dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Internal Corporate Venturing zur Steigerung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen - Ein konzeptioneller Ansatz zur Übertragung der Instrumente der Venture-Capital-Industrie

Florian Mes

 

Verlag Gabler Verlag, 2011

ISBN 9783834966674 , 467 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

56,64 EUR

  • Mensch und Markt - Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns
    Verhalten in Organisationen
    Business Models in the Area of Logistics - In Search of Hidden Champions, their Business Principles and Common Industry Misperceptions
    Grundlagen des CRM - Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung
    Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft - 3.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten - Eine Analyse der Übertragbarkeit fikionaler Bedeutungen auf die Werbung
    Ökonomische Analyse des mittleren Managements - Organisationsstrukturen und Reorganisationen
    Zur Ordnung des Wirtschaftslebens - Plädoyer für eine präskriptive Ökonomik
  • Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft - So erreichen Sie wertvolle Kontakte zu neuen Firmenkunden im Versicherungsbereich
    Operationalizing Dynamic Pricing Models - Bayesian Demand Forecasting and Customer Choice Modeling for Low Cost Carriers
    Die Ambivalenz des Vertrauens - Welche Bedeutung hat Vertrauen in organisationalen Veränderungsprozessen?
    Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse - Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz
    Telefoncoaching - So machen Sie aus Ihren Mitarbeitern Telefonprofis
    Preisbildung von Strom-Forwards - Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten
    Die Informationsverarbeitung von Wirtschaftsprüfern bei der Prüfung geschätzter Werte - Eine verhaltenswissenschaftliche und empirische Analyse
    Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise
 

 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

18

Abkürzungsverzeichnis

19

A Einleitung

21

1 Problemstellung

21

2 Ziel der Arbeit

24

3 Aufbau der Arbeit

26

B Management von radikalen Innovationen als Heraus-forderung in etablierten Unternehmen

31

1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen des Managements von radikalen Innovationen

31

1.1 Innovation – Begriff und Grundlagen

31

1.1.1 Abgrenzung des Innovationsbegriffs

32

1.1.2 Klassifizierungsdimensionen des Innovationsbegriffs

33

1.1.3 Innovationsmanagement

41

1.2 Radikale Innovation – Begriff und Grundlagen

44

1.2.1 Bestimmung der radikalen Innovation

44

1.2.2 Prozessperspektive bei einer radikalen Innovation

58

2 Innovationsbarrieren als Begleiterscheinung des Managements radikaler Innovationen in etablierten Unternehmen

63

2.1 Abgrenzung und Einordnung des etablierten Unternehmens

63

2.2 Abgrenzung und Einordnung der Innovationsbarrierendiskussion

66

2.3 Diskussion der Innovationsbarrieren in etablierten Unternehmen

69

2.3.1 Personenspezifische Innovationsbarrieren

70

2.3.2 Organisationsspezifische Innovationsbarrieren

74

2.3.3 Führungsspezifische Innovationsbarrieren

80

2.4 Schlussfolgerung für das Innovationsmanagement

86

3 Anforderungen an ein revolutionäres Innovationsmanagement

87

3.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung des revolutionären Innovationsmanagements

88

3.2 Personenspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements

90

3.2.1 Anforderungsdimensionen zur Befähigung

91

3.2.2 Anforderungsdimensionen zur Bewilligung

97

3.3 Organisationsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements

99

3.3.1 Anforderungsdimensionen aus der Projektperspektive

99

3.3.2 Anforderungsdimensionen aus der Gesamtorganisationsperspektive

108

3.4 Führungsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements

112

3.4.1 Anforderungsdimensionen der integrativen Strategiebildung

112

3.4.2 Anforderungsdimensionen zur Etablierung einer Strategie für ein revolutionäres Innovationsmanagement

117

4 Zusammenfassende Betrachtung des Managements von radikalen Innovationen als Herausforderung in etablierten Unternehmen

122

C Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement

126

1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen von Internal Corporate Venturing

126

1.1 Corporate Entrepreneurship – Begriff und Grundlagen

126

1.1.1 Systematisierung der Entrepreneurship-Begriffe

127

1.1.2 Dimensionen von Corporate Entrepreneurship

133

1.2 Internal Corporate Venturing – Begriff und Grundlagen

138

1.2.1 Grundlagen des Corporate Venturings

138

1.2.2 Grundlagen des Internal Corporate Venturings

144

1.2.3 Relevanz von Internal Corporate Venturing als Manifestation von Corporate Entrepreneurship

151

2 Internal Corporate Venturing als Vehikel für ein revolutionäres Innovationsmanagement

154

2.1 Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement

155

2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Intrapreneuring

155

2.1.2 Herleitung der Rolle des Intrapreneurs im Innovationsprozess

157

2.1.3 Kontext von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz

164

2.1.4 Konzept von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein re volutionäres Innovationsmanagement

167

2.1.5 Zusammenfassung und Bewertung von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanage

184

2.2 Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement

186

2.2.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Internal Venture Management

