dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grundlagen des CRM - Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung

Hajo Hippner, Beate Hubrich, Klaus-Dieter Wilde

 

Verlag Gabler Verlag, 2011

ISBN 9783834966186 , 817 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

109,99 EUR

  • Mensch und Markt - Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns
    Verhalten in Organisationen
    Business Models in the Area of Logistics - In Search of Hidden Champions, their Business Principles and Common Industry Misperceptions
    Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft - 3.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten - Eine Analyse der Übertragbarkeit fikionaler Bedeutungen auf die Werbung
    Zur Ordnung des Wirtschaftslebens - Plädoyer für eine präskriptive Ökonomik
    Ökonomische Analyse des mittleren Managements - Organisationsstrukturen und Reorganisationen
    Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft - So erreichen Sie wertvolle Kontakte zu neuen Firmenkunden im Versicherungsbereich
  • Operationalizing Dynamic Pricing Models - Bayesian Demand Forecasting and Customer Choice Modeling for Low Cost Carriers
    Die Ambivalenz des Vertrauens - Welche Bedeutung hat Vertrauen in organisationalen Veränderungsprozessen?
    Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse - Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz
    Telefoncoaching - So machen Sie aus Ihren Mitarbeitern Telefonprofis
    Preisbildung von Strom-Forwards - Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten
    Strategien im Unternehmen erfolgreich umsetzen - Barrieren überwinden und aktiv handeln
    Die Informationsverarbeitung von Wirtschaftsprüfern bei der Prüfung geschätzter Werte - Eine verhaltenswissenschaftliche und empirische Analyse
    Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise
 

 

