dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse - Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion

Henning Schluß

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531921365 , 204 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR

  • Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung
    Weltgesellschaft und Subjekt - Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven
    Die Große Koalition - Regierung - Politik - Parteien 2005-2009
    Autonome Nationalisten - Neonazismus in Bewegung
    Agenda 2010 - Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen
    Tafeln in Deutschland - Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention
    SchülerInnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen
    Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland - Eine volkswirtschaftlich-soziologische Bestandsaufnahme
  • Theorie der Sozialen Demokratie
    Das Internet im Wahlkampf - Analysen zur Bundestagswahl 2009
    Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009
    Die Organisation der brasilianischen Grenzsicherheitspolitik - Eine transaktionskostenökonomische Analyse
    Variation institutioneller Arrangements - Eine Untersuchung am Beispiel des Biotechnologiesektors in der Schweiz
    Hochschulzugang und Bologna-Prozess - Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium
    Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven
    Medialität und Realität - Zur konstitutiven Kraft der Medien
 

 

Inhalt

5

A Einleitung

8

1 Vorwort

9

2 Der Fragehorizont der Arbeit

14

B Voraussetzungen

22

1 Die Pädagogik Martin Luthers – Versuch einer Rekonstruktion

23

1.1 Luthers Pädagogik – neuzeitlich oder mittelalterlich?

23

1.2 Voraussetzung einer Konstruktion der pädagogischen Theorie Luthers

26

1.2.1 Die Möglichkeit des Lernens und die Präsenz des Heils

26

1.2.2 Freiheit

28

1.3 Ansätze einer Theorie der Erziehung

33

1.4 Ansätze einer Theorie der Institutionen

36

1.5 Bildung und Bildsamkeit

43

1.6 Abschluss

49

2 Gegenwärtige Herausforderungen religionsbezogener Bildung

52

2.1 Religion

52

2.1.1 Neuzeitliche Wurzeln

52

2.1.2 Friedrich Schleiermacher

53

2.1.3 Karl Barth

55

2.1.4 Dietrich Bonhoeffer

56

2.1.5 Thomas Luckmann

59

2.1.6 Detlef Pollack

61

2.1.7 Zwei Wege, Religion zu bestimmen

68

2.2 Religionslosigkeit als Ausgangssituation für religiöse Bildung146

70

2.3 Religiöse Kompetenz als Zielbeschreibung des Religionsunterrichts

74

2.4 Religionslosigkeit und Religiöse Kompetenz

80

C Zur pädagogischen Bedeutung der juristischen Auseinandersetzung um den Religionsunterricht, LER und Ethik

88

1 Kopftuch und Kruzifix – zwei Fälle

89

2 Zum Verhältnis von Recht und Pädagogik195

91

3 Die juristische Debatte um den moralischevaluativen Unterricht

93

4 Das Verhältnis von Recht und Pädagogik am Beispiel LER

101

D Konzepte und Probleme religiöser Bildung223

106

1 Das öffentliche Interesse an religiöser Bildung

107

2 Ausgangslagen und historische Konzepte religiöser Bildung

110

2.1 Luther und die Reformation

110

2.2 Schleiermacher

111

2.3 Kontraste

115

2.4 Der Böckenförde-Satz

116

2.5 Konfessioneller Religionsunterricht und Pluralität

119

2.6 Fazit

122

2.7 Konsequenzen für die religiöse Bildung

124

2.7.1 Antifundamentalistische Selbstaufklärung der Bezugsreligionen

125

2.7.2 Verständigung zwischen den Religionen

126

2.7.3 Traditionsabbruch und Konfessionslosigkeit als pädagogische Herausforderungen

128

2.7.4 „Pädagogisch arrangierte Erfahrungsmöglichkeiten“ als Grundlegung eines reflexiven Unterrichts nach dem Traditionsabbruch

129

2.7.5 Unbestimmte religiöse Identität

135

E Ausgewählte Praxisfelder religiöser Bildung

138

1 Die Leistungsfähigkeit von LER für die religiöse Bildung

139

2 Religionsphilosophische Schulprojektwochen – Bildungsmöglichkeit – Mission – religiöse Kommunikation?305

143

2.1 Einleitung

143

2.2 Mission als religiöse Kommunikation

144

2.3 Religionsphilosophische Schulprojektwochen

150

2.4 Die Leistungsfähigkeit der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen

154

3 Ein Vorschlag, Gegenstand und Grenze der Kindertheologie anhand eines systematischen Leitgedankens zu entwickeln335

159

3.1 Kindertheologie als neues Paradigma?

159

3.2 Kindertheologie als Ernst-Nehmen der Kinder

160

3.3 Bearbeitungsvorschlag der kindertheologischen Aporie

165

3.4 Grenzen der Kindertheologie

167

3.5 Kindertheologie – eine Praxis ohne Theorie?

172

Literatur

174