dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Ordnungen der Alltagserfahrung - Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung

Roland Messmer

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531927824 , 233 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR

  • Depression und Manie - Erkennen und erfolgreich behandeln
    Psychoanalyse der Lebensbewegungen - Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie - Ein Lehrbuch
    Forensic Psychiatry - Influences of Evil
    Neuropsychiatric Disorders - An Integrative Approach
    Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe - Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung
    Handbook of Evidence-Based Therapies for Children and Adolescents - Bridging Science and Practice
    Knowing, Knowledge and Beliefs - Epistemological Studies across Diverse Cultures
    Fundamentals of Forensic Practice - Mental Health and Criminal Law
  • Coping with Chronic Illness and Disability - Theoretical, Empirical, and Clinical Aspects
    Cross-Cultural Assessment of Psychological Trauma and PTSD
    Reflexiv-strategische Beratung - Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen professionell begleiten
    Enduring Bonds - The Significance of Interpersonal Relationships in Young Children's Lives
    Schattendasein - Das unverstandene Leiden Depression
    Depression and Globalization - The Politics of Mental Health in the 21st Century

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort

10

1 Einleitung: Professionalisierung von Lehrpersonen durch Fallarbeit

12

1.1 Theorie und Praxis – ein missverständlicher Widerspruch?

13

1.1.1 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungspraxen

15

1.1.2 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Wissensformen

20

1.1.3 Fallarbeit als Möglichkeit zur Überwindung der Theorie-Praxis-Differenz

26

1.2 Der Alltagsdiskurs in der Sportpädagogik

29

1.2.1 Inhaltliche Wende zum Alltag

31

1.2.2 Methodische Wende zum Alltag

33

1.2.3 Pragmatische Wende zum Alltag

35

1.3 Narrationen und Alltagspraxis

38

1.3.1 Erzählungen in der Ethnologie Clifford Geertz geht von einem Bedeutungsbegriff aus, in dem er die Untersuchung von

41

1.3.2 Erzählungen in der Geschichtswissenschaft

43

1.4 Vom Denken in Konzeptionen zum Denken in Beispielen

45

2 Narrative Textformen als Repräsentationsweisen von Unterricht

52

2.1 Narrative Texte als ganze Erzählungen

54

2.1.1 Handlungen

55

2.1.2 Personen

57

2.1.3 Kontext

57

2.1.4 Folgen

59

2.1.5 Widersprüche im Ganzen

60

2.2 Narrative Texte als Erzählungen mit einer Zeitstruktur

62

2.2.1 Kontinuität

64

2.2.2 Temporalität

65

2.2.3 Dramaturgie

65

2.2.4 Kurze Geschichten

67

2.3 Narrative Texte als Erzählungen mit Signatur

68

2.3.1 Palimpsest-Geschichten

70

2.3.2 Schlüsselsatz

70

2.4 Didaktische Texte als narrative Konstrukte

73

2.4.1 Dramaturgie und narrative Mittel

74

2.4.2 Didaktische Texte sind 3-D-Erzählungen

75

3 Denkformen als Ordnungsweisen der Erfahrung

78

3.1 Zwei Arten des Denkens

80

3.2 Paradigmatisches Denken

82

3.2.1 Vom Begriff zum Beispiel

84

3.2.2 Von Beispiel zu Beispiel

88

3.3 Narratives Denken

90

3.3.1 Von Geschichte zu Geschichte

94

3.3.2 Von Geschichten zum Allgemeinen

99

3.4 Auswirkungen auf die Textform

102

3.4.1 Argumentieren

106

3.4.2 Erzählen

108

4 Wie ordnen Lehrpersonen unterschiedliche Erfahrungen

115

4.1 Fragen und Methoden der empirischen Vergleiche

116

4.1.1 Datenerhebung

119

4.1.2 Dokumentationen

123

4.1.3 Interpretationen

127

4.1.3.1 Zur Identifikation von Rechtfertigungen (formulierende Interpretation)

128

4.1.3.2 Zur Selektion narrativer und argumentativer Aussagen (reflektierende Interpretation)

130

4.1.3.3 Fallbeschreibung und Kritik

132

4.2 Vergleich der Interviewaussagen

134

4.2.1 Paradigmatisch-apagogische Folgerungen

137

4.2.2 Paradigmatisch-epagogische Rechtfertigungsversuche

143

4.2.3 Narrativ-epagogische Erklärungssuche

149

4.2.4 Narrativ-apagogische Begründungen

158

4.3 Zusammenfassung

165

5 Wie ordnen Didaktiker unterschiedliche Erfahrungen?

170

5.1 Fragen und Methoden der narrativen Textanalyse

171

5.2 Vergleich der didaktischen und narrativen Texte

174

5.2.1 Interpretation von Musterbeispielen (paradigmatisch-apagogisch)

176

5.2.2 Kritische Interpretation von Fallbeispielen (paradigmatisch-epagogisch)

183

5.2.3 Freier Gebrauch von kleinen Geschichten (narrativ-epagogisch)

189

5.2.4 Enger Gebrauch von Parabeln (narrativ-apagogisch)

200

5.3 Zusammenfassung

204

6 Fazit

207

6.1 Ordnen Lehrer Erfahrungen anders als Didaktiker?

207

6.2 Folgen für den Theorie-Praxis-Diskurs in der Lehrerbildung

213

Anhang

220

Geschichten (Übersicht)

220

Literaturverzeichnis

221