Vorwort zur dritten Auflage

5

Vorwort zur zweiten Auflage

6

Vorwort zur ersten Auflage

7

Inhaltsverzeichnis

9

Erster Teil Grundlagen des CRM

12

CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse

13

1 Einleitung

14

2 Grundlagen des CRM

14

2.1 Definition

14

2.2 Begriffsabgrenzung

16

3 Rahmenkonzept des CRM

17

3.1 Überblick

17

3.2 Ökonomischer Erfolg durch profitable Kundenbeziehungen

19

3.2.1 Wertorientierte Betrachtung der Kundenbeziehungen

19

3.2.2 Determinanten des Kundenwerts

21

3.3 Kundenzufriedenheit und -bindung als Basis des ökonomischen Erfolgs

26

3.4 Kundenbeziehungsstrategie als Ausgangspunkt des CRM

28

3.5 Kundenorientierte Reorganisation des Unternehmens

33

4 Prozesse im CRM

35

4.1 Strategische CRM-Prozesse

36

4.2 Analytische CRM-Prozesse

37

4.2.1 Übergreifende analytische Prozesse

38

4.2.2 Maßnahmenspezifische analytische Prozesse

38

4.3 Operative CRM-Prozesse

39

5 IT-Systeme im CRM

41

6 Fazit und Ausblick

44

Literaturverzeichnis

45

Konzeption von Kundenbeziehungsstrategien

53

1 Kundenbeziehungsstrategie zur strategischen Verankerung des CRM in Unternehmen

54

2 Begriff und Dimensionen einer Kundenbeziehungsstrategie

55

2.1 Begriffliche Abgrenzungen

55

2.1.1 Begriffssynthese Kundenbeziehung und Strategie

55

2.1.2 Kundenbeziehungsstrategie und deren Konzeption

56

2.2 Dimensionen einer Kundenbeziehungsstrategie

58

3 Analyse des Kundenbeziehungsumfeldes und Zielformulierung

59

3.1 Markt- und Wettbewerbsanalyse

59

3.2 Unternehmensanalyse

60

3.3 Zielformulierung

60

4 Segmente und segmentspezifische Basisstrategien

61

4.1 Segmentierung

62

4.2 Basisstrategien anhand phasenspezifischer Betreuung

65

5 Instrumente im Rahmen von Kundenbeziehungsstrategien

67

5.1 Phasenspezifische Instrumente

68

5.1.1 Instrumente des Kundenakquisitionsmanagements

68

5.1.2 Instrumente des Kundenbindungsmanagements

70

5.1.3 Instrumente des Kundenrückgewinnungsmanagements

72

5.2 Phasenunabhängige Instrumente

73

6 Multichannel-Strategie

76

7 Rahmenbedingungen

77

7.1 Personelle Rahmenbedingungen

77

7.2 Technologische Rahmenbedingungen

79

8 Fazit

80

Literaturverzeichnis

81

Gestaltung kundenbezogener Geschäftsprozesse

85

1 Zielsetzung und Vorgehensweise des Prozessmanagements

86

1.1 Bedeutung des Prozessmanagements im CRM

86

1.2 Schwachstellen kundenbezogener Prozesse

88

1.3 Vorgehensmodell der Prozessoptimierung

89

2 Zieldefinition und Organisation

90

3 Prozessauswahl und -erhebung

91

3.1 Abgrenzung CRM-relevanter Prozesse

91

3.2 Identifizierung von Schlüsselprozessen

94

3.3 Erhebung der Prozessinformationen

95

4 Prozessmodellierung

97

4.1 Zielsetzung der Prozessmodellierung im CRM

98

4.2 Modellierungsmethoden

99

4.3 Modellierungswerkzeuge

102

5 Prozessanalyse und -verbesserung

105

5.1 Analyseperspektiven und Prozesskennzahlen

105

5.2 Statische Analysen

108

5.3 Dynamische Analysen

110

5.4 Prozessverbesserung

112

6 Referenzprozesse und Prozessbenchmarking

113

6.1 Referenzmodelle betrieblicher Geschäftsprozesse

114

6.2 Vorgehensweise der Referenzmodellierung

115

6.3 Prozessbenchmarking

116

6.4 Referenzprozesse im CRM

117

7 Fazit

117

Literaturverzeichnis

118

IT-Unterstützung durch CRM-Systeme

122

1 Aufbau von CRM-Systemen

123

2 Analytische CRM-Systeme

125

2.1 Data Warehouse und OLAP

125

2.2 Data Mining

127

2.3 Web Mining

128

2.4 Text Mining

129

3 Operative CRM-Systeme

130

3.1 CRM-Anwendungen

130

3.1.1 IT-Unterstützung von Marketing-Prozessen

130

3.1.2 IT-Unterstützung von Sales-Prozessen

134

3.1.3 IT-Unterstützung von Service-Prozessen

137

3.2 Customer Touch Points und Interaktionskanäle

139

3.2.1 Customer Interaction Center

140

3.2.2 Internet

141

3.3 Operative Kundendatenbanken

142

4 Fazit

143

Literaturverzeichnis

143

CRM-Controlling

148

1 Grundzüge des CRM-Controlling

149

1.1 Bedeutung und Inhalte des CRM-Controlling

149

1.2 Spezifika des CRM-Controlling

152

1.3 Aufgaben-/Teilfelder des CRM-Controlling

154

2 Instrumente des CRM-Controlling

155

2.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen von CRM-Systemen

155

2.2 Methoden der Einzelkundenbewertung und -selektion

157

2.3 Kennzah lengestütztes CRM-Kampagnenmanagement

161

2.4 Die Balanced Scorecard (BSC) als übergreifendes Koordinationsinstrument im CRM-Controlling

164

Literaturverzeichnis

169

Datenschutzaspekte in CRM-Projekten

172

1 CRM-Aufgabenbereiche und relevante Rechtsgebiete

173

2 Grundlagen des Datenschutzes

175

2.1 Schutzbereich der Datenschutzgesetze

175

2.2 Zulässigkeit der Datenverarbeitung

178

2.2.1 Gesetzliche Erlaubnisnorm

179

2.2.2 Einwilligung des Betroffenen

180

2.3 Rechte des Verbrauchers

181

2.4 Kontroll- und Sanktionssystem

182

3 Datenschutzaspekte bei CRM-Projekten

183

3.1 Arten von CRM-Projekten

183

3.2 CRM-Projekte im Akquisitionsprogramm

184

3.3 CRM-Projekte im Loyalitätsprogramm

188

3.4 CRM-Projekte im Rückgewinnungsprogramm

191

4 Zusammenfassung

194

Literaturverzeichnis

195

Zweiter Teil Kundenbeziehung als zentrales Element des CRM

198

Der Zusammenhang zwischen Kundennähe, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie deren Erfolgswirkungen

