dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kinder mit frühkindlichem Autismus: Der TEACCH-Ansatz als Fördermöglichkeit

Sabine Rechenberger

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2015

ISBN 9783958504660 , 128 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

34,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Sabine Rechenberger, Kinder mit frühkindlichem Autismus: Der TEACCH-Ansatz als Fördermöglichkeit

1

Inhaltsverzeichnis

3

1. Einleitung

5

2. Frühkindlicher Autismus

7

2.1 Ätiologie und Pathogenese

8

2.2 Prävalenz

11

2.3 Klassifikation und Symptomatik

12

2.4 Diagnostik

14

3. Die Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus

17

3.1 Sensorik

18

3.2 Motorik

21

3.3 Stereotypien und Verhaltensauffälligkeiten

23

3.4 Kognition

31

3.4.1 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung

31

3.4.2 Reiz- und Informationsverarbeitung

33

3.4.3 Problemlösungsverhalten

39

3.4.4 Gedächtnisleistung und Lernverhalten

42

3.5 Affektive und Soziale Entwicklung

45

3.5.1 Frühes Bindungsverhalten

46

3.5.2 Ausdruck eigener Emotionen und Fähigkeit zur Empathie

49

3.5.3 Soziale Interaktion

53

3.5.4 Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein

58

3.6 Spielverhalten

60

3.7 Sprachentwicklung und Kommunikationsverhalten

64

3.8 Zusammenfassung

74

4. Der TEACCH-Ansatz

78

4.1 Grundlagen des pädagogisch-therapeutischen Ansatzes

81

4.2 Structured Teaching: Strukturierung und Visualisierung

90

4.2.1 Raum

93

4.2.2 Zeit bzw. Abfolge von Ereignissen

95

4.2.3 Arbeitsorganisation bzw. Arbeitssystem

99

4.2.4 Aufgaben und Tätigkeiten (Instruktionen und Material)

102

4.2.5 Routinen

104

4.3 Curricula im TEACCH-Ansatz

105

4.3.1 Förderung des Sozialverhaltens

106

4.3.2 Förderung der Kommunikationskompetenz

108

4.4 Kritische Punkte und Effektivität

111

4.5 Zusammenfassung und Anwendung in Deutschland

114

5. Fazit

118

6. Literaturverzeichnis

120