dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung

Victor Tiberius

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531928692 , 371 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR

  • Die Große Koalition - Regierung - Politik - Parteien 2005-2009
    Autonome Nationalisten - Neonazismus in Bewegung
    Agenda 2010 - Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen
    Tafeln in Deutschland - Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention
    Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland - Eine volkswirtschaftlich-soziologische Bestandsaufnahme
    Theorie der Sozialen Demokratie
    SchülerInnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen
    Das Internet im Wahlkampf - Analysen zur Bundestagswahl 2009
  • Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009
    Die Organisation der brasilianischen Grenzsicherheitspolitik - Eine transaktionskostenökonomische Analyse
    Variation institutioneller Arrangements - Eine Untersuchung am Beispiel des Biotechnologiesektors in der Schweiz
    Hochschulzugang und Bologna-Prozess - Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium
    Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel
    PISA als bildungspolitisches Ereignis - Fallstudien in vier Bundesländern
    Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven
    Medialität und Realität - Zur konstitutiven Kraft der Medien
 

 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis / Vorbemerkungen

14

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

15

1. Einleitung

16

1.1 Problemstellung

16

1.2 Zielsetzung

24

1.3 Methodik

27

1.4 Gang der Untersuchung

31

I. Theoretischer Teil

34

2. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung

35

2.2 Historische Genese der Zukunftsforschung

37

2.2.1 Die Anfänge

38

2.2.2 1940er-Jahre

39

2.2.3 1950erund 1960er-Jahre

40

2.2.4 1970er-Jahre

42

2.2.5 1980er-Jahre bis heute

43

2.3 Institutionalisierung der Zukunftsforschung

44

2.3.1 Fachgesellschaften

45

2.3.2 Fachliteratur

45

2.3.3 Lehre, Forschung und berufliche Praxis

47

2.3.4 Aktuelle Situation im deutschsprachigen Raum

49

2.3.5 Wissenschaftliches Ansehen und Professionalität

50

2.4 Disziplinäre Verortung der Zukunftsforschung

54

2.4.1 Objektwissenschaft

54

2.4.2 Realbzw. Potenzialwissenschaft

54

2.4.3 Sozialbzw. Kulturwissenschaft

55

2.4.4 Explorative und normative Wissenschaft

58

2.4.5 Interdisziplinarität der Zukunftsforschung

59

2.5 Ontologische Basis der Zukunftsforschung

64

2.5.1 Erkenntnisobjekte der Zukunftsforschung

64

2.5.2 Erfahrungsobjekte der Zukunftsforschung

67

2.6 Epistemologische Basis der Zukunftsforschung

70

2.6.1 Erkenntnisziele der Zukunftsforschung

70

2.6.1.1 Deskriptives Erkenntnisziel

73

2.6.1.2 Theoretisches Erkenntnisziel

77

2.6.1.3 Pragmatisches Erkenntnisziel

80

2.6.1.4 Wissenschaftstheoretisches Erkenntnisziel

85

2.6.2 Erkenntnismethoden der Zukunftsforschung

85

2.6.2.1 Trendextrapolation

89

2.6.2.2 Cross-Impact-Analyse

91

2.6.2.3 Szenariotechnik

93

2.6.2.4 Modelle bzw. Simulationen

95

2.6.2.5 Delphi-Methode

97

2.6.2.6 Zukunftswerkstatt

99

2.7 Schulen der Zukunftsforschung

100

2.7.1 Explorative Zukunftsforschung

101

2.7.2 Kritische Zukunftsforschung

102

2.7.3 Partizipatorische Zukunftsforschung

104

2.7.4 Multikulturelle Zukunftsforschung

106

2.7.5 Poststrukturalistische Zukunftsforschung

