dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Integrierte Materialwirtschaft und Logistik - Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion

Helmut Wannenwetsch

 

Verlag Springer-Verlag, 2007

ISBN 9783540297574 , 541 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

29,99 EUR


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion

14

1.1 Bedeutung der Logistik für die Unternehmen und die Volkswirtschaft

14

1.2 Global Sourcing und Kosteneinsparungen im Einkaufsmanagement

16

1.3 Kosteneinsparung durch Lieferantenreduzierung und Konzentration auf A- Lieferanten

19

1.4 Verlagerung von Produktion, Forschung und Entwicklung in das Ausland

20

1.5 Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland

22

1.6 Kosteneinsparung durch E-Procurement in Unternehmen

23

1.7. Begriffe, Ziele und Aufgaben der Logistik

25

1.8 Prozessorientierung und Wertschöpfung in der Logistik

27

1.9 Netzwerke der volkswirtschaftlichen Logistik

29

1.10 Stellung und Organisation der Logistik und Materialwirtschaft

32

1.11 Logistik als Querschnittsfunktion

35

1.12 Ziele und Zielkonflikte

37

2 Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen

40

2.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf

40

2.2 Brutto- und Nettobedarf

41

2.3 Materialien und Betriebsmittel in der Materialwirtschaft

42

2.4 Grundbegriffe und Aufgaben des Materialbestandes

42

2.5 Bedarfsermittlung

49

2.6 Ermittlung der optimalen Losgröße und Bestellmenge

69

2.7 Bewertung des Materialverbrauches

77

2.8 Materialstandardisierung

80

3 Analysen zur Kostenreduzierung in der Materialwirtschaft

86

3.1 ABC-Analyse

86

3.2 C-Artikel-Management

91

3.3 XYZ-Analyse

96

3.4 Kombinierte ABC- und XYZ-Analyse

98

3.5 GMK-Analyse

99

3.6 Kombination von ABC- mit XYZ- und GMK-Analyse

100

3.7 Wertanalyse

101

3.8 Target Costing

107

3.9 Total-Cost-of-Ownership

111

3.10 Erfahrungskurven-Analyse

113

3.11 Produktlebenszyklus-Analyse

115

4 Beschaffungs- und Einkaufsmanagement

118

4.1 Grundlagen des integrierten Beschaffungsmanagements

118

4.2 Strategische und operative Ziele in der Beschaffung

118

4.3 Organisation der Beschaffung

122

4.4 Lieferantenmanagement/Lieferantenbeurteilung

129

4.5 Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Lieferant

138

4.6 Beschaffungsmarktforschung als Informationsgrundlage

142

4.7 Beschaffungspolitik und Beschaffungsprogrammpolitik

145

4.8 Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-Buy)

146

4.9 Der Einsatz der Portfolio-Technik in der Beschaffung

149

4.10 Entwicklung von Beschaffungsstrategien

152

4.11 Umweltgerechtes Beschaffungsmanagement

154

5 Beschaffungsstrategien

160

5.1 Beschaffungsstrategien im Überblick

160

5.2 Single Sourcing

161

5.3 Dual Sourcing

162

5.4 Multiple Sourcing

163

5.5 Local Sourcing

164

5.6 Global Sourcing

165

5.7 Modular Sourcing

167

5.8 Just-in-Time und Just-in-Sequence

173

5.9 Beschaffungskooperationen

176

6 Qualitätsmanagement (QM)

178

6.1 Total Quality Management (TQM)

179

6.2 Strategische Bedeutung der Produktqualität

189

6.3 Zertifizierungsverfahren eines Betriebes nach ISO 9000

198

6.4 Operatives Qualitätsmanagement in der Beschaffung

201

6.5 Qualitätsprüfung

203

6.6 Prüfungsarten

206

6.7 SPC zur Prüfung und Kontrolle der Leistungsprozesse

211

6.8 Six Sigma

212

6.9 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA)

