dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Das Eigentum als nudum ius im Bürgerlichen Recht - Kritische Würdigung eines juristischen Fabelwesens

Martin Klose

 

Verlag Mohr Siebeck , 2016

ISBN 9783161548499 , 243 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

94,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

8

Inhaltsverzeichnis

10

Einleitung

16

1. Teil: Allgemeine Grundlagen

22

I. Das Eigentum des BGB

22

II. Der Verlust des Besitzes

24

1. Rechtsmacht des Besitzers

25

2. Ansprüche des Eigentümers

27

3. Ansprüche des Besitzers

28

a. Die possessorischen und petitorischen Besitzschutzansprüche

29

b. Deliktsrechtlicher Besitzschutz

30

aa. Besitzschutz nach § 823 Abs. 1 BGB

30

bb. Besitzschutz nach §§ 823 Abs. 2, 858 BGB

34

c. Ansprüche des Besitzers – ein stumpfes Schwert

35

4. Rechtsfolgen eines Besitzverlustes – Fazit

35

III. Die verfassungsrechtlichen Direktiven

35

1. Schutzobjekte

36

2. Wesentliche Attribute verfassungsrechtlichen Eigentums

37

3. Eingriffstypus

38

4. Aus dem Eingriffstypus resultierende Direktiven

41

2. Teil: (Vermeintliche) Exemplare des nudum ius und deren Rechtsfolgen

44

I. Geregeltes Exemplar – Nießbrauch

44

1. Konstellation

45

2. Rechtsfolgen

46

a. Rechtsfolgen für die Eigentümerbefugnisse

46

aa. Verfügungsrechte

46

bb. Nutzungsrechte

47

cc. Befugnis zu Substanzeingriffen

49

b. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers

50

3. Bewertung der Konstellation

52

4. Verfassungsrechtliche Würdigung

53

II. Klassische Exemplare – Verjährung

55

1. Verjährung der Vindikation

55

a. Konstellation

56

b. Rechtsfolgen

59

aa. Rechtsfolgen für die Eigentümerbefugnisse

59

(a) Verfügungsrechte

59

(b) Nutzungsrechte

62

(c) Befugnis zu Substanzeingriffen

65

bb. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers

67

(a) Vindikation und actio negatoria

67

(b) Die Ansprüche der §§ 987 ff. BGB

69

(c) Delikts? und bereicherungsrechtliche Ansprüche

74

c. Bewertung der Konstellation

77

d. Verfassungsrechtliche Würdigung

77

aa. Allgemeine Rechtfertigung des Instituts der Verjährung

78

(a) Verjährung eines nur vermeintlichen Anspruchs

78

(b) Verjährung eines existierenden Anspruchs

78

bb. Rechtfertigung der Vindikationsverjährung

79

(a) Vertrauensschutzgedanke

80

(b) Rechtssicherheit und Rechtsfrieden

80

(c) Schutz des Gutgläubigen

81

(d) Soziale Schutzbedürftigkeit

82

(e) Der Kleingartenfall

82

cc. Alternative Ansätze

84

(a) Treuwidrigkeit

84

(b) Ersitzung, Entsitzung, Eigentumsübertragungsanspruch

85

(c) Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz

85

(d) Unverjährbarkeit

86

dd. Rückwirkungsproblematik

87

(a) Retrospektive Rückwirkung

88

(b) Retroaktive Rückwirkung

88

e. Annex: Verwirkung der Vindikation

90

aa. Wirkungsweise der Verwirkung

91

bb. Reichweite der Verwirkung

92

cc. Bewertung der Konstellation

95

dd. Verfassungsrechtliche Würdigung

95

(a) Einordnung des Verwirkungsinstituts

95

(b) Würdigung des Verwirkungsinstituts

98

2. Verjährung des Erbschaftsanspruchs

100

a. Konstellation

100

b. Rechtsfolgen

105

aa. Die Bedeutung des § 2019 BGB

106

bb. Die Reichweite des Erbschaftsanspruchs

108

cc. Kritik und Stellungnahme

111

dd. Konsequenzen für die Rechtsfolgen der Verjährung

114

c. Bewertung der Konstellation

116

d. Verfassungsrechtliche Würdigung

117

e. Annex: Verwirkung des Erbschaftsanspruchs

118

3. Verjährung des Wegnahmegestattungsanspruchs

122

a. Konstellation

122

b. Rechtsfolgen

123

aa. Berechtigung des besitzenden Vermieters

123

bb. Konsequenzen für die Rechtsstellung des Mieters

126

c. Bewertung der Konstellation

130

d. Verfassungsrechtliche Würdigung

131

e. Annex: Verwirkung des Wegnahmegestattungsanspruchs

133

4. Verjährung des Übereignungsanspruchs

133

a. Konstellation

134

aa. Änderungen im Besitz

136

bb. Eigentümerwechsel

141

b. Rechtsfolgen

146

aa. Verlust des Besitzrechts

146

bb. Verlust der Nutzungs? und Nutzungsziehungsbefugnis

148

cc. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers

148

c. Bewertung der Konstellation

151

d. Verfassungsrechtliche Würdigung

151

e. Annex: Verwirkung des Übereignungsanspruchs

152

III. Atypisches Exemplar – Lieferung unbestellter Ware

153

1. Konstellation

153

2. Rechtsfolgen bei Personenidentität

158

a. Rechtsfolgen für die Eigentümerbefugnisse

158

aa. Betrachtung des § 1179 a BGB

159

bb. Interpretation des § 241 a BGB

160

(a) Freistellung von vertraglichen Ansprüchen

162

(b) Freistellung von sachenrechtlichen Ansprüchen

164

cc. Die Eigentümerbefugnisse im Einzelnen

166

b. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers

169

c. Bedeutung eines Personenwechsels

173

aa. Änderungen im Besitz

174

bb. Eigentümerwechsel

177

3. Rechtsfolgen bei anfänglicher Personenverschiedenheit

178

4. Bewertung der Konstellation

181

5. Verfassungsrechtliche Würdigung

182

3. Teil: Allgemeine Lehren: Das Eigentum als nudum ius im BGB

186

I. Die Struktur des Eigentums

186

1. Historisches Verständnis

186

2. Heutiges Verständnis

189

II. Der Eigentumsinhalt

190

1. Befugnisse als inhaltsbestimmende Attribute

190

a. Positive Seite

191

b. Negative Seite

192

c. Die Bedeutung der Ansprüche des Eigentümers

193

2. Ansprüche als inhaltsbestimmende Attribute

194

3. Schranken als Eigentumsinhalt

195

III. Der Verlust prägender Attribute

198

1. Schranken des Eigentums

198

a. Terminologie und Wirkungsweise

198

b. Elastizität des Eigentums

199

2. Rechte Dritter

200

a. Die Abspaltungstheorie

201

aa. Rechtsstellung vor und nach Belastung

202

bb. Die Rangordnung

203

cc. Elastizität des Eigentums

204

dd. Bestellung mehrerer beschränkter dinglicher Rechte

205

b. Die Kreationstheorie

207

aa. Konstituierung eines Rechts aus dem Nichts

208

bb. Die Problematik bei der Dereliktion

209

c. Abspaltungs? versus Kreationstheorie – Fazit

213

IV. Die Rechtsausübung als Variable

213

V. Conclusio

217

Thesen

222

I. Verjährung

222

II. Verwirkung

223

III. Unbestellte Leistungen

224

IV. Besitz

225

V. Eigentum

226

VI. Nudum ius

227

Literaturverzeichnis

228

Stichwortverzeichnis

242