dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Energiewende - Eine Chance für Europa

Claude Turmes

 

Verlag oekom Verlag, 2017

ISBN 9783962384319 , 384 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Die Energiewende. Eine Chance für Europa

1

Inhalt

4

Vorwort: Energiewende als Modernisierungsstrategie

7

Einleitung

10

Es geschieht auch in "Brüssel"

12

Zwei oder drei Dinge zu grüner Energie

13

"Architekten" gegen "Saboteure"

15

Erster Teil: Von den "lichten" in die "düsteren Jahre"

17

Kapitel 1: Ein überholtes Geschäftsmodell

18

Das Entsetzen der Stromversorgungsunternehmen

20

Oligopole in der Bredouille

23

Kapitel 2: Der Funken

26

Ein gigantisches Potenzial bei der Nachfragereduzierung

29

Ökodesign und Energielabel: Schluss mit der Verschwendung

30

Ökodesign und Populismus

32

Jenseits der Richtlinien gilt es, Akteure zu motivieren

34

Die Eckpfeiler der Politik für Erneuerbare

36

Kapitel 3: Die Klima- und Energiepolitik bis 2020

40

Entscheidung in letzter Minute für die erneuerbaren Energien

43

Der Vorstoß der Kernkraftbefürworter

44

Eine europäische Harmonisierung der Fördersysteme?

45

Weitere Ansatzpunkte: vorrangige Abnahme und Biokraftstoffe

47

Ein ambitioniertes Regelwerk

48

Das Konjunkturprogramm für Energie

49

Investitionen in die Infrastruktur

50

Debatten über CCS

51

Das Transportwesen – ein gewaltiger Hebel

53

Die Kraftstoffqualität

53

Schadstoffemissionen von Pkw

55

Der Fall der Biokraftstoffe

55

Die Gebäuderichtlinie von 2010: Niedrigstenergiegebäude

57

Über das Erreichte hinausgehen

57

Der Pionier aus Darmstadt

58

Umdenken auf breiter Front

59

Die Energieeffizienzrichtlinie von 2012

60

Langfristige Strategien

62

Unvermutete Allianzen

64

Kapitel 4: Zwischen Liberalisierung und Regulierung: der Binnenstrommarkt stellt sich neu auf

66

Das "erste Paket" von 1996 führt zu ungezügelter Liberalisierung

67

Das "zweite Paket" von 2003: ein erster Schritt hin zu erneuter Regulierung

68

Die Gebietskörperschaften sind außen vor

69

Das Geld der Atomwirtschaft

70

Wo ist das Geld für die Stilllegung der AKWs?

71

Das "dritte Paket" zur Neuregulierung und die eigentumsrechtliche Trennung der Netze

74

Brunetta gegen Meroni

75

Verhaltene Zukunftsaussichten

77

Kapitel 5: Von Kopenhagen bis Fukushima: die Energiewende im Ungewissen

79

Es war schon im Vorfeld klar

81

Das dreifache Versagen von Kopenhagen

82

Die Wende

84

Das Trauma von Fukushima

86

Die fragwürdigen Vorhersagen der Atomindustrie

88

Und eine Miniaturisierung der Kernenergie?

91

Kapitel 6: Das uneingelöste Versprechen des Emissionshandelssystems

93

Das EHS, ein institutioneller Trick

94

Die Ursünde

96

Klinischer Tod

97

Empörung über die Klimapolitik oder: Für die Industrie ist Angriff die beste Verteidigung

100

Strompreis und Energiearmut: ein neuer Angriff der Industrielobby

102

Das eigentliche Problem ist der hohe Gaspreis

105

2010 bis 2016: Rekordjahre für die europäische Kohle

107

Die EHS-Bilanz

109

Kapitel 7: Die Vorbereitung der Klima- und Energieziele für 2030

112

Eine konzertierte Aktion der Lobbys

113

Verstärkung für die Unternehmen

114

Verzerrte Studienergebnisse zu erneuerbaren Energien

115

Atomkraftbefürworter im Aufwind

117

Die Spekulationsblasen bei den Erneuerbaren

119

Der Fall Spanien

121

Was die Blasen interessant macht

122

Verschiedene Szenarien

123

Die Maskerade des Governancesystems

125

Ein Rückschlag

126

Kapitel 8: Die Effizienzziele für 2030

128

Unter Beschuss der Industrie

129

Die fragwürdige Modellierung

130

Hoffen auf Juncker?

