dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung

Timm Feld

 

Verlag wbv Media, 1949

ISBN 9783763948611 , 168 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

0,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Handbuch der Internen Revision - Ein praxisorientierter Leitfaden am Beispiel eines Industrieversicherers
    Personalmanagement für Agenturen und Makler in der Versicherungswirtschaft
    Moderne IT-Systeme als Wettbewerbsfaktor für Versicherungsunternehmen
    Grundbegriffe der Unfallmedizin - Lehrgang für Sachbearbeiter in der Privaten Unfallversicherung
    Der Versicherungsvertreter - Status - Rechte - Pflichten im aktuellen Recht
    Das Neue VVG kompakt - Ein Handbuch für die Rechtspraxis
    100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen - Mit sozialversicherungsrechtlicher Beurteilung
    Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen (AUB 2008) - Motive und Erläuterungen
  • Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Verständliche Gestaltung Allgemeiner Versicherungsbedingungen am Beispiel der AKB
    Ärzte zwischen Heilauftrag und Kostendruck - Haftungsfragen bei Unterlassung ärztlicher Behandlungen aufgrund Wirtschaftlichkeitserwägungen
    Klassische und moderne Formen der Rückversicherung
    Kommentar zur Bauleistungsversicherung (ABN/ABU 2008)

     

     

     

 

 

"3. Methodisches Vorgehen (S. 40-41)

Im Folgenden finden sich Erläuterung und Diskussion der verwendeten Forschungsmethode. Damit sollen sowohl das Verfahren als auch die in Kapitel 4 zu präsentierenden, empirischen Ergebnisse nachvollziehbar gemacht werden. Hierzu wird auf den methodischen Zugang, die Beschreibung der Auswahlkriterien, den Untersuchungsablauf sowie auf die gewählte Analyse strategie eingegangen.

3.1 Forschungszugang

Gesellschaftliche Wirklichkeit unterliegt sozialer Konstruktion. Daher lassen sich Organisationen nicht als ein objektives Faktum betrachten, sondern eher als sozial konstruierte, subjektiv differierende Realitäten, die nur „in den Köpfen“ der Organisationsmitglieder existieren (vgl. Berger/ Luckmann 1972). Es ist folglich angemessen, die jeweilig durch die Forschung fokussierten Organisationsrealitäten aus Sicht der handelnden Subjekte bzw. spezieller Akteure in der Organisation wissenschaftlich zu rekonstruieren.

Der methodische Zugang orientiert sich so an zentralen Argumenten der phänomenologischen Forschungstradition, bei der soziale Wirklichkeit nicht unabhängig von Zeit und Raum als objektive Wahrheit zu begreifen ist, sondern vielmehr als Ergebnis kollektiver und individueller Wahrnehmungen und Interpretationen (vgl. Glaser/Strauss 1993, S. 92f., zit. nach Kühl/Strodtholz/Taffertshofer 2009, S. 18). Um solche Realitätsrekonstruktionen zu ermöglichen, wird eine Methode notwendig, die zum einen nah am in der Organisationsumwelt agierenden Subjekt arbeitet (vgl. Weik 2005, S. 97f.) und der es zum anderen gelingt, die Komplexität und Mehrdimensionalität der Einflussfaktoren eines Netzwerks auf die kooperierenden Weiterbildungseinrichtungen zu erfassen.

Da es sich zudem bei den für die Untersuchung benötigten Wissensbeständen nicht um allgemein zugängliches bzw. für jedes Organisa tionsmitglied verfügbares Wissen handelt, sondern vielmehr um exklusives, aus der speziellen Tätigkeit einzelner Organisationsmitglieder entstandenes Sonderwissen, fiel die Wahl der Forschungsmethodik auf qualitative, leitfadengestützte Experteninterviews. Befragt wurden für die vorliegende Studie Personen, die das benötigte, erfahrungsbasierte Spezialwissen aufweisen, also Aussagen darüber machen können, inwieweit die Teilnahme von Weiterbildungseinrichtungen an interorganisationalen Netzwerken die organisationale Ausprägung einer Einrichtung beeinflussen bzw. verändern, und wie die Einrichtungen entsprechend reagieren bzw. welche Strategien zur produktiven Integration der Netzwerkteilnahme angewendet werden.

So ist die Methode des Experten interviews insbesondere geeignet, um das den Expert/inn/en zugeschriebene Spezialwissen über die zu erforschenden sozialen Sachverhalte zu erschließen (vgl. Gläser/Laudel 2009, S. 12) bzw. im Rahmen von Prozessen der qualitativen Organisationsforschung sozia le Phänomene zu rekonstruieren und zu erklären sowie daraus fallübergreifende und überindividuelle Verallgemeinerungen zu ermöglichen (vgl. Froschauer/Lueger 2009)."