186

2.2.2 Systematisierung der Internal-Venture-Management-Diskussion

188

2.2.3 Strukturformen des Internal Venture Managements

192

2.2.4 Gestaltung eines Internal Venture Managements

201

2.2.5 Konzept von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement

208

2.2.6 Zusammenfassung und Bewertung von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres

217

2.3 Unternehmerisches Management als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement

220

2.3.1 Einbindung von Bottom-up-Strategien im Internal-Corporate-Venturing Prozess

220

2.3.2 Etablierung von Internal Corporate Venturing als führungsspezifischer Ansatz eines revolutionären Innovationsmanagements

228

2.3.3 Zusammenfassung und Bewertung eines unternehmerischen Managements als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement

232

3 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement

234

D Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion

238

1 Systematisierungsdefizite bei der Umsetzung von Internal Corporate Venturing

238

1.1 Relevanz der Systematisierungsdiskussion

239

1.2 Interessenkonflikte bei Internal-Corporate-Venturing-Prozessen aufgrund von Systematisierungsdefiziten

243

1.2.1 Theoretische Einordnung der Interessenkonflikte innerhalb des InternalCorporate-Venturing-Prozesses

244

1.2.2 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Corporate Parent

257

1.2.3 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Venture-Einheit

266

1.3 Schlussfolgerungen aus der Diskussion der Systematisierungsdefizite

269

2 Venture Capital als Vorbild für Internal Corporate Venturing

271

2.1 Venture Capital – Begriff und Grundlagen

271

2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Venture Capital

272

2.1.2 Eigenschaften von Venture Capital

275

2.1.3 Bereitstellung von Venture Capital

276

2.2 Grundlagen des Venture-Capital-Investitionsprozesses

279

2.2.1 Konzeptionsund Kapitalakquisitionsphase

281

2.2.2 Preinvestitionsphase

285

2.2.3 Postinvestitionsphase

297

2.3 Einordnung der Venture-Capital-Vorbildfunktion im InternalCorporate-Venturing-Kontext

303

2.3.1 Einordnung der Venture-Capital-Diskussion in der CorporateEntrepreneurship-Literatur

304

2.3.2 Relevanz der Venture-Capital-Diskussion

308

2.3.3 Diskussion der Venture-Capital-Vorbildfunktion im Internal-CorporateVenturing-Kontext

313

3 Zusammenfassende Betrachtung der Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion

316

E Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz

319

1 Internal Corporate Venture Capital – Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen

319

1.1 Begriffliche Abgrenzung von Internal Corporate Venture Capital

319

1.2 Einordnung eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Ansatzes in den Internal-Corporate-Venturing-Prozess

322

1.3 Zielsetzung und Operationalisierung eines Internal-CorporateVenture-Capital-Ansatzes

324

2 Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-VentureCapital-Systems

326

2.1 Konzeption eines Internal Corporate Venture Office

327

2.1.1 Organisation eines Internal Corporate Venture Office

327

2.1.2 Akteure eines Internal Corporate Venture Office

332

2.2 Kapitalherkunft und -bereitstellung

336

2.2.1 Kapitalherkunft bei Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten

337

2.2.2 Kapitalbereitstellung für Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten

338

2.3 Aufsicht und Kontrolle

342

2.4 Kompensationssysteme auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office

345

2.4.1 Erfolgsmessung auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office

346

2.4.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene des Internal Corporate Venture Office

347

2.4.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationsmodell auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office

350

2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Systems

353

3 Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess

355

3.1 Initialisierung und Suchprozess

356

3.2 Selektion und Evaluation

360

3.2.1 Prinzip eines mehrstufigen Bewertungsprozesses

360

3.2.1 Bewertungskriterien

362

3.3 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess

368

3.3.1 Abgrenzung und Einordnung der Stufenfinanzierung im InternalCorporate-Venturing-Prozess

368

3.3.2 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess als Systematisierungsinstrument

372

3.4 Mitwirkungsund Entscheidungsrechte im Internal-CorporateVenturing-Prozess

376

3.5 Kompensationssysteme auf der Ebene der Venture-Einheit

377

3.5.1 Erfolgsmessung auf der Ebene der Venture-Einheit

378

3.5.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene der Venture-Einheit

379

3.5.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationssystem auf der Ebene der Venture-Einheit

382

3.6 Managementunterstützung im Internal-Corporate-VenturingProzess

383

3.6.1 Monitoring im Internal-Corporate-Venturing-Prozess

383

3.6.2 Unterstützung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess

385

3.7 Abschluss des Internal-Corporate-Venture-Capital-Prozesses

389

3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess

391

4 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz

394

F Fazit

397

1 Zusammenfassung der Ergebnisse

397

1.1 Ergebnisse zu Internal Corporate Venturing zur Steigerung der Innovationsfähigkeit

397

1.2 Ergebnisse zur Vorbildfunktion von Venture Capital für Internal Corporate Venturing

401

2 Implikationen für weitere Untersuchungen

405

Anhang

408

Literaturverzeichnis

413