dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Paulus Handbuch

Friedrich Wilhelm Horn

 

Verlag Mohr Siebeck , 2013

ISBN 9783161526657 , 669 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

119,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungen

16

A. Orientierung

18

I. Hilfsmittel (Friedrich W. Horn)

19

1. Paulus-Darstellungen

19

2. Kommentare zu den Briefen des Paulus

20

3. Monographien

22

II. Das Corpus Paulinum (Peter Arzt-Grabner)

23

1. Der textgeschichtliche Befund

23

2. Die Sammlung des Corpus Paulinum

28

III. Die Paulusforschung

33

1. Ferdinand Christian Baur (Christof Landmesser)

33

2. Die Religionsgeschichtliche Schule (Reinhard von Bendemann)

36

3. Rudolf Bultmann und seine Schüler (Reinhard von Bendemann)

41

4. »The New Perspective on Paul« und »The New View of Paul« (Michael Bachmann)

47

5. Impulse aus der Sozialgeschichte und Religionsgeschichte (Manfred Lang)

55

B. Person

60

I. Probleme einer Paulus-Biographie (Udo Schnelle)

61

II. Der vorchristliche Paulus

66

1. Paulus, ein Diasporajude aus Tarsus

66

1.1. Name, Herkunft, Familie (Karl-Wilhelm Niebuhr)

66

1.2. Tarsisches und römisches Bürgerrecht (Heike Omerzu)

72

1.3. Die religiöse Prägung: Weisheit, Apokalyptik, Schriftauslegung (Jörg Frey)

76

1.4. Die kulturelle Prägung: Sprache, Erziehung, Bildung (Tor Vegge)

83

2. Pharisäer in Jerusalem (Karl-Wilhelm Niebuhr)

89

3. Verfolger der christlichen Gemeinde (Karl-Wilhelm Niebuhr)

92

III. Die Berufung und Bekehrung zum Heidenmissionar (Bernd Kollmann)

97

1. Historische Umstände der Wende bei Damaskus

97

2. Die theologische Bedeutung der Lebenswende des Paulus vor Damaskus

101

3. Deutungsmodelle des Damaskusgeschehens

105

IV. Paulus als Heidenmissionar

108

1. Zwischen Damaskus und Antiochien (Wolfgang Kraus)

108

2. Die erste Missionsreise (Cilliers Breytenbach)

115

3. Der Apostelkonvent und der Antiochenische Konfikt (Christfried Böttrich)

120

4. Die zweite und dritte Missionsreise (Joseph Verheyden)

126

5. Die Kollekte für die Jerusalemer Gemeinde (Friedrich W. Horn)

133

V. Das Ende des Paulus

136

1. Der Prozess des Paulus (Heike Omerzu)

136

2. Verurteilung oder Freilassung und erneute Mission (Jens Herzer)

141

VI. Die Person des Paulus (Eve-Marie Becker)

145

C. Werk

152

I. Die Briefe des Paulus

153

1. Epistolographische Grundlagen

153

1.1. Paulus als Briefschreiber. Vom Absender zum Adressaten (Stefan Schreiber)

153

1.2. Form und Gattung der paulinischen Briefe (Eve-Marie Becker)

158

1.3. Rhetorik und Argumentation (Peter Lampe)

166

1.4. Die Chronologie der paulinischen Briefe (Stefan Schreiber)

175

2. Die authentischen Briefe des Paulus

182

2.1. Erster Thessalonicherbrief (Christof Landmesser)

182

2.2. Erster Korintherbrief (Peter Lampe)

189

2.3. Zweiter Korintherbrief (Thomas Schmeller)

202

2.4. Galaterbrief (Dieter Sänger)

211

2.5. Philipperbrief (Hermut Löhr)

220

2.6. Philemonbrief (Michael Wolter)

227

2.7. Römerbrief (Michael Theobald)

230

II. Mission

244

1. Die Anfänge der Mission und das Selbstverständnis des Paulus als Apostel der Heiden (Wolfgang Kraus)

244

2. Hausgemeinden und urbanes Christentum (Christian Strecker)

255

3. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Paulus (Markus Öhler)

