dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Menschenwürde in der EMRK - Mögliche Grundannahmen, ideologische Aufladung und rechtspolitische Perspektiven nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Lennart von Schwichow

 

Verlag Mohr Siebeck , 2016

ISBN 9783161548635 , 253 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

74,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

A. Vorbemerkungen

14

I. Einführung

14

II. Forschungsstand

16

III. Struktur der Arbeit

17

B. Rahmenbedingungen für einen europäischen Würdebegriff

19

I. Historischer Überblick über EMRK und EGMR

19

II. Wurzeln der Menschenwürde

20

1. Antike

21

2. Christliches Menschenbild

22

3. Aufklärung

24

III. Menschenwürde heute

26

1. Definitionsversuche

28

a) Werttheorie

29

b) Leistungstheorie

29

c) Kommunikationstheorie

30

d) Negativdefinition

31

2. Entwicklung in den Nationalstaaten

32

3. Internationale Entwicklung

35

IV. Menschenwürde im Rahmen des Europarats

36

1. Allgemeine Übersicht

37

2. Das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin und das 13. Zusatzprotokoll

38

V. Zusammenfassung

39

C. Art. 3 EMRK: Verbot der Folter

40

I. Allgemeine Voraussetzungen

40

1. Unabwägbarkeit

43

2. Achtungsanspruch und Schutzpflicht

44

3. Schwere des Eingriffs

46

a) Folter

49

b) Unmenschliche Strafe oder Behandlung

51

c) Erniedrigende Strafe oder Behandlung

53

II. Anwendungsfälle der Menschenwürde

54

1. Menschenwürdige Strafe

55

a) Körperliche Strafe

56

b) Strafe im Militärdienst

58

c) Lebenslange Haft

59

d) Zusammenfassung

65

2. Menschenwürdige Haftbedingungen

67

a) Allgemeine Umstände

68

b) Wirkung der Menschenwürde

71

c) Räumliche Haftbedingungen

73

d) Einzelhaft

79

e) Gewalt gegen Gefangene

82

f ) Leibesvisitationen bei Gefangenen

85

g) Anlegen von Handschellen

92

h) Menschenunwürdige Behandlung inhaftierter Asylsuchender

93

i) Körperlich und geistig eingeschränkte Personen in der Haft

94

j) Medizinische Versorgung in der Haft

95

k) Zusammenfassung

100

3. Weitere Fälle mit Menschenwürdebezug

102

a) Abschiebungs- und Auslieferungsfälle

102

b) Polizeieinsätze

106

c) Rassismus

107

d) Soziale Not

109

e) Schutzpflicht bei natürlicher Krankheit

111

f ) Sterbehilfe und Wirkung über den Tod hinaus

112

III. Besondere Aspekte des Würdeschutzes unter Art. 3 EMRK

115

1. Relativität des Würdeschutzes

116

2. Subjektives Empfinden bei Würdeverletzungen

120

3. Anleihen aus dem GG

121

4. Die Rolle der Würde bei der Absenkung der Eingriffsschwelle

122

IV. Zwischenfazit

124

D. Art. 8 EMRK: Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens

128

I. Allgemeine Voraussetzungen

128

II. Würderelevante Schutzbereiche

130

III. Eingriff und Rechtfertigung

133

IV. Anwendungsfälle der Menschenwürde

135

1. Sterbehilfe

136

2. Künstliche Befruchtung, Abtreibung und Adoption

143

3. Sexuelle Identität

147

4. Leibesvisitationen

152

5. Weitere Fälle mit Menschenwürdebezug

154

V. Besondere Aspekte des Würdeschutzes unter Art. 8 EMRK

157

1. Abwägbarkeit der Würde unter Art. 8 EMRK

157

2. Einfluss gesellschaftlicher Moralvorstellungen

159

3. Kern- und Randbereich des Würdeschutzes

161

VI. Zwischenfazit

162

E. Weitere Artikel mit Würderelevanz

164

I. Art. 2 EMRK: Recht auf Leben

164

II. Art. 6 EMRK: Recht auf ein faires Verfahren

167

III. Art. 9 EMRK: Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit

167

IV. Art. 14 EMRK: Diskriminierungsverbot

169

V. Zusammenfassung

170

F. Charakteristika eines europäischen Würdebegriffs

173

I. Abwägungsoffenheit und Vorverlagerung der Abgrenzung von Verletzung & Nicht-Verletzung

173

1. Die scheinbare Unabwägbarkeit des Folterverbots

173

2. Prüfung der Verhältnismäßigkeit

176

3. Qualitative Relativierung und Menschenwürde als Schranken- Schranke

177

4. Schwierigkeiten und Gefahren der Vorverlagerung

179

a) Probleme bei der Differenzierung

180

b) Mangelnde Transparenz

182

c) Wahrung der Verhältnismäßigkeit

184

5. Zukünftige Entwicklung

185

II. Kern- und Randbereich des Würdeschutzes

187

1. Methodik der Zuordnung

187

2. Definition von Kern- und Randbereich

188

3. Bedingungen des geteilten Würdeschutzes

191

4. Zukünftige Entwicklung

193

III. Die Menschenwürde als normativer Ursprung der Einzelgarantien oder konkretes Einzelrecht

194

1. Unterschiedliche Wirkungsweisen bei verschiedenen Einzelgrundrechten

194

a) Menschenwürde als Hintergrundannahme

194

b) Menschenwürde als konkretes Einzelrecht

195

2. Doppelte Wirkung der Menschenwürde

197

3. Keine Absolutheit als Einzelrecht per se

198

4. Zukünftige Entwicklung

199

IV. Ideologische Aufladung und paternalistische Unterminierung der Freiheit

200

1. Zwei Lesarten der Menschenwürde

200

2. Paternalismus

200

3. Freiheit des Individuums

202

4. Anwendung durch den EGMR

202

5. Zukünftige Entwicklung

203

V. Menschenwürde und Rechtsangleichung

204

1. Die Rolle der Menschenwürde in der Rechtsprechung

204

a) Konkrete Harmonisierungstendenzen

206

b) Grundsätzliche Richtungsänderung

208

c) Folgen der neuen Ausrichtung

209

d) Entwicklungspotential

210

2. Zukünftige Entwicklung

212

VI. Kulturelle Differenzen und fehlende Staatlichkeit

214

1. Herausforderung der Konsensbildung

214

2. Problematik des fehlenden Konsenses

215

3. Zukünftige Entwicklung

216

VII. Europäischer Konsens zur Solidarität

216

1. Fragliche Voraussetzungen

216

2. Beschränkung auf den Ausnahmefall

218

3. Erste Anzeichen der Staatlichkeit in der EU

220

4. Zukünftige Entwicklung

222

G. Fazit

224

Literaturverzeichnis

232

Sachregister

250