dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grundwissen Verkehrsökologie - Grundlagen, Handlungsfelder und Maßnahmen für die Verkehrswende

Udo Becker

 

Verlag oekom Verlag, 2016

ISBN 9783865819932 , 320 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Grundwissen Verkehrsökologie

1

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort

11

0. Einführung

13

1. Grundlagen, Begriffe und Zusammenhänge

17

1.1 Verkehrliche Grundbegriffe: Verkehr, Mobilität, Erreichbarkeit

19

1.2 Aktivitäten und Bedürfnisse, Ziel gesellschaftlichen Handelns

21

1.3 Social Inclusion / Verkehrsteilhabe

23

1.4 Verkehrssozialisation

25

1.5 Umwelt

27

1.6 Ökologie

27

1.7 Ökonomie

28

1.8 Nachhaltige Entwicklung

29

1.9 Indikatoren nachhaltiger Entwicklung

31

1.10 Effizienz, Transporteffizienz

33

1.11 Verkehrsmittelwahl / Modal Split

35

1.12 Externe Effekte

37

1.13 Kostenwahrheit, Internalisierung

41

1.14 Subventionen, Steuern, Abgaben und Gebühren

44

1.15 Umweltgerechtigkeit

46

1.16 Wechselwirkungen und Systemeffekte

49

1.17 Induzierter Verkehr nach der Attraktivierung von Verkehrsinfrastrukturen

51

1.18 Verkehrsinfrastrukturen und wirtschaftliche Entwicklung

53

1.19 Emission, Transmission, Immission, Deposition

56

1.20 Emissionsfaktoren

58

1.21 Einfluss des Ortes auf Emissionen bzw. Immissionen

60

1.22 Grenzwerte für Umweltbelastungen

62

1.23 Bedeutung von Systemgrenzen und Abgrenzung

64

2. Wirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Gesellschaft

69

2.1 Verbrauch erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energien

72

2.2 Ressourcenverzehr

78

2.3 Flächeninanspruchnahme durch Verkehr

82

2.4 Versiegelung von Bodenflächen

86

2.5 Zerschneidung von Lebensräumen

89

2.6 Trennwirkungen durch Verkehr

90

2.7 Lärm

93

2.8 Lichtverschmutzung

100

2.9 Unfälle – Vision Zero

103

2.10 Emissionen von Kohlenmonoxid (CO)

107

2.11 Emissionen von Kohlenwasserstoffen (HC)

109

2.12 Emissionen von Stickoxiden (NOx)

111

2.13 Emissionen von Partikelmasse (PM) und Partikelanzahl (PA)

115

2.14 Emissionen Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)

120

2.15 Emissionen von Benzol

123

2.16 Schwefeldioxid-Emissionen

126

2.17 Photochemische Oxidantienbildung

131

2.18 Troposphärische Ozonbelastung

132

2.19 Stratosphärischer Ozonabbau

137

2.20 Versauerung

141

2.21 Eutrophierung (Nährstoffanreicherung)

143

2.22 Klimaveränderungen

144

2.23 Humantoxizität

154

2.24 Kanzerogenität (krebsauslösende Wirkung)

156

3. Strategien und Maßnahmen zur Reduktion verkehrlicher Umweltbelastungen

159

3.1 Strategien zur Verminderung verkehrlicher Umweltwirkungen

166

3.1.1 Kategorisierung K1 nach Verkehrsträgern oder (häufig) nach Verkehrsmitteln

167

3.1.2 Kategorisierung K2 für Maßnahmenkonzepte: Vermeiden, Verlagern, Verbessern

167

3.1.3 Kategorisierung K3 der verkehrsökologischen Tautologie

168

3.1.4 Kategorisierung K4 nach den Maßnahmewirkungen der 4 E

168

3.2 Verkehrsentwicklungsplanung (VEP), Sustainable Urban Mobility Planning (SUMP)

170

3.3 Verkehrsplanung mit Push & Pull-Maßnahmenpaketen

176

3.4 Partizipation und Partizipationsverfahren

178

3.5 Bewertung von Maßnahmen im Verkehr

181

3.6 Verkehrsökologische Tautologie

186

3.7 Lärmminderungsplanung

189

3.8 Luftreinhalteplanung

192

3.9 Umweltzonen

198

3.10 Förderung des Fußgängerverkehrs

200

3.11 Förderung des Fahrradverkehrs

203

3.12 Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

206

3.13 Mobilitätsmanagement

209

3.14 Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit

214

3.15 Fahrausbildung und Fahrverhaltensschulung

219

3.16 Fahrgemeinschaften und Carsharing (CS)

221

3.17 Park & Ride-Konzepte

225

3.18 Parkraummanagement

227

3.19 Verstetigung des Verkehrsflusses, Abbau von Geschwindigkeitsspitzen, Verkehrsberuhigung

231

3.20 Veränderte Straßenraumgestaltung: Tempo-30-Zonen, Fußgängerzonen, Begegnungszonen, Langsamverkehrszonen, Shared-space-Bereiche

235

3.21 Barrierefreie Mobilität

237

3.22 Güterlogistik, Stadtlogistik

240

3.23 Preisliche Maßnahmen im Verkehr

242

3.24 Road Pricing, City Maut und ähnliche Ansätze

245

3.25 Verkehrstelematikkonzepte, Intelligente Verkehrssteuerung

249

3.26 Umweltstandards bei Ausschreibungen

253

3.27 Alternative Kraftstoffe

257

3.28 Alternative Antriebe

263

3.28.1 Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoff als Energieträger

264

3.28.2 Hybridfahrzeuge

265

3.28.3 Gasgetriebene Fahrzeuge

267

3.28.4 Elektrostraßenfahrzeuge mit Batterien als Energiespeicher

270

3.28.5 Speicher für Traktionsenergie für Fahrzeuge

273

3.29 Abgasnachbehandlungskonzepte für Benzinmotoren (geregelte Katalysatoren)

276

3.30 Abgasnachbehandlungskonzepte für Dieselmotoren (Partikelfilter und Stickoxidreduktionssysteme)

280

3.30.1 Partikelfilter

280

3.30.2 Systeme zur Minderung der Stickoxidemissionen

284

3.31 Vorbildwirkung

287

Anhang

295

Abkürzungen und Symbole

296

Abbildungsverzeichnis

300

Tabellenverzeichnis

302

Literaturverzeichnis

304

Einheiten und Formeln

318

Zum Autor

321