199

1 Einleitung

200

2 Kundenbeziehung als Investitionsentscheidung

200

3 Begriffliche Abgrenzung entscheidender Kunden-Konstrukte

203

3.1 Kundennähe

203

3.2 Kundenzufriedenheit

207

3.3 Kundenbindung

211

3.4 Zusammenhänge zwischen Kundennähe, -zufriedenheit und -bindung

214

4 Beziehungsgefüge zwischen den Kunden-Konstrukten und dem ökonomischen Wert von Kundenbeziehungen

216

4.1 Begriffsabgrenzung des ökonomischen Werts

216

4.2 Effekt der Kunden-Konstrukte auf den ökonomischen Wert

217

4.3 Effekt des Customer Relationship Managements auf den ökonomischen Wert

220

5 Diskussion

223

Literaturverzeichnis

224

Die Bedeutung des Beziehungsmarketing für den Unternehmenserfolg

232

1 Vorbemerkungen

233

2 Ökonomische Effekte des Beziehungsmarketing

233

2.1 Kundenbindung und Sicherheitsstreben

234

2.1.1 Kundenbindung und Stabilität der Geschäftsbeziehung

234

2.1.2 Kundenbindung und Informationsversorgung

236

2.1.3 Kundenbindung und beziehungspolitischer Aktionsspielraum

238

2.1.4 Kundenbindung und Vertrauensstärkung

238

2.1.5 Konfliktäre Zielbeziehungen zwischen Kundenbindung und Sicherheit

239

2.2 Kundenbindung und Unternehmenswachstum

240

2.2.1 Wachstum durch Kundenpenetration

240

2.2.2 Wachstum durch Kundenempfehlungen

243

2.2.3 Negative Wachstumseffekte durch Kundenbindung

243

2.3 Kundenbindung und Gewinn

244

2.3.1 Kostensenkende Wirkungen der Kundenbindung

244

2.3.2 Kundenbindung und Erlössteigerungen

245

2.3.3 Bindungskosten

246

2.4 Zusammenfassung

247

3 Die Nachhaltigkeit des Beziehungsmarketing

249

Literaturverzeichnis

252

Kundenbewertung im Rahmen des CRM

255

1 Einleitung: Die Bewertung von Kundenbeziehungen als aktuelle Herausforderung für das CRM

256

2 Grundlagen der Kundenbewertung

257

2.1 Begriff und Determinanten des Kundenwerts

257

2.2 Methoden der Bewertung von Kundenbeziehungen

258

3 Wertorientiertes Kundenmanagement

264

3.1 Begriff des wertorientierten Kundenmanagements

264

3.2 Ziele und Aufgaben des wertorientierten Kundenmanagements

265

3.3 Integration mit Ansätzen des CRM

266

3.4 Mehrstufige Kundenbewertung und CRM-Konzeptionen

269

4 Ausblick auf offene Forschungsfelder

271

Literaturverzeichnis

272

Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive

276

1 Entwicklung und Bedeutung des Beziehungsmarketing

277

2 Verbraucherbenefits und -kosten des Beziehungsmarketing

280

2.1 Theoretischer Stand der kundenorientierten Forschung

280

2.2 Arten von Verbraucherbenefits

281

2.3 Verbraucherkosten des Beziehungsmarketing

282

3 Ausgewählte Elemente einer Typologie von Geschäftsbeziehungen

282

4 Probleme und Grenzen des Beziehungsmarketing aus kundenorientierter Sicht

284

4.1 Grundsätzliche Probleme

284

4.1.1 Inflationierung

285

4.1.2 Missbrauch

285

4.1.3 Überforderung des personellen Potentials der Anbieter

286

4.2 Kosten der Markttransparenz

287

4.3 Einschränkung der mobilitätsbedingten Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs

289

4.4 Diskriminierungsproblematik

290

4.5 Sozialpsychische Schäden durch Kommerzialisierung von Beziehungen

291

4.6 Datenmissbrauch

291

5 Schlussfolgerungen

292

Literaturverzeichnis

294

Dritter Teil Kundenorientierte Managementaufgaben im CRM

298

Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus

299

1 Problemstellung

300

2 Kundenbeziehungen

300

3 Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus

301

3.1 Ein Phasenkonzept der Geschäftsbeziehung als Grundlage

301

3.2 Die Weiterentwicklung in Analogie zum Produkt-Lebenszyklus-Konzept

304

3.3 Die Nutzung des Kundenbeziehungs-Lebenszyklus für die inhaltliche Strukturierung des Customer Relationship Management

