dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Bilanzen lesen-verstehen-gestalten. Haufe Praxisratgeber - lesen verstehen gestalten

Jörg Wöltje

 

Verlag Haufe Verlag, 2011

ISBN 9783648002926 , 417 Seiten

10. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,80 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing
    Hartz IV und Arbeitslosengeld II
    Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Der Reichsverband der Privatversicherung - Eine Chronik der Ereignisse und Entwicklungen
  • Rückstellungen nach BilMoG. Haufe Fachpraxis - Grundlagenwissen, Übergangsregeln, Maßgeblichkeit, Ansatz und Bewertung
    Lexware faktura+auftrag training -Training und Kompaktwissen in einem Band
    Mein Anspruch auf Hartz IV und Arbeitslosengeld II. ARD Buffet - Keine Frage offen
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung

     

     

     

     

 

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einführung

12

Teil A: Grundlagen der Bilanzierung

13

Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses

14

Der Jahresabschluss im Detail – die Bilanz

18

2.1 Anlagevermögen

27

2.2 Umlaufvermögen

46

2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

59

2.4 Aktive latente Steuern

60

2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

63

2.6 Eigenkapital

64

2.7 Rückstellungen

72

2.8 Verbindlichkeiten

82

2.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten

88

2.10 Passive latente Steuern

89

2.11 Bilanzsumme

91

Der Jahresabschluss im Detail – die Gewinn- und Verlustrechnung

93

3.1 Gesamtkostenverfahren

95

3.2 Umsatzkostenverfahren

107

Der erweiterte Jahresabschluss – der Anhang

111

4.1 Kapitalflussrechnung

113

4.2 Eigenkapitalspiegel

116

Der Lagebericht

118

Teil B: Bilanzpolitik

121

Einführung in die Bilanzpolitik

122

6.1 Definition Bilanzpolitik

126

6.2 Ziele der Bilanzpolitik

127

6.3 Instrumente der Bilanzpolitik

129

6.4 Grenzen der Bilanzpolitik

140

Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen

142

7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs

143

7.2 Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände

144

7.3 Bewertung von Sachanlagen

151

7.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen

162

Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen

169

8.1 Vorräte

169

8.2 Forderungen

182

Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern

185

9.1 Ansatz und Bewertung

186

9.2 Zusammenfassung: Latente Steuern

188

Sonderposten mit Rücklageanteil

190

Rückstellungen

192

11.1 Bilanzierung von Rückstellungen

192

11.2 Bewertung von Rückstellungen

194

11.3 Einzelne Rückstellungsarten

196

Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik – Bilanzlifting

205

12.1 Sachverhaltsgestaltungen

206

12.2 Bilanzierungs und Bewertungsmaßnahmen

210

Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick

216

13.1 Bilanzpolitisch motivierte Transaktion vor dem Bilanzstichtag

216

13.2 Tipps zur Bilanzpolitik

217

13.3 Stille Reserven

221

Teil C: Jahresabschlussanalyse

223

Einführung in die Jahresabschlussanalyse

224

14.1 Die Jahresabschlussanalyse im Überblick

227

14.2 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse

228

14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse

230

Das Beispielunternehmen „Deutz AG“

234

15.1 Bilanzen der Deutz AG

234

15.2 Gewinn und Verlustrechnungen der Deutz AG

235

15.3 Kapitalflussrechnungen der Deutz AG

236

15.4 Zusatzinformationen aus den Anhängen der Deutz AG

236

15.5 Anlagenspiegel der Deutz AG

238

15.6 Verbindlichkeitsspiegel der Deutz AG

239

Aufbereitung des Jahresabschlusses

242

16.1 Vor und Aufbereitung der Bilanz

242

16.2 Erstellung der Strukturbilanz

248

16.3 Aufbereitung der Gewinn und Verlustrechnung – Strukturerfolgsrechnung

253

16.4 Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse

265

Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

272

17.1 Vertikalstrukturanalyse

272

17.2 Horizontalstrukturanalyse

295

17.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse

310

Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

330

18.1 Erfolgsquellenanalyse

331

18.2 Pro-forma-Kennzahlen: Die „Before ... Familie“

336

18.3 Rentabilitätsanalyse

341

18.4 Analyse der Aufwandsstruktur

351

18.5 Wertorientierte Kennzahlen

357

18.6 Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse

370

Grenzen der Jahresabschlussanalyse

384

19.1 Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen

384

19.2 Grenzen der Kennzahlenrechnung

385

Fazit

387

Abkürzungsverzeichnis

389

Abbildungsverzeichnis

393

Tabellenverzeichnis

395

Literaturverzeichnis

400

Stichwortverzeichnis

408