108

3. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Didaktik

111

3.1 Didaktikbegriffe

111

3.1.1 Allgemeine Didaktik und Curriculumforschung

111

3.1.1.1 Allgemeine Didaktik

111

3.1.1.2 Curriculumforschung

114

3.1.2 Fachdidaktik

118

3.1.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung

118

3.1.2.2 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik

121

3.1.2.3 Fachdidaktik und Fachwissenschaft

123

3.1.3 Hochschuldidaktik

125

3.1.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung

125

3.1.3.2 Allgemeine Hochschuldidaktik

128

3.1.3.3 Kritik an der allgemeinen Hochschuldidaktik

129

3.1.3.4 Hochschulfachdidaktik

133

3.2 Konstruktivistische Didaktik

137

3.2.1 Konstruktivismen im Überblick

137

3.2.2 Grundhaltungen konstruktivistischer Didaktik

143

3.2.3 Kritische Reflexion

146

3.2.4 Konstruktivismus und Zukunftsforschung

153

3.3 Komponenten didaktischer Konzeptionen

160

3.3.1 Lehrziele

160

3.3.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung

160

3.3.1.2 Klassifikation von Lehrzielen

161

3.3.1.3 Lehrziele in konstruktivistischer Perspektive

165

3.3.2 Lehrinhalte

167

3.3.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung

167

3.3.2.2 Selektion von Lehrinhalten

167

3.3.2.3 Sequenzierung von Lehrinhalten

168

3.3.2.4 Lehrinhalte in konstruktivistischer Perspektive

169

3.3.3 Lehrmethoden

171

3.3.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung

171

3.3.3.2 Veranstaltungstypen

173

3.3.3.3 Lehrmethoden in konstruktivistischer Perspektive

179

3.3.4 Lehrmedien

184

3.3.4.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung

184

3.3.4.2 Lehrmedientypen

185

3.3.4.3 Lehrmedien in konstruktivistischer Perspektive

185

3.3.5 Lernerfolgskontrolle

186

3.3.5.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung

186

3.3.5.2 Aufgabentypen

188

3.3.5.3 Prüfungsformen

189

3.3.5.4 Lernerfolgskontrolle aus konstruktivistischer Sicht

191

3.4 Didaktische Reflexionskriterien

193

3.4.1 Wissenschaftsprinzip

195

3.4.2 Persönlichkeitsprinzip

196

3.4.3 Situationsprinzip

197

II. Empirischer Teil

200

4. Zukunftsforschung in der Lehrpraxis

201

4.1 Didaktik und empirische Forschung

201

4.2 Das qualitative Forschungsparadigma

203

4.2.1 Einordnung und Abgrenzung zur quantitativen Forschung

203

4.2.2 Theoriebildung in der qualitativen Forschung

206

4.2.3 Gütekriterien in der qualitativen Forschung

208

4.3 Teil 1: Inhaltsanalyse von Studiengangsportraits

211

4.3.1 Methodik

211

4.3.2 Dokumentenselektion

212

4.3.3 Datenerhebung

215

4.3.4 Auswertungsmethodik

215

4.3.5 Einzelfallauswertungen Budapesti Corvinus Egyetem

217

4.4 Teil 2: Dozentenbefragung

235

4.4.1 Methodik

235

4.4.2 Expertenselektion

239

4.4.3 Datenerhebung

240

4.4.4 Auswertungsmethodik

243

4.4.5 Einzelfallauswertungen

246

4.5 Gesamtauswertung

279

III. Konzeptioneller Teil

287

5. Vorschläge zu einer Didaktik der Zukunftsforschung

288

5.1 Lehrziele

288

5.2 Lehrinhalte

294

5.3 Lehrmethoden

302

5.4 Lehrmedien

311

5.5 Lernerfolgskontrolle

319

6. Fazit

324

6.1 Zusammenfassung

324

6.2 Weiterer Forschungsbedarf

326

Anhang

329

Anhang 1: Untersuchte Studiengänge

330

Anhang 2: Interviewte Dozenten

333

Anhang 3: Kontakt-E-Mail

336

Anhang 4: Eröffnungsfragen

337

Literaturverzeichnis

338

Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache

362

Kurzfassung

362

Summ

363