dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Eine Szene im Theater der Unendlichkeit - Max Beckmanns Dramen und ihre Bedeutung für seine Bildrhetorik

Sebastian Karnatz

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN 9783862346882 , 312 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

70,00 EUR

  • Der Mentor - Rolle, Erwartungen, Realität - Standortbestimmung des Mentoring aus Sicht der Mentoren
    Zukunftsfähig im demografischen Wandel - Herausforderungen für die Pflegewirtschaft
    Hypertension and Cardiovascular Aspects of Dialysis Treatment - Clinical management of volume control
    Anti-Gewalt-Training Magdeburg - Ein sozialtherapeutisches Gruppenprogramm der Gewaltprävention
    Der Luftikurs für Kinder mit Asthma - Ein fröhliches Lern- und Lesebuch für Kinder und ihre Eltern
    Die (Un)sterblichkeit der Menscheit: dem Geheimnis auf der Spur
    Traumjob Wissenschaft? - Karrierewege in Hochschule und Forschung
    Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen - Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung
  • Qualifikation + Leiharbeit = Klebeeffekt? - Die (Wieder-)Eingliederung benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt
    Kooperative Bildungsverantwortung - Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf 'Educational Governance'
    Abschlussorientierte Nachqualifizierung - Praxiserfahrungen der regionalen und betrieblichen Umsetzung
    Determinanten der Angst vor und nach Herzoperation

     

     

     

     

     

 

 

Inhalt

5

Abbildungen

9

Danksagung

11

A. Thematische und methodische Vorbemerkungen

13

B. Max Beckmann und das Theater

25

I. Die Revolution des Theaters

25

II. Das Theater der Maler

31

III. Der literarische Expressionismus

35

IV. Max Beckmann in Frankfurt – Theater, Zeitung, Kino, Varieté

40

V. Der Autor Max Beckmann

44

C. Ebbi

53

I. Sexualität und Bürgertum – Handlungsstränge

53

1. Thematik und Aufbau

53

2. Aus- und Aufbruch. Erster und zweiter Akt

55

3. Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Dritter und vierter Akt

60

II. Die Graphiken

65

III. Ebbi im Kontext der Theatermoderne

73

IV. Ebbi als Expressionismusparodie

80

D. Das Hotel

89

I. Überlieferung und Dramenstruktur

89

II. Grundkonzeption und Handlungsverlauf

90

III. Deutungsperspektiven

104

1. Der Kochwettbewerb

105

1.1. Die Beckmann-Marc-Kontroverse

105

1.2. Die Preisrichter

114

1.3. Ein magischer Realismus

120

2. Geschlechterrollen

124

3. Doppelgänger und Esoterik

131

4. »Ebbi« und »Das Hotel« im Vergleich

140

E. Bildwelt – Allegorie, Welttheater, Mythos

143

I. Andere Räume

143

II. Welttheater

150

1. Vorbemerkungen

150

2. Das Welttheater als literarischer Topos

152

3. Welttheater und Moderne

159

III. Mythos

166

1. Mythos und Welttheater

166

2. Mythos und Bild

171

IV. Welttheater und Selbstinszenierung

181

1. Nietzsche, Schauspieler und Selbstinszenierung – der frühe Max Beckmann

182

2. Der Erste Weltkrieg – das große Spektakel des Lebens?

188

3. Das Welttheater des Malers Max Beckmann

193

4. Rollenspiele – Der Künstler als Narr

197

4.1. Die Tradition der Narrenikonographie

198

4.2. »Selbstbildnis als Clown« und »Der Traum«

201

5. Das Ende desWelttheaters – »Der Künstler im Staat« und »Selbstbildnis im Smoking«

209

V. Die Heterotopie der Bühne

218

1. Die Triptychen

218

2. Das Triptychon »Schauspieler«

221

2.1. Form und Komposition

221

2.2. Bildrhetorik

227

F. Resümee

239

G. Anhang

243

I. Siglenverzeichnis

243

1. Schriften Max Beckmanns

243

2. Sonstige Schriften

243

II. Literaturverzeichnis

244

1. Primärliteratur

244

2. Sekundärliteratur

248

III. Abbildungsverzeichnis

260

Register

309