgangslage

14

1.2 Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen

19

1.3 Berufsbildungstheorie als Basis schulischen Lernens

23

1.4 Systementwicklung des beruflichen Schulwesens

29

1.5 Schulische Berufsbildung und Inhalte im Meinungsstreit

35

1.6 Zur Stellung der Berufsbildenden Schule im Gesamtbildungssystem

40

2 Berufliche Schulen – Entwicklung, Formen und Aufgaben

46

2.1 Zur Entwicklung beruflicher Schulen

46

2.1.1 Wurzeln und Anfänge beruflicher Schulen

46

2.1.2 Entstehung der Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen

48

2.1.3 Einrichtung von weiteren beruflichen Schulformen

67

2.2 Vielfalt beruflicher Schulen

89

2.2.1 Ausdifferenzierung beruflicher Schulen

89

2.2.2 Entstehung des Begriffs „Berufsbildende Schule“

91

2.2.3 Berufsbildende Schulen nach dem Zweiten Weltkrieg

92

2.2.4 Probleme durch die Entstehung weiterer beruflicher Schulformen

99

2.3 Gegenwärtiger Stand beruflicher Schulformen – eine erste Übersicht

100

2.3.1 Berufsvorbereitungsjahr und Berufsvorbereitungsschule

100

2.3.2 Berufsgrundbildungsjahr

105

2.3.3 Berufsschule

109

2.3.4 Berufsfachschule

113

2.3.5 Berufsaufbauschule

117

2.3.6 Fachschule

119

2.3.7 Fachoberschule

121

2.3.8 Berufsoberschule

123

2.3.9 Berufliches Gymnasium

124

2.4 Zum Verhältnis der beruflichen Schulformen zur Berufsbildenden Schule

127

2.4.1 Übergeordnete Aufgaben und Ziele Berufsbildender Schulen mit ihren beruflichen Schulformen

127

2.4.2 Berufliche Bildungsgänge und -wege im Bildungsgesamtsystem

132

2.4.3 Zur ersten Bewertung und Einordnung der beruflichen Schulformen und der Berufsbildenden Schule

139

3 Systemorganisation der Berufsbildenden Schule

142

3.1 Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderengesellschaftlichen Systemen

142

3.1.1 Berufliche Schulen als ein Teil des Bildungssystems

142

3.1.2 Berufsbildende Schule unter der Organisationsperspektive

145

3.1.3 Gesellschaftliche Bedeutung und Wertschätzung der Berufsbildenden Schule

152

3.2 Rechtliche Grundlagen fu¨r die Berufsbildende Schule

153

3.2.1 Institutions- und staatsrechtliche Aspekte

153

3.2.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des beruflichen Schulwesens

156

3.2.3 Gesetzgebungen des Bundes und der Länder

159

3.2.4 Landesverfassungen, Schulgesetze und Verordnungen

162

3.2.5 Individualrechtliche Aspekte

164

3.2.6 Rechtliche Organisation – Abgeleitetes Recht an der Berufsbildenden Schule

168

3.3 Rechtliche und organisatorische Bedingungen fu¨r die beruflichen Schulformen in der Berufsbildenden Schule

170

3.3.1 Zu den Regularien fu¨r alle beruflichen Schulformen

170

3.3.2 Regelungen fu¨r die einzelnen beruflichen Schulformen

173

3.3.3 Anerkennung und Vergleichbarkeit von Abschlu¨ssen und Zertifikaten der beruflichen Schulformen

181

3.4 Äußere Organisation der Berufsbildenden Schule

188

3.4.1 Zur organisatorischen Gestaltung der Berufsbildenden Schule

188

3.4.2 Schulverwaltung und Schulaufsicht

189

3.4.3 Organisatorische Differenzierung der Berufsbildenden Schule

195

3.4.4 Vollzeitschule und Formen der Teilzeitschule

198

3.4.5 Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten

202

3.5 Innere Organisation der Berufsbildenden Schule

205

3.5.1 Allgemeine Struktur

205

3.5.2 Schulleitung, erweiterte Schulleitung, Lehrkräfte, Fachbereiche, Lehrer- und Schulkonferenz

207

3.5.3 Zusammenstellung von Lerngruppen

217

3.5.4 Schu¨ler- und Elternvertretungen

219

3.5.5 Differenzierung beruflicher Schulformen als Beitrag zur Strukturgebung, und Systementwicklung

222

3.6 Schulentwicklung an der Berufsbildenden Schule

234

3.6.1 Organisations- und Personalentwicklung

234

3.6.2 Ansatzmöglichkeiten fu¨r eine Organisations- und Personalentwicklung an den beruflichen Schulformen

240

3.6.3 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung und -verbesserung

246

3.6.4 Schulprogramme fu¨r die Berufsbildende Schule

250

3.6.5 Schulprogramme fu¨r die beruflichen Schulformen – Zwischen Visionärem und Realem

254

3.6.6 Systemorganisation und Systementwicklung der Berufsbildenden Schule

258

4 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld einzelner Personen und Gruppen