309

4 Ausblick

318

Literaturverzeichnis

319

Interessentenmanagement

321

1 Notwendigkeit des Interessentenmanagements als Element des CRM

322

2 Gegenstand des Interessentenmanagements

323

3 Konzeption des Interessentenmanagements als CRM-Element

326

3.1 Database Marketing als Grundlage des Interessentenmanagements

326

3.2 Prozess der Neukundengewinnung als Ansatzpunkt

327

3.3 Identifizierung und Qualifizierung potenzieller Interessenten

330

3.4 Priorisierung der Interessenten

332

3.5 Konversion der Interessenten in Neukunden

336

3.6 Interessentenmanagement als permanente Aufgabe des CRM

339

3.7 Interessentenmanagement als integraler Bestandteil des CRM

342

4 Schlussbetrachtung

343

Literaturverzeichnis

344

Neukundenmanagement

349

1 Neukundenmanagement – Eine vernachlässigte Aufgabe des CRM

350

2 Neukundenmanagement als Teilfunktion des Kundenbindungsmanagements

352

2.1 Definition eines Neukunden

352

2.2 Definition und Faktoren der Kundenbindung

353

2.3 Definition von Neukundenmanagement und dessen Einordnung in das Kundenbindungsmanagement

356

3 Geschäftsbeziehungen zu Neukunden

357

3.1 Der Einstieg in eine neue Geschäftsbeziehung

358

3.2 Besonderheiten von Geschäftsbeziehungen zu Neukunden

358

4 Das Management von Neukundenbeziehungen

360

4.1 Notwendigkeit eines Neukundenmanagements

360

4.2 Ziele des Neukundenmanagements

361

4.3 Maßnahmen des Neukundenmanagements

362

4.3.1 Überblick

362

4.3.2 Aspekte der Produktpolitik und des Qualitätsmanagements im Rahmen des Neukundenmanagements

364

4.3.3 Zufriedenheitsmanagement bei Neukunden

364

4.3.4 Signaling-Maßnahmen bei Neukunden

366

4.4 Kontrollaspekte im Rahmen des Neukundenmanagements

370

4.4.1 Überprüfung der Zielerreichung des Neukundenmanagements

370

4.4.2 Identifikation von Neukundenproblemen

372

4.5 Implementierung des Neukundenmanagements

373

5 Fazit

374

Anmerkungen

374

Literaturverzeichnis

376

Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement

384

1 Bedeutung des Zufriedenheitsund Kundenbindungsmanagements für das CRM

385

1.1 Kundenbeziehungszyklus als Analysegrundlage des CRM

385

1.2 Erfolgskette als Steuerungsgrundlage des CRM

386

1.3 Ziele und Aufgaben des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

388

2 Ansätze zur Messung der Zufriedenheit und Kundenbindung

389

2.1 Klassifikation der Messansätze

389

2.2 Messung der Kundenzufriedenheit

390

2.3 Messung der Kundenbindung

392

3 Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

393

3.1 Phasenspezifische Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

393

3.2 Phasenübergreifende Instrumente des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

396

4 Organisation und Implementierung des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

398

4.1 Aufbauorganisation des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

399

4.2 Ablauforganisation des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

402

4.2.1 Prozessorientierte Organisationsgestaltung

403

4.2.2 Schnittstellenmanagement

404

5 Erfolgsfaktoren des Zufriedenheits- und Kundenbindungsmanagements

408

Literaturverzeichnis

410

Feedbackmanagement

414

1 Feedbackmanagement: Begriff und Relevanz

415

1.1 Zum Begriff: Feedbackmanagement als Management von Kundenbeschwerden und Kundenlob

415

1.2 Zur unternehmerischen Bedeutung eines Feedbackmanagements

416

2 Wesentliche Felder und Erkenntnisse der Kundenfeedbackforschung

418

