dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Sprachkritik in der Schule - Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz

Birte Arendt, Jana Kiesendahl

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN 9783862348206 , 242 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

55,00 EUR

  • Der Mentor - Rolle, Erwartungen, Realität - Standortbestimmung des Mentoring aus Sicht der Mentoren
    Zukunftsfähig im demografischen Wandel - Herausforderungen für die Pflegewirtschaft
    Hypertension and Cardiovascular Aspects of Dialysis Treatment - Clinical management of volume control
    Anti-Gewalt-Training Magdeburg - Ein sozialtherapeutisches Gruppenprogramm der Gewaltprävention
    Der Luftikurs für Kinder mit Asthma - Ein fröhliches Lern- und Lesebuch für Kinder und ihre Eltern
    Die (Un)sterblichkeit der Menscheit: dem Geheimnis auf der Spur
    Traumjob Wissenschaft? - Karrierewege in Hochschule und Forschung
    Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen - Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung
  • Qualifikation + Leiharbeit = Klebeeffekt? - Die (Wieder-)Eingliederung benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt
    Kooperative Bildungsverantwortung - Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf 'Educational Governance'
    Abschlussorientierte Nachqualifizierung - Praxiserfahrungen der regionalen und betrieblichen Umsetzung
    Determinanten der Angst vor und nach Herzoperation

     

     

     

     

     

 

 

Inhalt

5

Grußwort

7

Einleitung

9

Warum gehört Sprachkritik an die Schule?

9

Welchen Stellenwert hat die Sprachkritik in der Schule?

11

Zu den Beiträgen

11

I. Definierende Grundlagen

17

Was ist Sprachkritik? Einige programmatische Überlegungen

19

1 Allgemeines zur Sprachkritik

19

2 Ein Blick in die Geschichte der Sprachkritik

21

3 Zur Relevanz von Sprachkritik in der Schule

24

4 Schlussfolgerungen

28

Literaturverzeichnis

29

Durch Sprachkritik lernen. Sprachdidaktische Beiträge einer Kritik der Sprache1

31

1 Didaktische Sprachkritik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung

35

2 Gegenstände der didaktischen Sprachkritik im engeren Sinne

36

3 Ziele der didaktischen Sprachkritik – sprachkritische Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler

39

4 Zu Methoden der didaktischen Sprachkritik

44

Literatur

47

Die Bedeutung der Sprachkritik bei der Gestaltung des Erkenntnisprozesses: Pädagogische Prinzipien und didaktische Funktionen als Grundlage der optimalen Unterrichtsgestaltung

51

1 Unterricht und Sprache

51

2 Prinzipien in der Pädagogik

54

3 Modell der dialektisch orientierten Didaktik

58

4 Didaktische Funktionen und Sprachkritik

64

Literatur

68

II. Theoretische Problemfelder

71

Was ist richtiges und gutes Deutsch? Sprachratgeber auf dem Prüfstand

73

1 Motivation, Fragestellung und Vorgehensweise

73

2 Populäre Sprachkritik und linguistisch fundierte Sprachberatung

75

3 Schlussfolgerungen – Richtiges und gutes Deutsch?

83

Literatur

88

Von der »Fremdwörterseuche« bis zur »Sprachpanscherei«. Populäre Fremdwortkritik gestern und heute

91

1 Einleitung

91

2 Historische Fremdwortkritik

92

3 Aktuelle Fremdwortkritik

95

4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede

100

5 Linguistische Argumente zur Fremdwortkritik

101

Literatur

103

Lesekompetenz – Zwischen Fachdidaktik und empirischer Bildungsforschung

105

1 Einleitung

105

2 Kompetenzorientierung als Konstrukt

106

3 Das Konstrukt Lesekompetenz

111

4 Sprachkritik und Lesekompetenz

116

Literatur

118

PISA-Schock Lesekompetenz und die ganztägige Bildung im Diskurs

121

1 PISA – Hintergrund

121

2 Was versteht PISA unter Lesekompetenz?

121

3 PISA und Zahlen

123

4 Die Ganztagsschule als mögliche Antwort auf PISA

126

Literatur

136

III. Praktische Perspektiven

139

Wie sich das Schreiben für die Sprachreflexion in der Schule nutzen lässt – und umgekehrt. Ansätze einer reflexiven Schreibdidaktik

141

1 Schriftlichkeit, Schreiben, Sprachreflexion

142

2 Sprachreflexion und schulische Schreibdidaktik

147

3 Reflexionsintensive Schreibverfahren und Textformen – Beispielanalysen

151

4 Zusammenfassung und Ausblick

158

Literatur

161

Die Notwendigkeit von Sprachreflexion im Unterricht: Zur Wirkung von Sprachgebräuchen

165

1 Motivation

165

2 Spracheinstellungen

168

3 Sprachkritik am Beispiel der E-Mail-Kommunikation

177

4 Fazit

186

Literatur

188

Jugendsprache im Unterricht – Sprachkritik in der Schule und deren mediale Gestaltung

191

1 Vorbemerkungen

191

2 Geschichte der Jugendsprachforschung – einige Zäsuren

195

3 Transkription – eine Methode für die Darstellung authentischer gesprochener Sprache im Unterricht

200

4 Mediale Präsentation von Jugendsprache – Das Programm

206

Unterrichtsgestaltung

206

5 Zusammenfassung, Aus- und Bewertung

210

Literatur

213

Wörterbuchwerkstatt zur kritischen Semantik

217

1 Wort(schatz)welten: Wortschatz und Wortkunde im Lehrplan Deutsch

217

2 Reflexion über Sprache: Sprachkritik undWörterbucharbeit in der Schule

220

3 Kritische Wortschatzarbeit konkret: Materialien und Möglichkeiten

227

Literatur

235

Autorinnen und Autoren

239