266

4.1 Einflussnahme der verschiedenen Akteure

266

4.2 Lernende an der Berufsbildenden Schule

268

4.2.1 Jugendliche und erwachsene Lernende an der Berufsbildenden Schule

268

4.2.2 Lernende in den einzelnen beruflichen Schulformen

287

4.3 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter an der Berufsbildenden Schule

304

4.3.1 Lehrkräfte an der Berufsbildenden Schule

304

4.3.2 Lehrkräfte an den einzelnen beruflichen Schulformen

318

4.3.3 Ausbildung und Weiterbildung von Lehrkräften der Berufsbildenden Schule

329

4.3.4. Weiterbildung von Lehrkräften in den einzelnen beruflichen Schulformen

340

4.3.5 Bedeutung der Erfahrungen und Voraussetzungen der Lehrkräfte

346

4.3.6 Lehrkräfte als Gestalter beruflicher Schulformen

347

4.4 Sonstige direkt wirkende Akteure an der Berufsbildenden Schule

348

4.4.1 Lehramtsanwärter als direkt wirkende Akteure

348

4.4.2 Frei- und nebenberufliche Lehrkräfte

350

4.4.3 Technisches Personal

350

4.4.4 Verwaltungs- und Hilfspersonal

351

4.5 Akteure aus dem Umfeld der Berufsbildenden Schule

352

4.5.1 Kultusministerien bzw. Schulverwaltung und Schulaufsicht

352

4.5.2 Schulpsychologische und sozialpädagogische Dienste

355

4.5.3 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Mitarbeiter im Hochschulbereich

356

4.5.4 Dozentinnen bzw. Dozenten sowie Studienleiterinnen und Studienleiter der Lehrerbildungseinrichtungen

357

4.5.5 Sonstige Akteure und Personengruppen aus dem Umfeld

358

4.6 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld von Akteuren und Interessengruppen

361

4.6.1 Einflussnehmende Personen und Personengruppen

361

4.6.2 Akteure und Interessengruppen in den beruflichen Schulformen

364

4.6.3 Interessengruppen als gesellschaftliche Mächte

366

4.6.4 Bedeutung der Akteure und Interessenvertretungen fu¨r die Praxis- und Theorieentwicklung Berufsbildender Schulen

367

5 Rahmenbedingungen fu¨r die Lernorganisation

370

5.1 Rahmensetzungen durch Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten

370

5.1.1 Allgemeine und berufliche Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente

370

5.1.2 Besonderheiten bei den Ordnungsmitteln beruflicher Schulformen

374

5.1.3 Bedeutung der materiellen Bedingungen

376

5.2 Curricula fu¨r die Berufsbildende Schule

377

5.2.1 Lernorganisatorische Vorgaben und Entscheidungen

377

5.2.2 Übergeordnete Aspekte der Curriculumkonstruktion

378

5.2.3 Curricularer Wandel durch das Lernfeldkonzept

381

5.2.4 Curriculare Veränderungen zur Kompetenzentwicklung

388

5.2.5 KMK-Rahmenlehrpläne

400

5.2.6 Länderspezifische Lehrpläne

404

5.2.7 Gestaltungsrahmen bei den Curricula

405

5.2.8 Konkretisierung der Curricula beruflicher Schulformen

409

5.2.9 Schuleigene Curricula

413

5.3 Curricula fu¨r die beruflichen Schulformen

429

5.3.1 Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule

429

5.3.2 Berufsgrundbildungsjahr

434

5.3.3 Berufsschule

439

5.3.4 Berufsfachschule

444

5.3.5 Fachschule

448

5.3.6 Berufsaufbauschule

451

5.3.7 Fachoberschule

452

5.3.8 Berufsoberschule

455

5.3.9 Berufliches Gymnasium

457

5.4 Lernorganisatorische Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen Bildungsinstitutionen

460

5.4.1 Übergänge zwischen der Allgemeinbildenden Schule, der Berufsbildenden Schule und dem Beschäftigungssystem – Lernorganisatorische Aspekte

460

5.4.2 Zur lernorganisatorischen Bedeutung des Verhältnisses beruflicher Schulformen zu den Betrieben

463

5.5 Lernorganisatorische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen durch Lehrende, Lernende sowie Lern- und Arbeitsumgebungen