2.1 Beschwerdeverhaltensforschung

418

2.1.1 Fokus: Beschwerdeneigung

418

2.1.2 Fokus: Beschwerdezufriedenheit

420

2.2 Lobverhaltensforschung

424

2.2.1 Fokus: Die personelle Wirkung von Lob

425

2.2.2 Fokus: Motivation für und Wirkung von Kundenlob

426

3 Grundlagen des Beschwerdemanagements

428

3.1 Begriff und Ziele des Beschwerdemanagements

428

3.2 Aufgaben des Beschwerdemanagements

429

3.2.1 Aufgaben des direkten Beschwerdemanagementprozesses

430

3.2.2 Aufgaben des indirekten Beschwerdemanagementprozesses

432

4 Grundlagen des Lobmanagements

434

4.1 Begriff und Ziele des Lobmanagements

435

4.2 Aufgaben des Lobmanagements

436

5 Fazit: Die Notwendigkeit eines integrierten Feedbackmanagements

438

Literaturverzeichnis

438

Kündigungspräventionsmanagement

446

1 Kündigungsprävention als Aufgabe des Customer Relationship Management

447

2 Ziel und Grundlagen des Kündigungspräventionsmanagement

448

3 Bausteine des Kündigungspräventionsmanagement

449

3.1 Analyse von Kündigungsgründen und -prozessen

451

3.1.1 Merkmalsorientierter Ansatz

451

3.1.2 Switching-Path-Analyse

453

3.2 Proaktives Monitoring potenzieller Kündiger

456

3.2.1 Identifikation von Frühwarnindikatoren

456

3.2.2 CRM-Systeme zur Abwanderungsprognose

458

3.3 Ansätze zur Verhinderung der Kündigung

459

3.3.1 Kündigungspräventionsstrategien

461

3.3.2 Dialog mit gefährdeten Kunden

461

4 Erfolg des Kündigungspräventionsmanagement und Schlussfolgerungen für das CRM

462

Literaturverzeichnis

464

Rückgewinnungsmanagement

468

1 Zur Relevanz der Rückgewinnung von Kunden

469

2 Das Management der Rückgewinnung als Aufgabe des Kundenmanagements

470

3 Der Prozess eines systematischen Rückgewinnungsmanagement von verlorenen Kunden

471

3.1 Kundengerichtete Prozessphasen der Kundenrückgewinnung

472

3.1.1 Identifizierung der Rückgewinnungskandidaten

472

3.1.2 Kundenindividuelle Rückgewinnungsanalyse

474

3.1.3 Kundenindividuelle Rückgewinnungsmaßnahmen

478

3.1.4 Eingliederung der zurückgewonnenen Kunden

482

3.2 Unternehmensgerichtete Prozessphasen der Kundenrückgewinnung

482

3.2.1 Management des Rückgewinnungswissens im Unternehmen

482

3.2.2 Controlling der Kundenrückgewinnung

485

4 Schlussbetrachtung

487

Literaturverzeichnis

489

Kreditrisikomanagement

494

1 Bedeutung des Kreditrisikos im Kontext des CRM

495

1.1 Berücksichtigung des Kreditrisikos im CRM

495

1.2 Begriffliche Grundlagen

496

1.3 Bedeutung des Kreditrisikos aus Sicht eines einzelnen Unternehmens

497

2 Umgang mit dem Kreditrisiko

501

2.1 Strategisches und operatives (Kredit-)Risikomanagement

501

2.2 Ansätze zur Kreditrisikomessung und -bewertung

501

2.2.1 Quantitative Methoden

502

2.2.2 Datenquellen

503

2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen

505

2.3 Ansätze zur Kreditrisikosteuerung und -kontrolle

506

3 Gestaltung von Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung des Kreditrisikos

507

3.1 Konzepte des Kreditrisikomanagements zur Unterstützung des CRM

507

3.2 Strukturierung der Aufgaben des Kreditrisikomanagements anhand des Kundenbeziehungs-Lebenszyklus

512

4 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen

517

Literaturverzeichnis

519

Multi-Channel Management im CRM

524

1 Kundenprozesse als Ansatzpunkt für das Multi-Channel Management

525

2 Herausforderungen für das Multi-Channel Management

527

2.1 Verändertes Kundenverhalten

529

2.2 Wettbewerbsverhalten der Konkurrenz

530

2.3 Interne Unternehmensentwicklungen

