dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Immer beaufsichtigt - immer beschäftigt - Kleinkinderziehung im Kaiserreich im Kontext der Stadt- und Industrieentwicklung

Elsbeth Krieg

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531928487 , 280 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,96 EUR

  • Enduring Bonds - The Significance of Interpersonal Relationships in Young Children's Lives
    Schattendasein - Das unverstandene Leiden Depression
    Depression and Globalization - The Politics of Mental Health in the 21st Century
    Depression und Manie - Erkennen und erfolgreich behandeln
    Intuition und fachliches Lernen - Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien
    Psychoanalyse der Lebensbewegungen - Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie - Ein Lehrbuch
    Forensic Psychiatry - Influences of Evil
    Neuropsychiatric Disorders - An Integrative Approach
  • Handbook of Evidence-Based Therapies for Children and Adolescents - Bridging Science and Practice
    Knowing, Knowledge and Beliefs - Epistemological Studies across Diverse Cultures
    Einsatz und Rückzug an Schulen - Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern
    Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe - Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung
    Ordnungen der Alltagserfahrung - Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung
    Reflexiv-strategische Beratung - Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen professionell begleiten

     

     

     

 

 

Inhalt

5

Vorwort

8

1 Zur theoretischen und methodischen Anlage der Arbeit

10

1.1 Begründung für die Auswahl des Untersuchungszeitraumes

11

1.2 Zur Begründung der Auswahl der Städte und des mikroanalytischen Ansatzes

12

1.3 Zum theoretischen Ansatz und zur Entwicklung von Fragestellungen für die vorliegende Untersuchung

15

1.4 Zum Stand der historischen Forschung der Kleinkindpädagogik unter Berücksichtigung der Entwicklung der Erziehungsgeschichte

20

1.5 Zum methodischen Ansatz

31

1.5.1 Zur quantitativen Methode101

32

1.5.2 Zur qualitativen Methode106

33

1.6 Zur Quellenlage

34

1.7 Aufbau der Arbeit

36

2 Entwicklung der Städte in Deutschland in der Phase der Hochindustrialisierung

38

2.1 Die demographische Entwicklung

38

2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung im Kaiserreich

40

2.2.1 Die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit

42

2.3 Die Entwicklung der Städte Köln, Krefeld und Bochum

43

2.3.1 Die demographische Entwicklung

45

2.3.2 Die wirtschaftliche Entwicklung

51

2.3.3 Die Lebens- und Wohnsituation

55

2.4 Zusammenfassung

60

3 Die Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung

62

3.1 Die quantitative Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung in Deutschland im Kaiserreich

64

3.2 Die quantitative Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung in Köln, Krefeld und Bochum

66

3.2.1 Die Anstaltszahlen in Bezug zu den noch nicht schulpflichtigen Kindern

77

3.2.2 Entwicklung der Besuchszahlen in Köln, Krefeld und Bochum in Bezug zur Entwicklung der Kleinkinder

79

3.3 Exkurs: Die Entwicklung der Kinderbewahranstalten im Bochumer Raum am Beispiel Langendreer

85

3.4 Erklärungen zur Entwicklung der Kinderbewahranstalten in Bochum

89

3.5 Exkurs: Der Kulturkampf in seiner Bedeutung für die Kinderbewahranstalten

92

3.5.1 Die Situation bei Inkrafttreten des Klostergesetzes

96

3.5.2 Die Auswirkungen des Klostergesetzes auf die öffentliche Kleinkinderziehung in Köln, Krefeld und Bochum

98

3.5.3 Die Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung in Köln, Krefeld und Bochum nach der Aufhebung des Klostergesetzes