466

5.5.1 Selbst- und Fremdorganisation

466

5.5.2 Lernorganisation und Selbstorganisation der Lehrkräfte und der Lernenden

468

5.5.3 Lernorganisation durch Lern- und Arbeitsumgebungen

472

5.5.4 Schulgebäude

473

5.5.5 Bedeutung der Lern- und Arbeitsräume fu¨r die Lernorganisation in der Berufsbildenden Schule

475

5.5.6 Medien und Mediensammlungen in ihrer lernorganisatorischenBedeutung fu¨r die Berufsbildende Schule

479

5.5.7 Lern- und Arbeitsumgebungen der einzelnen beruflichen Schulformen

486

5.5.8 Lern- und Arbeitsumgebungen als wichtige Bedingung fu¨r die Lern- und Selbstorganisation

495

5.6 Begrenzungen und Freiräume bei der Lernorganisation

497

6 Didaktik und Methodik Beruflicher Schulen

500

6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens

500

6.1.1 Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik fu¨r berufliches Lernen

500

6.1.2 Didaktiken beruflichen Lernens

502

6.2 Didaktik beruflichen Lernens

504

6.2.1 Bildungspolitische und didaktische Entwicklungen

504

6.2.2 Integration von Allgemein- und Berufsbildung als makrodidaktische Kategorie

509

6.2.3 Übernahme didaktischer Ansätze anderer Schularten und Fachwissenschaftsorientierung

517

6.2.4 Arbeits- und sachgebietsorientierte didaktische Ansätze

519

6.3 Didaktische Ansätze in den einzelnen beruflichen Schulformen

528

6.3.1 Vielfalt der Bezugswissenschaften und Didaktiken beruflicher Schulformen

528

6.3.2 Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule

530

6.3.3 Berufsgrundbildungsjahr

533

6.3.4 Berufsschule

536

6.3.5 Berufsfachschule

539

6.3.6 Fachschule

541

6.3.7 Berufsaufbauschule

544

6.3.8 Fachoberschule und Berufsoberschule

546

6.3.9 Berufliches Gymnasium

547

6.4 Methodik beruflichen Lernens

549

6.4.1 Unterrichtsmethoden – Lehr- und Lernmethoden

549

6.4.2 Methoden fu¨r berufliches Lehren und Lernen

552

6.4.3 Makro-, Meso- und Mikromethoden fu¨r die Berufsbildende Schule

556

6.4.4 Entscheidungen zu den Unterrichtsmethoden

559

6.4.5 Berufliche Schulformen und Methodenspezifika

563

6.4.6 Medien in der Berufsbildenden Schule

578

6.4.7 Medien in den beruflichen Schulformen

589

6.5 Zur unterrichtlichen Anwendung der Didaktiken und Methodiken beruflichen Lernens bei derUnterrichtsplanung

596

6.5.1 Unterrichtsplanung

596

6.5.2 Unterrichtsdurchfu¨hrung und -nachbereitung

604

6.6 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik in derBerufsbildenden Schule

615

7 Entwicklungstrends und Perspektiven der Berufsbildenden Schule

618

7.1 Ausgangspositionen fu¨r Veränderungen der Berufsbildenden Schule

618

7.2 Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsrahmen fu¨r die Berufsbildende Schule

627

7.2.1 Gestaltungsaufgaben durch Reformbedarf

627

7.2.2 Reformoptionen und Aufgaben der Berufsbildenden Schule

629

7.2.3 Zum zuku¨nftigen Gestaltungsrahmen der Berufsbildenden Schule

632

7.3 Entwicklungsperspektiven und Veränderungsoptionen

639

7.3.1 Entwicklungsmöglichkeiten durch Strukturveränderungen bei den Rahmengebungen – Kurz- bis mittelfristig lösbare Aufgaben

639

7.3.2 Interne Handlungsfelder der Schulentwicklung

647

7.4 Perspektiven fu¨r das berufliche Schulsystem

654

7.4.1 Zukunftsaussichten fu¨r die einzelnen beruflichen Schulformen

654

7.4.2 Entwicklungsmöglichkeiten des beruflichen Schulsystems

666

7.4.3 Perspektiven einer Theorie der Berufsbildenden Schule

670

7.5 Neue Aspekte fu¨r Praxis und Theorie der Berufsbildenden Schule

672

8 Literaturverzeichnis

676

9 Namensverzeichnis

746

10 Stichwortverzeichnis

758

11 Abbildungsverzeichnis

772