dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Der Alte mit dem Würfel - Ein Beitrag zur Metaphysik der Quantenmechanik

Anna Ijjas

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN 9783647570174 , 222 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

69,00 EUR

  • Fantasiereisen für Schüler - Entspannungsangebote für die Sek. I
    Adam und Eva in Judentum, Christentum und Islam
    Weg im Geheimnis - Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst
    Die Bibel spricht - Worte des Lebens zum Lesen und Hören
    Vom Deutschen ins Hebräische - Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdischen Palästina 1882-1948
    Thucydides - a violent teacher? - History and its representations
    Zwinglis Disputationen - Studien zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation
    Reformatorische Prägungen - Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit
  • Creation, Nature and Hope in 4 Ezra
    Der historische Jesus - Ein Lehrbuch
    Religionen des Alten Orients - Hethiter und Iran
    Beruflich in Rumänien
    Römischer Alltag - Texte zum römischen Leben im Unterricht. Lehrerkommentar
    RELi + wir. Werkbuch - Schuljahr 5 - 6 - 7
    Wo glaubst du hin? - Kreatives Schreiben im Religionsunterricht

     

     

 

 

Front Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Vorwort

10

Danksagung

12

I Problemstellung und Methodik

14

1 Quantenmechanik – eine Theorie für alles?

16

1.1 Die Sokal-Affäre

16

1.2 Dem Problem auf der Spur

18

1.3 Was nun?

21

2 Theorie vs. Interpretation – Entwurf einer Methodik

22

2.1 Axiom 1: das Theoriemodell

23

2.1.1 Wesen und Struktur wissenschaftlicher Theoriebildung

24

2.1.2 Normative Kriterien der Theoriebildung

26

2.1.3 Theorie vs. Theorie – Versuch einer Klassifizierung . .

28

Exkurs: Zur Eigenart metaphysischer Theorien

30

2.2 Axiom2: das Interpretationsmodell

31

2.2.1 Interpretation – ein Definitionsvorschlag

32

2.2.2 Interpretation – Überprüfung der logischen Kohärenz?

35

2.2.3 Interpretation erster Ordnung

39

2.2.4 Interpretation zweiter Ordnung

42

2.3 Fazit

43

II Physikalische Grundlagen

44

3 Deformulierung oder Grundzüge der physikalischen Theorie

46

3.1 Das Doppelspalt-Experiment

46

3.1.1 Das Experiment

47

3.1.2 Quantenphänomene

50

3.2 Die beiden Grundprobleme der Quantenmechanik

51

3.2.1 Das Superpositionsprinzip

52

3.2.2 Der Messprozess

56

3.3 Fazit

59

4 (Re)Formulierungsversuche oder Interpretation erster Ordnung

60

4.1 Die Kopenhagener Formulierung

61

4.1.1 Heisenberg und die Unschärferelation

62

4.1.2 Bohr und das Prinzip der Komplementarität

68

4.1.3 Kopenhagener Formulierung – eine fragwürdige Synthese

73

4.2 Alternative Reformulierungen

78

4.2.1 Der Mechanismus der Dekohärenz

79

4.2.2 Die Viele-Welten-Theorie

85

4.3 Fazit

93

III Philosophische Deutungen

94

5 Realismus contra Antirealismus

96

5.1 Realismus – Grundzüge der philosophischen Theorie

96

5.1.1 Der wissenschaftliche Realismus

97

5.1.2 Dermetaphysische Realismus

99

5.1.3 Vorschlag einer Verhältnisbestimmung

100

Exkurs: Zur Angemessenheit der Definition

101

5.2 »Is the moon there when nobody looks?« – Quantenmechanik vs. wissenschaftlicher Realismus

105

5.2.1 Das EPR-Argument

106

5.2.2 Nichtlokalität oder die Bellsche Ungleichung

110

5.2.3 Ist der wissenschaftliche Realismus (noch) haltbar? . .

113

5.3 Ein anderes Problem: Quantenlogik

117

5.3.1 Worumgeht es überhaupt?

117

5.3.2 Das Konzept der Quantenlogik

118

5.3.3 Klassische Logik vs. Quantenlogik

119

5.4 Fazit

121

6 Determinismus contra Indeterminismus

122

6.1 Determinismus – Grundzüge der philosophischen Theorie

123

6.1.1 Dermetaphysische Determinismus

124

6.1.2 Das Kriterium der Voraussagbarkeit

125

6.1.3 Versuch einer Verhältnisbestimmung

125

6.2 Die Sache mit dem Würfel oder Quantenmechanik vs. Determinismus

127

6.2.1 Wahrscheinlichkeiten – eine Begriffsbestimmung

127

6.2.2 Quanten-Wahrscheinlichkeiten

136

6.2.3 Und Er würfelt doch

145

6.3 Ein anderes Problem: die Quantenkausalität

147

6.4 Fazit

149

IV Weltanschaulich-theologische Konsequenzen

150

7 Quantenphysik und Anthropologie

152

7.1 Die Gehirn-Bewusstsein-Problematik

153

7.1.1 Was bedeutet »Gehirn«?

155

7.1.2 Was bedeutet »Bewusstsein«?

159

7.1.3 Wie wird das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein bestimmt?

161

7.2 Quanten-Bewusstsein?

163

7.2.1 Ein Quantenmodell dualistischer Interaktion

165

7.2.2 Ist das Gehirn ein Quantencomputer?

174

7.3 Zwischenfazit: Doch kein Quanten-Bewusstsein?

179

7.4 Das Problem der Willensfreiheit

181

7.4.1 Was bedeutet »Willensfreiheit«?

182

7.4.2 Willensfreiheit – ein empirisches Problem?

183

7.4.3 Willensfreiheit – ein Problem der (Quanten)Physik? . .

184

7.5 Fazit

186

8 Quantenphysik und Theologie

188

8.1 Darwins Zufall contra Einsteins Gott?

188

8.1.1 Das Problem

189

8.1.2 Quanten-Indeterminismus und Evolution

194

8.2 Zwischenfazit

197

8.2.1 Das Argument der Willensfreiheit

198

8.2.2 Quantenphysik – ein Argument für das Argument der Willensfreiheit?

200

8.3 Der Altemit demWürfel

202

8.3.1 Was bedeutet »Handeln Gottes«?

202

8.3.2 Also doch ein Lückenbüßer?

203

8.4 Fazit

206

Nachwort oder Einsteins Irrtum

208

Literatur

210

Abbildungen

224

Back Cover

226