dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Interkulturelle Attributionskompetenz - Konzeptualisierung, Operationalisierung und empirische Testkonstruktion

Sassan Yussefi

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2011

ISBN 9783866187146 , 249 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist - Selbständige Erwerbsarbeit in der Kulturwirtschaft
    Buddhismus krass - Botschaften der japanischen Hijiri-Mönche
    Die Entdeckung des Geistes - Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen
    Orkus - Reise zu den Toten
    Luise Rinser - Ein Leben in Widersprüchen
    Die Urkraft Kundalini - Phänomene erkennen, Symptome deuten, Transformation meistern
    Moral - Wie man richtig gut lebt
    Berufliche Karrieren von Frauen - Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt
  • Das Tao der neuen Zeit - Vitalenergie und Harmonie für Mensch und Erde
    Alles über Sally - Roman

     

     

     

     

     

     

     

 

 

Geleitwort

8

Vorwort

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

17

Tabellenverzeichnis

18

Formelverzeichnis

20

Abkürzungsverzeichnis

21

I EINLEITUNG

24

1 Problemstellung

25

2 Zielsetzung

27

3 Wissenschaftstheoretische Einordnung

28

4 Aufbau der Arbeit

29

5 Wirtschaftliche Bedeutung interkultureller Kompetenz

32

6 Personalwirtschaftliche Bedeutung der Messung interkultureller Kompetenz

37

7 Analyse des Forschungsstands zu interkultureller Kompetenz

39

7.1 Listenmodelle

40

7.1.1 Ansätze mit affektivem Fokus

40

7.1.2 Ansätze mit kognitivem Fokus

41

7.1.3 Ansätze mit konativem Fokus

43

7.1.4 Umfassende Ansätze

46

7.2 Strukturmodelle

47

7.3 Prozessmodelle

52

7.4 Die aktuelle Diskussion in der Forschung

55

7.4.1 Entwicklungen im US-amerikanischen Raum

56

7.4.2 Strömungen im deutschsprachigen Raum

58

7.5 Testverfahren zur Messung interkultureller Kompetenz

61

7.5.1 Punktuelle Testverfahren

62

7.5.2 Systemisch-prozessuale Testverfahren

63

7.6 Zusammenfassung: Fünf Anforderungen an die weitere Forschung

64

7.7 Einordnung der Arbeit in die aktuelle Forschung

66

II THEORETISCHE GRUNDLAGEN

67

1 Kultur

68

1.1 Kulturbegriff und Kulturdefinition

68

1.2 Kulturfelder

71

1.3 Kulturkonzepte

72

1.3.1 Das Ebenenmodell von Schein

73

1.3.2 Das Kulturkonzept von Adler

75

1.3.3 Das Konzept der Subjective Culture von Triandis

77

1.4 Fazit

79

2 Kompetenz

81

2.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzdefinition

81

2.2 Kompetenzsystematisierung

84

2.3 Kompetenzmessung

86

2.4 Fazit

88

3 Attributionen als Betrachtungsgegenstand

90

3.1 Begründung der Wahl von Attributionsprozessen

90

3.2 Grundlagen der Attributionstheorie

91

3.3 Theorien der Kausalattribution

92

3.3.1 Heiders naive Handlungsanalyse

92

3.3.2 Jones’ & Davis’ Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen

93

3.3.3 Kovariation und Konfiguration: Kelleys Attributionstheorien

94

3.4 Verzerrungen im Attributionsprozess

99

3.4.1 Der fundamentale Attributionsfehler

99

3.4.2 Die Akteur-Beobachter Divergenz

100

3.4.3 Die selbstwertstützende Verzerrung

101

3.5 Kultur und Attribution

101

3.5.1 Kultur und der fundamentale Attributionsfehler

102

3.5.2 Kultur und weitere Attributionsverzerrungen

103

3.6 Implikationen für Attributionen im interkulturellen Handlungsraum: Der Begriff der isomorphen Attribution

104

4 Analyse der Relevanz interkultureller Attributionen in der unternehmerischen Praxis

106

4.1 Personalbeurteilung

108

4.2 Führung

110

4.3 Motivation

112

4.4 Fazit

114

III TESTKONSTRUKTION

115

1 Testform und Geltungsbereich

116

2 Testtheorie

118

