dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die amerikanische Besetzung Deutschlands

Klaus-Dietmar Henke

 

Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2009

ISBN 9783486590791 , 1074 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

0,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

11. Die Amerikaner im westlichen Grenzgebiet Ende 1944 (S. 148-149)

1. Die Kämpfe an der Grenze

Der Sommer des Jahres 1944, der Deutschland an allen Fronten militärische Katastrophen gebracht hatte, war noch nicht vorüber, als sich im Westen des Reiches erstmals seit Generationen wieder deutsche Truppen auf eigenem Territorium zum Kampf stellen mußten. Diese Art Verteidigung der Heimat, darüber täuschte sich niemand, würde vielen Dörfern und Städten, die von den Bomben der Alliierten noch verschont waren, jetzt ebenfalls Tod und Zerstörung bringen. Mit dem grenznahen Aachen, der geschichtsträchtigen ""Stadt Karls des Großen"", lag zudem ein nationales Symbol in Reichweite der amerikanischen Verbände. Der mittlerweile genügend bekannte Geschichtssinn der obersten Führung in Berlin ließ die in der Kaiserstadt verbliebene Bevölkerung nichts Gutes ahnen. Generalleutnant Gerhard Graf von Schwerin, ein Mann mit größten militärischen Meriten und von unverhohlener Distanz zum Nationalsozialismus, der am 13. September 1944 das Kommando im Abschnitt Aachen übernahm, erkannte jedoch sofort, daß eine Verteidigung der Stadt gegen die überlegenen Amerikaner aussichtslos war. Sie wäre nicht nur gegenüber der Zivilbevölkerung verantwortungslos, so sagte sich Schwerin, sie würde die Zerstörung Aachens geradezu herausfordern. Da alles auf einen unmittelbar bevorstehenden Einmarsch der Amerikaner hindeutete, zog er die ihm noch verbliebenen Einheiten ab. Bei einem Beamten des Fernsprechverstärkeramts (alle übrigen Dienststellen waren bereits verlassen) hinterließ er eine Bleistiftnotiz in englischer Sprache, die für den Kommandeur der einrückenden amerikanischen Truppen bestimmt war. ""Ich bitte Sie"", schrieb Schwerin, ""im Falle der Besetzung der Stadt durch Ihre Truppen für die unglückliche Bevölkerung in menschlicher Weise Sorge zu tragen.""! Doch die Amerikaner kamen nicht. Ihr Angriff zielte noch nicht auf Aachen.

Die Einnahme der ""uralten deutschen Kaiserstadt"", wie die Nationalsozialisten Aachen in diesen Tagen gerne nannten, war für die Amerikaner unter operativen Gesichtspunkten weniger wichtig, als den Westwall an einer oder mehreren Stellen zu durchbrechen und so dem fliehenden deutschen Heer eine Atempause zu verwehren. Vielleicht, so hoffte man beim Alliierten Oberkommando in VersaiIles, gelang es sogar, den Rhein zu erreichen. Den vor allem von britischer Seite wiederholt vorgetrage nen Gedanken, mit einer Großoffensive Deutschland noch 1944 in die Knie zu zwingen, lehnte General Eisenhower jedoch ab. Die Verfolgung der Wehrmacht quer durch Frankreich hatte ihren Tribut gefordert. Die Nachschublinien der voranstürmenden Kampfverbände waren mittlerweile bedenklich überdehnt. Schon am 20. August hatte Eisenhower zu Kriegsberichterstattern gesagt, ein weiteres Vorrücken auf breiter Front sei selbst bei nur ""sehr schwachem Widerstand fast unmöglich""2. Mancher amerikanische Panzerverband mußte Ende August 1944 bei der Verfolgung des Feindes Zwangs pausen einlegen, weil Treibstoff, Munition und Ersatzteile nicht schnell genug nachgeführt werden konnten. Anfang September lagen über 90 Prozent des Nachschubs für die Invasionsarmee noch in den Magazinen der Normandie. Das war nicht verwunderlich, weil die Planungsstäbe zur Vorbereitung der Invasion in London geglaubt hatten, die Divisionen Bradleys und Montgomerys würden die Reichsgrenze nicht vor Anfang Mai 1945 erreichen. Da das Eisenbahnnetz in Nordfrankreich schwer beschädigt war und sich die Verschleißerscheinungen an den Armeefahrzeugen häuften, konnte es nicht ausbleiben, daß der Schwung des Vormarsches mehr und mehr erlahmte. Die Frage für Eisenhower lautete jetzt weniger, wo er dem Dritten Reich in Kürze den entscheidenden Stoß versetzen könne, sondern wie weit die Ausläufer der Verfolgungsschlacht in Frankreich im Herbst 1944 noch nach Deutschland hineinreichen würden.

Mit der ruhigen Darlegung logistischer Statistiken waren Elan und Optimismus der amerikanischen Kommandeure, die in den zurückliegenden Wochen viel Lorbeer an die Fahnen ihrer Verbände geheftet hatten, die Gesamtsituation der Invasionsarmee dagegen kaum überblickten, allerdings nicht zu bremsen. In oft hitzigen Debatten bestürmten sie ihre vorgesetzten Befehlshaber und auch General Eisenhower selbst, alle Bedenklichkeiten fallenzulassen, der Erfolg würde ihnen recht geben.