dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung - Grundlagen, Umsetzung und Ergebnisse

Martina Kunzendorf, Jörg A. Meier

 

Verlag wbv Media, 2015

ISBN 9783763955930 , 168 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

24,90 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung

1

Impressum

3

Inhaltsverzeichnis

4

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung – Grundlagen, Umsetzung und Ergebnisse

6

Arbeitsorientierte Grundbildung – Personalentwicklung für Geringqualifizierte?

10

1 Was ist Arbeitsorientierte Grundbildung – AoG?

11

1.1 Zugänge zu Unternehmen finden und gestalten – die Herausforderung Arbeitsbezogene Grundbildung ist kein Selbstläufer

14

1.2 Ansprache von Beschäftigten Diskriminierung vermeiden – Normalität betonen

16

2 Didaktik arbeitsorientierter Grundbildung

18

2.1 Lernen an realen Anliegen

18

2.2 Verschiedene Angebotsformate vorhalten

18

2.3 Den Lerntransfer sichern

19

3 Kaum Erkenntnisdefizite – große Umsetzungsdefizite. Ein Fazit

21

Geringqualifizierte in der arbeitsorientierten Grundbildung – wer sind sie und was brauchen sie?

26

1 Zum Stand der beruflichbetrieblichen Weiterbildung von Geringqualifizierten

26

1.1 Warum steht Weiterbildung für Geringqualifizierte auf der bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Agenda?

26

1.2 Wer gilt als „geringqualifiziert“?

28

1.3 Geringqualifizierte in Deutschland – ein stabiles Phänomen?

29

2 Mehr Bildungsinvestitionen sind nötig

30

2.1 Kostenaspekte

30

2.2 Gründe der Weiterbildungsabstinenz – bildungsferne Menschen oder menschenferne Bildung

31

2.3 Wo liegen Stellschrauben, um Geringqualifizierte zu erreichen?

32

2.4 Stellschraube Wissensformen

32

Schluss

34

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung – Herausforderungen für eine veränderte Lernkultur in Unternehmen, Betrieben und Firmen

38

1 Einführung

38

2 Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Herausforderung

39

2.1 Die Zielgruppen von (nachholender) Alphabetisierung und Grundbildung

40

2.2 Die neue Begrifflichkeit

41

2.3 Potenzialerschließung und Kompetenzförderung

41

2.4 Umsetzung arbeitsplatzorientierter Grundbildung – Herausforderungen

43

2.5 Lernen lernen.

46

2.6 Wer sind die Arbeitnehmer, um die es geht?

51

3 Fazit und Ausblick

54

Didaktik der Alphabetisierung

58

1 Anfänge der Alphabetisierungsdidaktik

58

2 Fortentwicklung der Alphabetisierungsdidaktik

59

2.1 Lerngegenstand Schriftsprache – Voraussetzungen und Schwierigkeiten im Erwerb

59

2.2 Erwerbsziele

62

2.3 Interdisziplinäre Ausrichtung

62

2.4 Grundsätze für wirksame Förderkonzepte

62

3 Sprachdidaktisches Konzept für die Alphabetisierung

63

Digitale Medien in der arbeitsprozessorientierten Berufsbildung

72

1 Einleitung

72

2 Lernen und Arbeiten in der gewerblich-technischen Berufsausbildung

73

3 Einsatz von digitalen Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben

75

3.1 Kategorie 1: Verfügbarmachen von Informationen und Inhalten

76

3.2 Kategorie 2: Visualisieren, Animieren und Simulieren

77

3.3 Kategorie 3: Kommunizieren und Kooperieren

78

3.4 Kategorie 4: Strukturieren und Systematisieren

80

3.5 Kategorie 5: Diagnostizieren und Testen

81

3.6 Kategorie 6: Reflektieren

83

4 Schlussbemerkung

84

DoQ – Dortmunder Grundbildungsqualifizierung

88

Beschäftigungsfelder für Geringqualifizierte – Ergebnisse der Sektoranalyse

90

1 Formal Geringqualifizierte – Versuch einer Bestimmung der Zielgruppe

90

2 Methodik der Sektoranalyse

91

3 Ergebnisse der Sektoranalyse

93

3.1 Arbeitsmarktentwicklung – Perspektiven für formal Geringqualifizierte

93

3.2 Branchenverteilung der Beschäftigungsfelder formal Geringqualifizierter

94

3.3 Wer sind die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber formal Geringqualifizierter?

95

3.4 Beschäftigungssituation formal Geringqualifizierter

95

3.5 Anforderungen an formal Geringqualifizierte

96

3.6 Mangelnde Grundbildung – Konsequenzen für Unternehmen

98

3.7 Weiterbildungsverhalten von Unternehmen

98

3.8 Das Für und Wider der Weiterbildung von Beschäftigten

100

3.9 Betriebliche berufsbezogene Weiterbildung

101

3.10 Angebotsformen betrieblicher Weiterbildung

101

4 Fazit

102

Arbeitsprozessanalysen & berufliche Aufgabenanalysen

108

1 Methoden der Arbeitsprozess- und Aufgabenanalysen

108

1.1 Experten-Facharbeiter-Workshop

109

1.2 BAG-Analyse

110

1.3 Durchführungsschritte und Analysekategorien

110

2 Kooperierende Unternehmen

113

2.1 Aurubis AG

113

2.2 POCO Einrichtungsmarkt Dortmund

114

2.3 Zeche Germania gGmbH

115

3 Ergebnisse

115

4 Fazit

118

Von Arbeitsprozessen zu Lernergebnissen und Lerninhalten – Entwicklung betriebsspezifischer und arbeitsprozessorientierter Curricula

120

1 Einleitung

120

2 Theoretische Hintergründe der Curriculumentwicklung

120

3 Zusammenführung von fachspezifischen Zielen und Grundbildungszielen

123

4 Vorstellung des entwickelten Curriculums

125

Didaktische Leitlinien der Dortmunder Grundbildungsqualifizierung und ihre Umsetzung

130

1 Didaktische Leitlinien

132

1.1 Adressaten, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

132

1.2 Universal Design for Learning

134

1.3 Leichte Sprache

136

1.4 Das Prinzip der vollständigen Handlung

136

1.5 Konstruktion mit Instruktion

139

2 Hybrides Lernangebot

139

2.1 E-Learning

140

2.2 Paper-Pencil-Material

147

3 Fazit und Ausblick

149

Grundbildung und Alphabetisierung in Unternehmen – eine Weiterbildungsinnovation?! Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung

152

1 Einleitung

152

2 Diffusionstheorie nach Rogers

153

2.1 Innovationsmerkmale

153

2.2 Kommunikation

154

2.3 Zeit, Diffusion und Innovation

154

2.4 Soziale Systeme und Innovationen

155

3 Merkmale arbeitsorientierter Grundbildung und Alphabetisierung

155

3.1 Relativer Vorteil

155

3.2 Kompatibilität

157

3.3 Komplexität

158

3.4 Testbarkeit

158

3.5 Beobachtbarkeit/Kommunizierbarkeit

159

4 Unternehmen (soziale Systeme) und die Bildungsinnovation arbeitsplatzorientierte Grundbildung

160

5 Zusammenfassung

160

Kritische Bilanz und Ausblick

164

Autorinnen und Autoren

168