133

Der Kampf ist nicht vorbei

135

Kapitel 9: Die Leitlinien für staatliche Beihilfen

137

Die Erneuerbaren im Fokus der DG COMP

138

Der Mythos der technologieneutralen Ausschreibungen

141

Erpressung

142

Erbitterter Kampf um De-minimis-Klausel

144

Kapitel 10: Kernenergie: grünes Licht für Hinkley Point C – ein Unding

145

Massive staatliche Beihilfen

146

Vorschriften werden passend gemacht

148

Das Ende der europäischen Kernenergie

152

Für die französische Kernenergie geht die Rechnung nicht auf

153

Areva im Sumpf

153

EDF angeschlagen

154

Kapitel 11: Der Europäische Rat renationalisiert die Klima- und Energiepolitik

157

Kleines Einmaleins der Europäischen Verträge

158

Das institutionelle Gleichgewicht ist gestört

159

Das Vereinigte Königreich hat das Ruder in der Hand

161

Polens Sieg bei der Kohle

163

Kleine Gefälligkeiten unter Freunden

165

Neue Hoffnung?

165

Kapitel 12: Von Tusk bis Juncker: die "Energiewelt im Wandel"

167

Die Energieunion nach den Vorstellungen Donald Tusks

167

Die Illusion von "sauberer" fossiler Energie

170

Fracking – wozu?

171

"Saubere Kohle"?

172

Die Energieunion nach Junckers Vorstellungen: ein Neuanfang?

174

Zweiter Teil: Wie sieht die Zukunft der Energiewende in Europa aus?

177

Energieunion, Juncker-Plan, COP 21: neue Instrumente

178

Geopolitik im Umbruch

179

"100 Prozent Erneuerbare" – eine Vision in Reichweite

180

Sozioökonomische Folgen

181

Ökologische Folgen

182

Von den Rahmenbedingungen zur Umsetzung

184

Kapitel 13: Auf dem Weg zu 100 Prozent Ökostrom

185

Ein Energiesystem im Wandel

185

Allmählich überwundene Hürden

187

Hin zu einem reaktiveren System

193

Die Instrumente sind in unserer Hand

194

Kapitel 14: Der Abgasskandal: Katalysator des Wandels zum sauberen Verkehr?

196

Dieselgate oder der wohl größte Industriebetrug der europäischen Geschichte

197

Neues Nachdenken über die Rolle des Autos in der Stadt

201

Das Elektroauto – was sonst?

203

Lösungen für die Batterien

204

Kein sauberer Verkehr ohne sauberen Strom

205

Künftige Herausforderungen

206

Auch für Lkw muss eine Umstellung erfolgen

208

Luft- und Seeverkehr: die schwarzen Schafe

210

Kapitel 15: Wärme, Kälte: Nullemissionsgebäude bis 2050

214

Der Bausektor tut sich schwer mit Neuerungen

214

Niedrigstenergiehäuser

215

Qualität und Quantität: eine doppelte Herausforderung für Europa

217

Ein europäischer Fonds zur Finanzierung der Wärmedämmung

218

Technische Unterstützung, Buchführungsregeln, Standardisierung: entscheidende "Details"

220

Anreize für Innovation in einem aufgesplitterten Sektor

222

Mehr Beratung für den Wohnbereich

224

Grüne Büros, Supermärkte und Läden

225

Kapitel 16: Umweltfreundliche Technologien: ein echter Vorteil für die Industrie

228

Der Beweis für die europäische Führungsrolle

228

Das Auf und Ab der Photovoltaik

229

Immer eine Länge Vorsprung behalten

230

Die Schaffung eines Inlandsmarkts ist unabdingbar für die industrielle Führungsposition

231

Zukunftsmärkte für die europäische Industrie: Entwicklung einer Exportstrategie

233

Modernisierung der Industrie durch Steuerreform

236

Kapitel 17: Die digitale Revolution ist in vollem Gange

239

Die Strommärkte im digitalen Zeitalter

240

Eine neue Rolle für Netzbetreiber

242

Vernetzte, proaktive Verbraucher

243

Ein neuer Regelungsrahmen muss definiert werden

246

Kapitel 18: Die europäische Legislative muss den Schwung von 2008 wiederfinden

250

Jetzt handeln

251

Energieeffizienz: die überarbeitete Richtlinie für eine Branche im Wandel

253

Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung: nicht nur in Europa, sondern weltweit gefragt

256

Das Schreckgespenst Bürokratie

256

Maßnahmen, die in die richtige Richtung weisen

258

Die europäische soft power bei Kennzeichnung und Ökodesign

259

Die zentrale Rolle der Erneuerbaren bei der Neugestaltung des Strommarktes

260

Für ein starkes Regelungssystem in der Energiepolitik

262

Den Demokratisierungsprozess befördern

264

Der prioritäre Marktzugang

265

Biomasse nach 2020 – in welchem Umfang?