3 Vorgehensweise

119

4 Konzeptualisierung interkultureller Attributionskompetenz

122

4.1 Ausgangspunkt: Der Kompetenzbegriff

122

4.2 Faktoren interkultureller Attributionskompetenz

123

4.2.1 Der Faktor Wissen: Deklaratives Kulturwissen

124

4.2.2 Der Faktor Kenntnisse: Kategoriale Weite

125

4.2.3 Der Faktor Fähigkeiten: Interkulturelle Fähigkeiten

126

4.2.4 Der Faktor Fertigkeiten: Attributionsfertigkeiten

128

4.2.5 Der Faktor Erfahrungen: Interkulturelle Erfahrungen

128

4.3 Modell interkultureller Attributionskompetenz

129

4.4 Interdependenzen zwischen den Faktoren

131

4.5 Fazit

133

4.6 Implikationen für die Testform

133

5 Operationalisierung

135

5.1 Grundlagen

135

5.2 Operationalisierung des Faktors deklaratives Kulturwissen

136

5.3 Operationalisierung des Faktors kategoriale Weite

138

5.4 Operationalisierung des Faktors interkulturelle Fähigkeiten

139

5.5 Operationalisierung des Faktors Attributionsfertigkeiten

141

5.6 Operationalisierung des Faktors interkulturelle Erfahrungen

142

5.7 Itempool I

143

6 Expertenbefragung

144

6.1 Ziel

144

6.2 Untersuchungsdesign

144

6.3 Durchführung der Untersuchung

146

6.4 Ergebnisse

147

6.4.1 Faktorübergreifende Ergebnisse

147

6.4.2 Expertenübereinstimmung

149

6.4.3 Faktorspezifische Ergebnisse

154

6.5 Itempool II

155

7 Voruntersuchung

157

7.1 Ziel

157

7.2 Provisorischer Testaufbau

157

7.2.1 Testzusammenstellung

157

7.2.2 Kodierung und Rohwertermittlung

160

7.3 Untersuchungsdesign

162

7.4 Durchführung der Untersuchung

162

7.5 Aufgabenanalyse

163

7.5.1 Kennwerte der Aufgabenanalyse

163

7.5.2 Aufgabenanalyse Sub_Wis

167

7.5.3 Aufgabenanalyse Sub_Ken

170

7.5.4 Aufgabenanalyse Sub_Fae

172

7.5.5 Aufgabenanalyse Sub_Fe

174

7.5.6 Aufgabenanalyse Sub_Erf

176

7.6 Analyse der Rohwerteverteilungen

176

7.7 Analyse der Durchführungsmodalitäten

177

7.8 Itempool III

178

8 Hauptuntersuchung

179

8.1 Ziel

179

8.2 Testaufbau

179

8.2.1 Testzusammenstellung

179

8.2.2 Kodierung und Rohwertermittlung

183

8.3 Untersuchungsdesign

185

8.4 Durchführung der Untersuchung

185

8.5 Aufgabenanalyse

185

8.6 Reliabilitäten der Subtests

186

8.6.1 Methoden der Reliabilitätsbestimmung

186

8.6.2 Berechnung der Subtestreliabilitäten

189

8.7 Validitäten der Subtests

189

8.7.1 Methoden der Validitätsbestimmung

190

8.7.2 Berechnung der Subtestvaliditäten

191

8.8 Reliabilität der Testbatterie

194

8.8.1 Methoden der Reliabilitätsbestimmung

194

8.8.2 Berechnung der Reliabilität der Testbatterie

195

8.9 Validität der Testbatterie

195

8.9.1 Methoden der Validitätsbestimmung

195

8.9.2 Berechnung der Validität der Testbatterie

196

9 Zusammenfassung, Beurteilung der Testgüte und Diskussion

197

9.1 Zusammenfassung der Testkonstruktion

197

9.2 Hauptgütekriterien des Tests

197

9.2.1 Objektivität

197

9.2.2 Reliabilität

198

9.2.3 Validität

198

9.3 Nebengütekriterien des Tests

199

9.3.1 Skalierung

200

9.3.2 Normierung

200

9.3.3 Testökonomie

200

9.3.4 Nützlichkeit

200

9.3.5 Zumutbarkeit

200

9.3.6 Unverfälschbarkeit

201

9.3.7 Fairness

201

9.4 Zusammenfassung der Testgüte

201

9.5 Kritische Diskussion und Limitationen

202

9.5.1 Allgemeine Limitationen

202

9.5.2 Diskussion einzelner Faktoren bzw. Subtests interkultureller Attributionskompetenz

203

9.5.3 Diskussion der Validität des gesamten Testverfahrens

205

9.5.4 Diskussion des Modells interkultureller Attributionskompetenz

206

IV SCHLUSSBETRACHTUNG

207

1 Theoretische Implikationen

208

2 Methodische Implikationen

211

3 Praktische Implikationen

215

4 Ausblick

218

ANHANG

219

LITERATURVERZEICHNIS

228