532

3 Zentrale Aspekte des Multi-Channel Managements

533

3.1 Chancen von Mehrkanalsystemen

533

3.2 Gefahren von Mehrkanalsystemen

534

4 Kundenprozessorientierung im Multi-Channel Management

535

4.1 Kundenorientierte Multi-Channel-Strategie: Vom Kundenprozess zum Unternehmensprozess

536

4.2 Kundenorientierte Kanalkonfiguration

538

4.2.1 Kundenprozessorientierung bei der Auswahl und den Inhalten der Absatzkanäle

538

4.2.2 Alternative Möglichkeiten der Kanalkonfiguration

540

4.3 Prozessorientierte Koordination des Absatzkanal-Mix

545

4.3.1 Kreuzungsraster zur Abstimmung von Aufgaben

546

4.3.2 Motivation der Mitarbeiter und Partner: Anreiz- und Konditionensysteme

548

4.3.3 Kundensteuerung in Absatzkanälen

550

4.4 Konfliktmanagement in Mehrkanalsystemen

551

4.5 Kundenorientiertes Controlling der Distribution

553

5 Fazit

555

Literaturverzeichnis

556

Vierter Teil IT-Unterstützung operativer CRM-Prozesse

562

IT-Unterstützung von Marketing-Prozessen

563

1 Einleitung

564

1.1 Einordnung in die Prozesslandschaft des CRM

564

1.2 IT-Systeme im CRM

565

2 Kampagnenmanagement

568

2.1 Kampagnentypologie

569

2.2 Prozess des Kampagnenmanagements

572

2.2.1 Kampagnenplanung

572

2.2.2 Kampagnendurchführung

587

2.2.3 Kampagnenanalyse

590

3 Leadmanagement

593

3.1 Lead-Erfassung

594

3.2 Lead-Anreicherung

597

3.3 Lead-Qualifizierung

598

3.4 Lead-Distribution

600

3.5 Lead-Verfolgung

602

3.6 Lead-Analyse

602

4 IT-Systeme zur Unterstützung von Marketing-Prozessen

604

5 Fazit und Ausblick

606

Literaturverzeichnis

606

IT-Unterstützung von Sales-Prozessen

612

1 Personal Selling im Kontext der Sales Automation

613

1.1 Bedeutung des Personal Selling

613

1.2 Stufenkonzept „Verkaufen“

614

2 Primärprozesse

616

2.1 Verkaufsprozessmanagement im Überblick

617

2.2 Verkaufsprozess Neukundengewinnung

617

2.3 Verkaufsprozess Cross-Selling

619

2.4 Verkaufsprozess Lieferanteil erhöhen

620

2.5 Verkaufsprozess Neuprodukteinführung

621

2.6 Aktiver Verkauf durch Verkaufsprozessmanagement

623

3 Unterstützende Aufgaben

624

3.1 Administrative Aufgaben

624

3.1.1 Zielplanung und Budgetierung

624

3.1.2 Kundendatenverwaltung und Berichtswesen

626

3.1.3 Planug des Verkaufsbezirks und Tourenplanung

629

3.1.4 Klassische administrative Aufgaben wie Spesenabrechnung, Kfz-Nutzung usw.

630

3.2 Analytische Aufgaben

630

3.2.1 Analysen im Angebotsmanagement

630

3.2.2 Lead-Management

632

3.2.3 Opportunity-Management

633

3.2.4 Operative Vertriebskontrolle (Quoten)

634

4 Kontaktunterstützende Aufgaben

636

5 Ausblick

637

Literaturverzeichnis

639

IT-Unterstützung von Service-Prozessen

642

1 Einleitung

643

2 IT-Unterstützung von Serviceprozessen: Service Automation als Bestandteil des CRM

643

3 Serviceprozesse im Unternehmen

645

4 Einsatz von Service Automation als IT-Unterstützung der Serviceprozesse

647

4.1 Self-Service Automation

648

4.2 Front-Office Service Automation

650

4.2.1 Produktsupport

651

4.2.2 Beschwerdemanagement

652

4.3 Back-Office Service Automation

655

4.3.1 Administrative Aufgaben

655

4.3.2 Analytische Aufgaben

655

4.3.3 Controllingaufgaben

656

5 Zusammenfassung und Ausblick

657

Literaturverzeichnis

658

IT-Unterstützung ausgewählter Interaktionskanäle und Customer Touch Points

661

1 Einführung

662

2 Nutzungshäufigkeit von Interaktionskanälen und Customer Touch Points

663

3 Einsatz von Interaktionskanälen im CRM

665

3.1 Brief

665

