dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Entwicklung der deutsch-französischen Sicherheitskooperation seit dem Ende des Ost-West-Konflikts

Marcel Kotthoff

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531932040 , 283 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR

  • International Handbook of Virtual Learning Environments
    International Handbook of School Effectiveness and Improvement - Review, Reflection and Reframing
    International Handbook of Catholic Education - Challenges for School Systems in the 21st Century
    A Portrait of State-of-the-Art Research at the Technical University of Lisbon
    Contributions from Science Education Research
    Comparative Education Research - Approaches and Methods
    Grenzgänger und Grenzgänge - Konrad Thomas: Schriften aus vierzig Jahren
    Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile
  • Planning Chinese Characters - Reaction, Evolution or Revolution?
    Philosophical Perspectives on Lifelong Learning
    Researching Design Learning - Issues and Findings from Two Decades of Research and Development
    Argumentation in Science Education - Perspectives from Classroom-Based Research
    Model Based Learning and Instruction in Science
    Rethinking Engineering Education - The CDIO Approach
    Weg ins Heim - Lebensläufe und Alltag von BewohnerInnen in der stationären Altenhilfe
    Mahlzeiten - Alte Last oder neue Lust?
 

 

Vorwort

5

Inhalt

6

Abkürzungsverzeichnis

9

Einleitung

12

I. Grundlagen

15

1 Theoretische Grundlagen

16

1.1 Der Begriff „Integration"

16

1.2 Integrationstheorien

18

1.2.1 Intergouvernementalismus

19

1.2.2 Föderalismus

25

1.2.3 Funktionalismus und Neufunktionalismus

28

1.3 Policy-Analyse und Staatliches Interesse

32

1.4 Verhandlung der staatlichen Interessen auf der Ebene des zwischenstaatlichen Systems

35

1.5 Zusammenfassung

37

2 Grundzüge der Sicherheitsund Verteidigungspolitik Frankreichs und (West-)Deutschlands in den Jahren 1949 bis 1989

39

2.1 Grundcharakteristika

39

2.1.1 Frankreich

39

2.1.2 Bundesrepublik Deutschland

43

2.2 Schwerpunkte der bilateralen Sicherheitskooperation (1949-1989)

45

2.2.1 Anfangsphase und Elysée-Vertrag

45

2.2.2 Die 1970er Jahre

48

2.2.3 Die Vertiefung in den 1980er Jahren

51

2.3 Zusammenfassung

53

II. Hauptteil

55

1 Europäisches Gleichgewicht oder Bündnisintegration?

56

1.1 Die französische Position: Sicherheit im Gleichgewicht

56

1.2 Souveränität und militärische Kooperation

62

1.3 Die Deutsch-Französische Brigade – Auftakt zu einer neuen Stufe der Kooperation

64

1.4 Welches Leitbild für die europäische Sicherheit?

66

1.5 Das Ringen um die Europäische Verteidigung

69

1.6 Der Beschluss zur Aufstellung des Eurokorps

73

1.7 Die WEU als organisatorischer Rahmen für das Eurokorps

76

1.8 Europäische Sicherheitspolitik? – Das Vertragswerk von Maastricht

79

1.9 Sicherheit in der Bündniskooperation – Die deutsche Position und das Bedingungsfeld des Dreiecks Bonn, Paris, Washington

83

1.10 Der Gipfel von La Rochelle

85

1.10.1 Das Aufgabenspektrum des Eurokorps

87

1.10.2 Kern der GASP oder Keil in der NATO?

89

1.11 Die Petersberg-Erklärung der WEU

93

1.12 Richtungskämpfe um die Stellung des Eurokorps

97

1.13 Das SACEUR-Abkommen

103

1.14 Weiterentwicklung der GASP

106

1.15 Die Gemeinsame Erklärung zum Einsatz des Korps innerhalb der WEU

109

1.16 Ein neues Bewusstsein in der europäischen Sicherheitspolitik?

110

2 Impulsgeber für die Weiterentwicklung von NATO und EU

122

2.1 ESVI und CJTF oder die Flexibilisierung der Atlantischen Allianz

122

2.2 Das deutsche und das französische Verteidigungsweißbuch des Jahres 1994

124

2.3 Europäische Fortschritte

128

2.4 Welche Zielperspektive für die Europäische Union?

132

2.5 Die Dringlichkeit einer europäischen Sicherheitsstruktur

136

2.6 Präsidentenwahl und Strategiekorrektur

138

2.7 Entfremdung

142

2.8 « La décision française marque la fin d’une singularité »648 – Frankreich geht auf die NATO zu

146

2.9 Abschied von der Wehrpflicht Ein neuer Ansatz für die bilaterale Kooperation

150

2.10 Die Arbeiten an dem Maastricht-Folgevertrag

155

2.11 Die Errichtung des Europäischen Pfeilers – Der NATO-Gipfel von Berlin

157

2.12 Welche Zielsetzung für die GASP?

162

2.13 Das deutsch-französische Sicherheits- und Verteidigungskonzept

167

2.14 Zusammenführung von WEU und EU?

171

2.15 Prestigefrage – Die Besetzung des NATO-Südkommandos

173

2.16 Frankreich kehrt nicht in die integrierte Struktur der NATO zurück

176

2.17 Die bilaterale Sicherheitskooperation und der EU-Vertrag von Amsterdam

179

2.18 Rückgriff auf Strukturen und Mittel der WEU

182

3 Die Relativierung des Duopols

191

3.1 Stärkung der operativen Fähigkeiten und institutionellen Effizienz der Europäer

191

3.2 Deutsch-französischer Leerlauf

194

3.3 Die Suche nach Alternativen: Die französisch-britische Annäherung

197

3.4 Klärung des zukünftigen Status der WEU

202

3.5 Arbeiten an der GASP

204

3.6 Die ESVP als konkrete Perspektive

208

3.7 Der Europäische Rat von Köln

210

3.8 Die Weiterentwicklung des Eurokorps zu einem „Europäischen Krisenreaktionskorps"

216

3.9 Zahlen und Zeitpläne – das European Headline Goal von Helsinki

218

3.10 Mittelbereitstellungen und Führungsfragen

222

3.11 Die deutsch-französische Sicherheitskooperation wird in den europäischen Rahmen überführt

230

III. Schlussbetrachtung

240

Schlussbetrachtung

241

IV. Anhang

257

Quellennachweis

263

Monographien, Sammelbände

263

Verzeichnis der Nachrichtendienste und Zeitungen

271

Hintergrundgespräche

272