dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer (Leben Lernen, Bd. 286) - Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis

Rolf Köster, Mervyn Schmucker

 

Verlag Klett-Cotta, 2016

ISBN 9783608203387 , 242 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

31,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Inhalt

8

Vorwort

10

1 Einleitung

12

2 Die Geschichte des Konzepts der anhaltenden Trauer

17

2.1 Was ist Trauer?

17

2.1.1 Phasenmodelle

18

2.1.2 Stressmodelle

19

2.1.3 Coping-Modelle

19

2.1.4 Biologische Modelle

20

2.2 Gesunde vs. anhaltende Trauer

20

2.3 Therapiemethoden, Therapieforschung

23

2.4 Verbreitete klinische Interventionen und Therapietechniken zur Behandlung anhaltender Trauer

24

2.5 Die therapeutische Grundhaltung von Trauertherapeuten

28

2.6 Das Trauerverständnis aus Sicht der IRRT

29

3 Das IRRT-Behandlungsmodell: Eine Zusammenfassung

30

3.1 Grundprinzipien

30

3.1.1 Imagination

30

3.1.2 Sokratische Haltung des Therapeuten

31

3.1.3 Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen

31

3.1.4 Sprachliche Genauigkeit

32

3.1.5 Konzeptuelle Genauigkeit

33

3.2 Die drei Phasen einer IRRT-Sitzung

33

4 Das IRRT-Modell bei anhaltender Trauer

41

4.1 Grundprinzipien im Unterschied zu klassischen IRRT-Sitzungen

41

4.1.1 Das fusionierte Ich begegnet dem Verstorbenen

42

4.1.2 Die entscheidenden Impulse (Schlüsselszenen) kommen vom Verstorbenen

43

4.1.3 Einstiegsbilder und Phasenabläufe

44

4.1.4 Abschluss der Imagination: sechs Abschlussfragen

52

4.1.5 Nachbesprechung und Nachbehandlung

53

4.2 Anwendungsgebiete und Indikationsstellung

53

4.3 Kategorien von (anhaltenden) Trauerprozessen

55

4.3.1 Den Tod nicht wahrhaben wollen/nicht akzeptieren wollen (Nicht-loslassen-Können)

55

4.3.2 Unzureichender Ausdruck von Trauer

57

4.3.3 Mangelnde oder fehlende Verabschiedung vom Verstorbenen

57

4.3.4 Unerledigtes mit dem Verstorbenen (»unfinished business«)

57

4.3.5 Schuldgefühle dem Verstorbenen gegenüber

58

4.3.6 Wutgefühle dem Verstorbenen gegenüber

59

4.3.7 Trauer nach Suizid

59

4.3.8 Persistierende Verlassenheitsgefühle

60

4.3.9 Larvierte Trauer (verborgene, versteckte, verdrängte Trauer)

60

4.3.10 PTBS und Trauer (Traumatische Trauer)

61

4.4 Zusätzliche therapeutische Schritte außerhalb der Imagination

63

5 Fallbeispiele

64

5.1 Fallbeispiel Henriette

66

5.2 Fallbeispiel Viviane

74

5.3 Fallbeispiel Jörg

93

5.4 Fallbeispiel Hannah

108

5.5 Fallbeispiel Florian

124

5.6 Fallbeispiel Philipp

144

5.7 Fallbeispiel Paul

159

5.8 Fallbeispiel Moritz

168

5.9 Fallbeispiel Antonia

180

5.10 Fallbeispiel Sissi

191

5.11 Fallbeispiel Anna

211

5.12 Fallbeispiel Urs

227

5.13 Fallbeispiel M.?S.

235

Die Autoren

239

6 Literatur

241