dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Fette Zeiten - Der Zusammenhang zwischen Medien, Gesundheit und Bewegung

Anna Spengler

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN 9783836621007 , 165 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

43,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsverzeichnis

3

1. Einleitung

7

2. Analyse

9

2.1. Biologische Entwicklung des Menschen

9

Bequeme Welt

9

Evolution und genetische Prägung

10

Das menschliche Gehirn

12

Koordination

15

Ernährung

17

2.2. Medienentwicklung als Zivilisationsprozess

19

Einleitung in die Medientheorie

19

Sprache

22

Schrift (vor dem Buchdruck)

24

Gutenbergs Buchdruck

26

Telegraf

30

Fotografie

32

Medien als politische Instrumente am Beispiel Radio

36

Fernsehen / Film

38

2.3. Gesellschaftliche Bestandsaufnahme

43

Gesundheitszustand

43

Medienkonsum

47

Was bedeutet Kind sein?

55

Internet

57

Internet – Industrie

63

Internet – Mentalität

68

Videospiele / Computersucht

73

Erziehung und Medienberichterstattung

77

Was passiert in Kinderköpfen beim Bildschirmschauen?

81

Schule und Medienerziehung

83

Kriminalität

87

Handy

91

2.4. Bewegung / Sport

93

Warum Bewegung nötig ist

93

Was vom Sport abhält

96

Wie viel Bewegung ist nötig?

97

Wie motiviert man zum Sport?

98

Verletzungsrisiko

102

Schattenseiten

103

Wie lernt man Bewegung (Operatives Wissen)?

104

Was macht die Politik?

107

Beispiel Reitsport

108

Beispiel Fußball

115

Gesundheitssport Walking

122

Bewegungsspiele am Bildschirm

123

Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesellschaft und den Einzelnen

126

2.5. Musik als Gesundheitsfaktor

127

Musik und Gesundheit

127

Musizieren Lernen

129

Wozu ist Musik aus genetischer Sicht gut?

130

Wer musiziert hierzulande, wie viel?

131

Schlussfolgerungen

132

3. Fazit

133

3.1. Inhaltliches Fazit

133

3.2. Persönliche Einschätzung

145

4. Qellenverzeichnis

153

5. Grußwort

165