dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit - Ein Zeit- und Ländervergleich

Daniela Rohrbach

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN 9783531917979 , 262 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR


 

9 Die Entwicklung der Wissensgesellschaft in 19 OECD Ländern von 1970 bis 2002 (S. 149-150)

In Kapitel 3 war diskutiert worden, dass der eigentümliche Unterschied zwischen fortgeschrittenen Industriegesellschaften und Wissensgesellschaften Wissen als zentrale Produktivkraft ist. Insofern als dass Wissen eine zentrale Stellung im Produktionsprozess im Hinblick auf die Wertschöpfung der individuellen, organisationellen und technischen Ressourcen einnimmt, schlägt sich dies in einer Difusion der Informations- und Kommunikationsmedien, einer fortdauernden Bildungsexpansion und der Entstehung einer Wissensökonomie nieder. In Abschnitt 3.3 war dann argumentiert worden, dass der Wandel der wirtschaftlichen Aktivitäten als zentraler Indikator für die Entwicklung der Wissensgesellschaft herangezogen werden soll.

Dies war vor allem damit begründet worden, dass die industrielle Beschäftigung und Wertschöpfung im Zentrum der Sozialstruktur steht und somit eine zentrale Bedeutung für das Stratikationssystem der Gesellschaft hat. In Anlehnung an Deutsch (1984) konnte die Wissensgesellschaft definiert werden als eine Gesellschaft, in der der Wissenssektor den größten Anteil an der Gesamtwirtschaft einnimmt. Die Betrachtung der wirtschaftswissenschaftlichen, soziologischen und politisch-institutionellen Arbeiten zu den die Wissensgesellschaft auszeichnenden wirtschaftlichen Aktivitäten führte unter Zuhilfenahme von informationswissenschaftlichen Überlegungen (Stock 2000, Spinner 1998) zu einem heuristischen Modell der Wissensarbeitsteilung. Darauf aufbauend konnte der Wissenssektor definiert werden als das Aggregat der Industrien, deren hauptsächliche ökonomische Funktion es ist, die Güter und Dienstleistungen im Wertschöpfungsprozess des Wissens herzustellen.

Der Wissensektor setzt sich dann aus den Funktionsgruppen Wissensproduktion, Wissensinfrastruktur, Wissensmanagement und Wissensverbreitung zusammen. In Abschnitt 3.4 war schließlich die Annahme formuliert worden, dass sich die modernen Volkswirtschaften dadurch auszeichnen, dass in ihnen der Beschäftigungs- und Wertschöpfungsanteil des Wissenssektors an der Gesamtwirtschaft seit den 1970er Jahren kontinuierlich zunimmt (Wachstumshypothese). Zweitens waren Überlegungen zur Entwicklung seiner hauptsächlichen Charakteristiken, d.h. der einzelnen Funktionsgruppen im Zeit- und Ländervergleich angestellt worden (Difierenzierungshypothese, Hypothese differenzierten Wachstums). Im folgenden Abschnitt 9.1 wird zunächst die Entwicklung des Wissenssektors insgesamt bzw. der übrigen drei Sektoren ländervergleichend dargestellt.

Es wird untersucht, inwieweit die Wachstumshypothese anhand der Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen (VGR) der Länder nicht widerlegt werden kann und inwieweit sich im Hinblick auf die sektorale Entwicklung systematische Länderunterschiede erkennen lassen. Im Anschluss daran wird im Abschnitt 9.2 die interne Entwicklung des Wissenssektors, d.h. die Entwicklung der einzelnen Funktionsgruppen in Augenschein genommen. Hier gilt es zu klären, ob die Überlegungen zu einer differentiellen Bedeutung und Entwicklung der Subsektoren zutreffend sind. 9.1 Sektorale Entwicklung

9.1.1 Beschäftigung und Bruttowertschöpfung im Wissenssektor

Die unten stehenden Abbildungen zeigen den Anteil der Beschäftigten (Abbildung 9.1, siehe S. 151) bzw. den Anteil der Bruttowertschöpfung (Abbildung 9.2, siehe S. 154) im Wissenssektor jeweils an der Gesamtwirtschaft zwischen 1970 und 2002 separat für die Länder und im Länderdurchschnitt (fettgedruckte Regressionslinie). Tabellen 9.1 und 9.2 (siehe S. 152 und S. 155) zeigen die vorhergesagten Prozentanteile an der Gesamtwirtschaft für 1989 und 1999 und die mittleren jährlichen Änderungen in Prozent. für die Entwicklung desWissenssektors im Hinblick auf beide Zielvariablen ein eindeutiges Bild: Es ist offensichtlich, dass der Anteil des Wissenssektors an der Gesamtwirtschaft in allen untersuchten Ländern im Zeitverlauf zunimmt.