214

6.10 Null-Fehler-Programm

217

6.11 Quality Function Deployment (QFD)

218

7 E-Procurement – elektronische Beschaffung

222

7.1 Grundlagen

222

7.2 Portale und Marktplätze

228

7.3 Business Intelligence – Data Warehouse Systeme

229

7.4 E-Beschaffungsmarktforschung und -marketing

230

7.5 Strategieentwicklung anhand des Teileportfolios

232

7.6 Auktionen und Ausschreibungen

233

7.7 Desktop Purchasing Systeme

235

7.8 Praxisbeispiel Logistikmarktplätze und Frachtenauktionen

237

7.9 E-Payment

240

7.10 E-Fulfillment

243

7.11 Customer und Supplier Relationship Management

243

8 Vertragsmanagement

248

8.1 Das vorvertragliche Vertrauensverhältnis

248

8.2 Zum Abschluss eines Vertrages

250

8.3 Zum Erfüllungsort

258

8.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Einzelvertrag

261

8.5 Zum Schadensersatz

262

8.6 Der Lieferverzug

264

8.7 Der Kaufvertrag

266

9 Lagermanagement

272

9.1 Aufgaben von Lagern

272

9.2 Informationsfluss und Materialfluss im Lager

273

9.3 Lagerbestandsplanung

276

9.4 Lagerorganisation

279

9.5 Überblick und Analyse verschiedener Lagertypen und - systeme

284

10 Kommissioniersysteme

290

10.1 Aufgaben und Ziele der Kommissioniersysteme

290

10.2 Elemente des Kommissioniersystems

292

10.3 Bereitstellungsprinzipien bei der Kommissionierung

293

10.4 Möglichkeiten der Kommissionierung

294

10.5 Organisation der Kommissionierung

295

10.6 Kennzahlen im Kommissionierbereich

296

11 Innerbetrieblicher Materialtransport

298

11.1 Transportsysteme im Unternehmen

298

11.2 Innerbetriebliche Transport- und Fördersysteme

300

12 Verpackung, Versand und Ladungssicherung

306

12.1 Verpackung

306

12.2 Versand

308

12.3 Ladungssicherung

308

13 Service-, Marketing- und Dienstleistungs- Logistik

312

13.1 Rahmenbedingungen des Lieferservices

312

13.2 Marketing-Logistik

314

13.3 Wesentliche Bestandteile der Kundenservicepolitik

315

13.4 Service-Logistik als Wettbewerbsfaktor

317

13.5 Dienstleistungslogistik

319

14 Distributionslogistik

320

14.1 Standortwahl und Standortfaktoren

320

14.2 Distributionsstruktur

321

14.3 Kostenstruktur der Distributionslogistik

323

14.4 Efficient Consumer Response (ECR)

324

14.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment ( CPFR)

333

14.6 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung

336

15 Internationale Verkehrsträgerlogistik

346

15.1 Auswirkungen der Industriegesellschaft auf die Infra- und Verkehrsstruktur

346

15.2 Beurteilungskriterien der Transportsysteme

348

15.3 Verkehrsträger

350

15.4 Straßengüterverkehr

351

15.5 Schienenverkehr

357

15.6 See- und Binnenschifffahrt

358

15.7 Luftverkehr

366

15.8 Rohrleitungsverkehr

369

15.9 Flugboote

369

15.10 Nationale und internationale Transportketten

370

15.11 KEP-Dienste

371

16 Entsorgungslogistik

374

16.1 Ausgangsbedingungen

374

16.2 Praxisbeispiel DaimlerChrysler

379

16.3 Strategien zur Verwertung von Rohstoffen

381

16.4 Entsorgung

383

16.5 Entsorgung als Marketing und Verkaufsinstrument

388

16.6 Vermeidung von Verpackung

390

17 Logistik-Controlling

394

17.1 Ziele, Aufbau und Ablauf des Logistik-Controlling

394

17.2 Instrumente des Logistik-Controlling

394

17.3 Anwendung von Kennzahlen im Logistik-Controlling

399

17.4 Benchmarking in der Logistik

407

17.5 Diebstahl und Produktpiraterie in Unternehmen

415

18 Produktion und Fertigung

418

18.1 Produktion und Produktionsfaktoren

418

18.2 Betriebsmittel und Werkstoffe

433

18.3 Ersatzteil- und Instandhaltungslogistik

438

18.4 Die Fertigungswirtschaft in der Unternehmung

443

18.5 Darstellung verschiedener Fertigungsprinzipien

447

18.6 Die Arbeitsvorbereitung

453

18.7 Plattformstrategie

455

18.8 Informationssysteme im Produktionsbereich

457

18.9 Simultaneous Engineering

458

18.10 Simulationstechniken in Produktionsunternehmen

461

18.11 Die Fraktale Fabrik

462

19 Produktion und Kosten

468

19.1 Kostenbegriffe

468

19.2 Produktionsfunktionen und Kostenfunktionen

470

20 Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungs- Systeme

478

20.1 Entwicklung von PPS-Systemen

478

20.2 Ziele und Zielkonflikte von PPS-Systemen

479

20.3 Aufgaben und Funktionen von PPS-Systemen

480

20.4 Aufbau von PPS-Systemen

483

20.5 Produktionsprogrammplanung

485

20.6 Produktionssteuerung und Auftragsveranlassung

492

20.7 ERP-Systeme

498

20.8 SAP R/3

499

20.9 APS-System (Advanced Planning und Scheduling)

502

20.10 Manufacturing Execution Systeme (MES)

502

20.11 SCM-Systeme

504

21 Arten von PPS-Systemen im Unternehmen

510

21.1 Merkmale von MRP II-Systemen

511

21.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

513

21.3 Fortschrittszahlenkonzept

516

21.4 Optimized Production Technology (OPT)

517

21.5 Kanban-System und eKanban

518

21.6 Bewertung der einzelnen Systeme

524

Literatur

526

Autorenverzeichnis

534

Stichwortverzeichnis

538