260

4. Gegner der paulinischen Mission (Wilhelm Pratscher)

274

5. Die Logistik der paulinischen Mission (Christian Strecker)

283

5.1. Mission im Imperium Romanum

283

5.2. Missionsreisen – Missionswege

284

5.3. Modalitäten und Strategien der Mission

287

5.4. Arbeit, Unterhalt, Unterkunft

289

III. Theologische Themen

290

1. Methodische Probleme der (Re)konstruktion der Theologie aus den erhaltenen Briefen (Udo Schnelle)

290

2. Jesus Christus als Zentrum des Denkens

296

2.1. Das Verhältnis zum irdischen Jesus und zur Jesusüberlieferung (Jens Schröter)

296

2.2. Passion und Auferstehung Jesu Christi (Jens Herzer)

302

2.3. Christologische Hoheitstitel (David du Toit)

311

2.4. Die Parusie des Kyrios (Bernhard Heininger)

316

2.5. Christusgemeinschaft – Christusmystik (Reinhard von Bendemann)

322

3. Christologische Theologie

326

3.1. Monotheismus und Christologie (Reinhard Feldmeier)

326

3.2. Kreuzestheologie (Matthias Konradt)

331

3.3. Interpretationen des Todes Christi (Cilliers Breytenbach)

338

3.4. Taufe als Teilhabe an Christus (Udo Schnelle)

349

3.5. Das Evangelium (Michael Wolter)

354

3.6. Glaube/Christusglaube (Michael Wolter)

359

3.7. Die Rechtfertigungslehre

364

3.7.1. Der missionstheologische Hintergrund (Michael Wolter)

364

3.7.2. Alttestamentlich-jüdische Bausteine (Karl-Wilhelm Niebuhr)

367

3.7.3. Die anthropologische Universalisierung (Michael Theobald)

371

3.7.4. Gesetz/Werke des Gesetzes (Michael Wolter)

375

3.8. Christus – Ende des Gesetzes (Michael Wolter)

379

4. Anthropologie

383

4.1. Die Sünde

383

4.1.1. Juden und Heiden unter der Sünde (Röm 1,18–3,20) (Friedrich W. Horn)

383

4.1.2. Adam – Christus (Röm 5) (Martin Meiser)

386

4.1.3. Der Mensch im Widerspruch (Röm 7) (Thomas Söding)

388

4.1.4. Tora – Sünde – Tod (Thomas Söding)

391

4.2. Körperlichkeit, Leiblichkeit, Sexualität, Mann und Frau (Ruben Zimmermann)

395

4.3. Selbstverständnis, Weltbild, Dämonologie (Christfried Böttrich)

402

4.4. Neuschöpfung und Gotteskindschaft (Ulrich Mell)

407

4.5. Freiheit (Samuel Vollenweider)

411

5. Die Kirche

417

5.1. Ekklesiologische Prädikate (Wolfgang Kraus)

417

5.2. Ekklesiologische Konzeptionen

425

5.2.1. Ämter (Jörg Frey)

425

5.2.2. Ekklesiologische Metaphern in den paulinischen Briefen (Christine Gerber)

429

5.2.3. Das Apostolatsverständnis und die Beziehung von Apostel und Gemeinden zueinander (Christine Gerber)

433

5.3. Die Gabe des Geistes

437

5.3.1. Charismen (Friedrich W. Horn)

437

5.3.2. Paulinische Spiritualität (Samuel Vollenweider)

439

5.4. Abendmahl (Jens Schröter)

442

5.5. Die Ethik der Kirche

450

5.5.1. Normen, Begründungen, Strukturen, Argumentation (Ruben Zimmermann)

450

5.5.2. Zur Eigenart paulinischer Ethik (Hermut Löhr)

457

5.5.3. Das Verhältnis zur Tora (Martin Meiser)

461

5.5.4. Die Liebe (Michael Wolter)

466

5.6. Das Verhältnis der Kirche zu Israel (Dieter Sänger)

470

6. Hoffnung

478

6.1. Die Auferstehung der Toten (Christfried Böttrich)

478

6.2. Gericht und Gnade (Jörg Frey)

488

IV. Strukturen

496

1. Schriftbezüge im Werk des Paulus (Florian Wilk)

496

2. Hellenistisch-jüdische Theologie (Manuel Vogel)

508

3. Bausteine aus frühchristlicher Theologie (Markus Öhler)

514

4. Wandlungen im paulinischen Denken (Paulus-Synopse) (Michael Theobald)

521

5. Kontingenz und Kohärenz (Michael Theobald)

529

D. Wirkung und Rezeption

536

I. Die Paulusschule und die theologische Entwicklung in den deuteropaulinischen Briefen (Jens Herzer)

537

II. Deutero- und tritopaulinische Briefe

540

1. Pseudepigraphie und Pseudepistolographie (Jens Herzer)

540

2. Kolosserbrief (Peter Müller)

543

3. Epheserbrief (Rudolf Hoppe)

546

4. Zweiter Thessalonicherbrief (Christof Landmesser)

552

5. Die Pastoralbriefe (Jens Herzer)

555

III. Die Paulusdarstellung der Apostelgeschichte (Jens Schröter)

559

IV. Antipaulinismus und Paulinismus im neutestamentlichen Schrifttum (Matthias Konradt)

569

V. Paulus in den apokryphen Apostelakten (Jens Schröter)

574

VI. Markion (Winrich Löhr)

577

VII. Der Briefwechsel Paulus – Seneca (Jens Schröter)

580

VIII. Paulusapokalypsen (Jens Schröter)

582

IX. Archäologische und ikonographische Zeugnisse der frühen Paulusverehrung (Jens Schröter)

585

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

592

Abbildungsverzeichnis

594

Literaturverzeichnis

596

Register

652

Stellen

652

Altes Testament

652

Neues Testament

652

Judentum

658

Frühes Christentum

658

Griechisch-römische Literatur

658

Namen

659

Orte

660

Forschungsgeschichte

661

Sachen

661