266

Kapitel 19: Zwischen nationaler Souveränität und vollständiger Harmonisierung: die Zwischenstufe der Makroregionen

270

Regionen mit variablen geografischen Konturen

271

Modelle, die vertieft werden sollten

272

BEMIP

272

Ein Aktionsplan für die Nordsee

273

CESEC

274

Das Pentalaterale Energieforum

276

Weitere Zukunftsprojekte

278

Auf dem Weg zu einer institutionalisierten Kooperation: der Präzedenzfall Gas

279

Kapitel 20: Die Finanzmärkte im Wandel

283

Finanzinvestoren am Scheideweg

283

Wenn die Kohlenstoffblase platzt …

284

Die Bedeutung der Kapitalkosten

287

Ein Finanzrahmen für Energieeffizienz

289

Finanzplätze müssen grüner werden!

290

Ethik als Kriterium der Handelsbeziehungen

291

Kapitel 21: Öl, Gas, Kohle, Strom, Kohlenstoff – Märkte, die miteinander zusammenhängen

294

Die traditionellen Energieträger: Öl, Kohle und Gas

294

Strom – ein Markt, der dringend repariert werden muss

297

Ein gegenüber der Kohle machtloser Kohlenstoffmarkt

298

Kernenergie muss Teil des Marktes sein – keine Privilegien mehr!

301

Der Weg hin zu einem flexibleren und besser vernetzten Strommarkt (New Market Design)

302

Die Unbeweglichkeit des AKW-Systems führt zu seinem Niedergang

304

Laststeuerung

306

Kapazitätsmärkte – eine neue Quelle für Marktverzerrungen?

308

Kapitel 22: Die große Unbekannte: Werden sich die Stromkonzerne wieder fangen?

313

Das Ende einer Ära

314

E.ON und RWE: Kursänderung oder Greenwashing?

316

Das Geschäftsmodell Spezialisierung

319

Das Geschäftsmodell Internationalisierung

320

Das Geschäftsmodell Innovation

321

Und was machen die Franzosen?

322

Kapitel 23: Bürgernah: Lokale Gebietskörperschaften machen den Unterschied

325

Seit der Konferenz von Rio organisieren sich die Städte

326

Der Konvent der Bürgermeister – eine Revolution

327

Ein globaler Plan für die Städte

329

Es gibt noch einiges zu tun in Europa

331

Kapitel 24: Neue Qualifikationen, Berufe der Zukunft: Die Erwerbstätigen werden Gewinner sein

334

Die Energiewende, ein zukunftsträchtiger Sektor

335

Die soziale Wende ist in Gang gekommen

336

Kohlekraftwerke und Kohlebergwerke

336

Arbeitsplatzressourcen für die Zukunft

337

Die Ausbildung: ein wesentliches Element

339

Kapitel 25: 450 Millionen Bürger weisen den Weg

342

Der Bürger als Akteur

342

Der Bürger als aktiver Verbraucher

343

Die Frage der persönlichen Daten

345

Die aktiven Verbraucher im Dienst der Energieeffizienz

346

Cattenom, Fessenheim, Tihange: AKWs, die Ärger machen

347

Der Bürger als Investor

348

Der Bürger als Sparer

349

Epilog: Vom Brexit zum "Winterpaket": das Jahr 2016 unter Hochspannung

351

Welche Konsequenzen hat der Brexit?

352

London: für das Klima und für die Atomenergie

352

"Lobbying" ist ein englisches Wort

352

Die "splendid isolation" hat ihren Preis

354

Was wird aus Hinkley Point C?

355

Weicher oder harter Brexit?

356

Welche Lehren soll man daraus ziehen?

357

Das "Winterpaket" 2016 und die Attacken der Lobbys

357

Magritte-Gruppe, BusinessEurope, EURELECTRIC – ein regelrechter Frontalangriff

358

Die internen Gegner

360

Das fortschrittliche Lager mobilisiert

363

Ein verlorenes Jahrzehnt für die Energiewende?

364

Ein kollektiver Ruck ist nötig

366

1. Ehrgeizige regionale Szenarien

367

2. Leuchtturmprojekte

368

3. Politische Kompromisse für den Ausstieg aus Kohle und Atom

368

4. Ein Europa, das mit seinen Bürgern und Städten positive Energie erzeugt

369

Nachwort: Dies ist kein Buch!

370

Anmerkungen

373

Über den Autor

381