dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Innovationssysteme - Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit

Birgit Blättel-Mink, Alexander Ebner

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN 9783531913490 , 276 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,96 EUR


 

"Das „Nationale Innovationssystem"" aus historischer Perspektive (S. 27-28)

Christopher Freeman

1 Einleitung: Das Nationale System des Friedrich List

Bengt-Åke Lundvall war – zumindest in der Erinnerung des Autors – der erste, der den Begriff des „nationalen Innovationssystems"" verwendete und daneben ein sehr originelles und anregendes Buch (1992) zu diesem Thema herausgegeben hat. Eigentlich ist dieser Begriff jedoch zumindest auf Friedrich List und sein Konzept des „Nationalen Systems der politischen Ökonomie"" (1841) zurückzuführen, welches genauso gut als „Nationales Innovationssystem"" hätte bezeichnet werden können. Lundvall und seine Kollegen wären die ersten, die dem zustimmen würden (und Lundvall selbst weist darauf hin).

List beschäftigte sich in erster Linie mit der Frage, wie Deutschland England überholen könnte. Er empfahl unterentwickelten Ländern (was Deutschland damals in Relation zu England auch war) neben der Protektion junger Industrien eine breite Palette an Politikmaßnahmen, welche Industrialisierung und Wirtschaftswachstum ermöglichen und beschleunigen sollten. Die meisten dieser Maßnahmen zielten auf das Erlernen und Anwenden neuer Technologien. Die rassistischen und kolonialistischen Töne in dem Buch standen jedoch in starkem Gegensatz zu dem internationalen und kosmopolitischen Ansatz der klassischen Freihandelsökonomen. Lists Überzeugung, dass Holland und Dänemark dem Deutschen Bund beitreten und wegen ihrer „Abstammung und ihres ganzen Charakters"" sogar die deutsche Nationalität annehmen sollten, liest sich etwas befremdlich in unserer heutigen Europäischen Gemeinschaft. Unabhängig davon hat List, trotz dieser unattraktiven Aspekte seiner Sichtweise, sicherlich viele aktuelle Theorien vorweg genommen.

Aus einem Überblick über ökonomische Entwicklungstheorien nach dem Zweiten Weltkrieg folgert die Weltbank, dass immaterielle Investitionen in Wissensakkumulation entscheidend sind – und nicht solche in physisches Kapital, wie es zeitweise geglaubt wurde (Weltbank 1991: 33-35). Um diese Sichtweise zu untermauern, wird in der Weltbank- Studie die „neue Wachstumstheorie"" (Romer 1986, Grossman/ Helpman 1991) zitiert. In Wirklichkeit hat diese so genannte neue Wachstumstheorie aber erst kürzlich begonnen, jene realistischen Annahmen in ihre neoklassischen Modelle zu integrieren, welche bei Wirtschaftshistorikern und neo-schumpeterianischen Ökonomen bereits als Gemeinplätze gelten. In der Tat hätte die Studie auch Friedrich List (1841) direkt zitieren können, der eine Textpassage bei Adam Smith wie folgt kritisiert:

„Allererst ist gegen dieses Räsonnement zu bemerken, daß Adam Smith dabei das Wort Kapital in derjenigen Bedeutung benutzt hat, in welcher es von den Rentiers oder Kaufleuten bei ihrer Buchführung und ihren Bilanzen benutzt zu werden pflegt. Er hat vergessen, daß er selbst in seiner Definition des Kapitals die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Produzenten unter diesem Terminus begreift. Er behauptet fälschlich, die Einkünfte der Nation würden bloß durch die Summe ihrer materiellen Kapitale bedingt."" (List 1841: 213)

Und weiter:

„Der jetzige Zustand der Nationen ist eine Folge der Anhäufung aller Entdeckungen, Erfindungen, Verbesserungen, Vervollkommnungen und Anstrengungen aller Generationen, die vor uns gelebt haben, sie bilden das geistige Kapital der lebenden Menschheit, und jede einzelne Nation ist nur produktiv in dem Verhältnis, in welchem sie diese Errungenschaft früherer Generationen in sich aufzunehmen und sie durch eigene Erwerbungen zu vermehren gewußt hat."" (ebd.: 155)

Lists klare Erkenntnis der Interdependenz von materiellen und immateriellen Investitionen klingt eindeutig modern."