102

3.5.4 Die Situation der katholischen Kinderbewahranstalten nach der Aufhebung des Klostergesetzes

104

3.6 Betriebliche Kinderbewahranstalten

105

3.7 Zusammenfassung

107

4 Motive der Befürworter der Kinderbewahranstalten in Köln, Krefeld und Bochum

110

4.1 Vorbeugung gegen physische und psychische Verwahrlosung

112

4.2 Entlastung bei außerhäuslicher Erwerbstätigkeit der Mütter

115

4.3 Entlastung der nicht erwerbstätigen Mütter

117

4.4 Reaktion auf die vermeintlich unsittliche Lebensweise der Unterschichtfamilien

118

4.5 Vermittlung von Werten und Normen

120

4.6 Integration der Kinder aus Fernwandererfamilien

122

4.7 Vorbereitung auf die Schule

123

4.8 Abwehr der sozialistischen Arbeiterbewegung

124

4.9 Konfessionelle Erziehung und Abwehr der konfessionellen Konkurrenz

126

4.10 Zusammenfassung

128

5 Die Situation der öffentlichen Kleinkinderziehung im Kaiserreich

130

5.1 Gesetzliche Grundlagen der öffentlichen Kleinkinderziehung

130

5.1.1 Überwachung der Institutionen der öffentlichen Kleinkinderziehung durch die Schulbehörden

131

5.2 Träger und Leitung der Kinderbewahranstalten in Köln, Krefeld und Bochum

131

5.3 Zur Finanzierung der Kinderbewahranstalten in Köln, Krefeld und Bochum

135

5.3.1 Exkurs: Kosten der Kinderbetreuung in bezug zu den Lebenshaltungskosten unter besonderer Berücksichtigung der Situationen von Mütternund Kindern anhand der Beispiele Crimmitschau und München

139

5.3.2 Kosten der Kinderbetreuung in Köln und Bochum

146

5.4 Zusammenfassung

149

6 Die Ausbildung der Erzieherinnen

150

6.1 Allgemeine Grundlagen der Erzieherinnenausbildung

150

6.2 Die Ausbildung der Kindergärtnerinnen

151

6.3 Aus- und Fortbildung der evangelischen Erzieherinnen im Einzugsgebiet Rheinland und Westfalen

153

6.4 Die Ausbildung der katholischen Erzieherinnen

161

6.5 Zusammenfassung

163

7 Die Ausstattung in den Kinderbewahranstalten unter besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen in Köln, Krefeld und Bochum

164

7.1 Die räumliche Situation

164

7.2 Das Mobiliar

165

7.3 Spiel- und Beschäftigungsmaterialien

167

7.4 Erzieherinnen-Kind-Relation in den Institutionen in Köln, Krefeld und Bochum

170

7.5 Betreuungszeiten und Versorgung mit einer warmen Mahlzeit in den Institutionen in Köln, Krefeld und Bochum

172

7.6 Zusammenfassung

172

8 Die pädagogische Arbeit in den Kinderbewahranstalten

174

8.1 Pädagogische Ansätze in den Volkskindergärten

174

8.1.1 Die pädagogigischen Vorstellungen von Bertha von Marenholtz-Bülow

175

8.1.2 Die pädagogischen Vorstellungen von Henriette Schrader-Breymann

177

8.1.3 Zur Praxis der Volkskindergärten

181

8.2 Pädagogische Ansätze in evangelischen Kleinkindanstalten

187

8.3 Pädagogische Ansätze in katholischen Kleinkindanstalten106

199

8.4 Vergleich der pädagogischen Ansätze

209

8.5 Exkurs: Zusammenhänge zwischen ökonomischer Entwicklung und pädagogischen Konzepten in den Kinderbewahranstalten

217

8.5.1 Anforderungen an den modernen Industriearbeiter

218

8.5.2 Spiele und Beschäftigungen, die als Vorübung auf Industriearbeit angesehen werden können

219

8.6 Praxisbeispiele der Kinderbewahranstalten

227

8.7 Zur pädagogischen Praxis in den Kinderbewahranstalten in Köln, Krefeld und Bochum

231

8.8 Zusammenfassung

234

9 Schlußbetrachtung

236

10 Literatur und Anhang

250