3.1.1 Druckverfahren

666

3.1.2 Messung der Kundenreaktion

668

3.1.3 Kommunikationswirkung eines Briefes

669

3.2 E-Mail

670

3.2.1 Technische Rahmenbedingungen

671

3.2.2 Messung der Kundenreaktion

672

3.2.3 Kommunikationswirkung einer E-Mail

674

4 Einsatz von Customer Touch Points im CRM

676

4.1 Customer Interaction Center

676

4.2 Website

678

4.2.1 Produktpräsentation

679

4.2.2 Bestellabwicklung

680

4.2.3 Kundenservice

681

5 Fazit

682

Literaturverzeichnis

683

Fünfter Teil IT-Unterstützung analytischer CRM-Prozesse

686

Kundeninformationen als Basis des CRM

687

1 Überblick

688

2 Datenquellen

689

2.1 Unternehmensinterne Sekundärdaten

689

2.2 Unternehmensexterne Sekundärdaten

690

2.3 Primärdaten

691

3 Anreicherung von Kundendaten

692

4 Datentypologisierung

693

4.1 Identifikationsdaten

694

4.2 Deskriptionsdaten

696

4.2.1 Kundencharakteristika

696

4.2.2 Soziografie

699

4.3 Transaktionsdaten

702

4.3.1 Kaufhistorie

702

4.3.2 Kontakthistorie

703

4.3.3 Produktnutzungsdaten

705

5 Anforderungen an das Management von Kundeninformationen

706

5.1 Datenqualität

706

5.2 „Right-Time“ Nutzung

707

5.3 Datenschutz

708

6 Fazit

709

Literaturverzeichnis

709

Data-Warehousing im CRM

711

1 Kundendatenintegration als Einsatzzweck von Data-Warehouse-Systemen

712

2 Betriebswirtschaftlich-inhaltliche Konzeption des Data-Warehouse-Systems

714

3 DV-Konzeption des Data-Warehouse-Systems

720

4 Administration und Betrieb des Data-Warehouse-Systems

726

5 Entwicklungsperspektiven

729

Literaturverzeichnis

732

Data Mining – Grundlagen und Einsatzpotenziale in analytischen CRM-Prozessen

736

1 Data Warehouse, OLAP und Data Mining im analytischen CRM

737

1.1 Data Warehouse

737

1.2 Online Analytical Processing (OLAP)

738

1.3 Data Mining

740

2 Der Prozess des Data Mining

741

3 Data Mining-Methoden

744

3.1 Klassifikation und Prognose

745

3.2 Segmentierung

747

3.3 Abhängigkeitsentdeckung

749

4 Data Mining in analytischen CRM-Prozessen

751

4.1 Data Mining im Kundenbeziehungs-Lebenszyklus

751

4.2 Ausgewählte Awendungsfelder des Data Mining im CRM

753

4.2.1 Interessentenmanagement

753

4.2.2 Kundenbindungsmanagement

755

4.2.3 Rückgewinnungsmanagement

756

5 Fazit und Ausblick

756

Literaturverzeichnis

758

Adaptivität und Echtzeit in CRM-Prozessen

763

1 Einleitung

764

2 Status quo im Kampagnenmanagement

764

2.1 Kampagnenmanagement im analytischen und operativen CRM-System

765

2.2 Fachliche und zeitliche Trennung analytischer und operativer Prozesse

765

3 Adaptivität und Echtzeit im Kampagnenmanagement

767

3.1 Adaptiver Prozess des Kampagnenmanagements

768

3.1.1 Entwicklung und Anwendung von Prognosemodellen

769

3.1.2 Optimierung der Kontaktselektion

770

3.2 Adaptivität im CRM

771

3.3 Echtzeit in CRM-Prozessen

772

3.3.1 Informationswert in der Aktionszeit

773

3.3.2 Entstehung von Latenzzeiten

774

3.3.3 Prozessebenen und Latenzzeiten im Kampagnenmanagement

775

3.3.4 Grundlagen der Latenzzeitgestaltung in CRM-Prozessen

778

3.3.5 Optimale Latenzzeitgestaltung in CRM-Prozessen

783

3.4 Definition Adaptiver Right-time Technologien im CRM

786

4 ART in Prozessen des Kampagnenmanagements

786

4.1 ART in analytischen Prozessen des Kampagnenmanagements

787

4.1.1 Datenbereitstellung

787

4.1.2 Entwicklung des Entscheidungssystems

788

4.1.3 Anwendung des Entscheidungssystems

791

4.2 ART in operativen Prozessen des Kampagnenmanagements

791

4.3 Operative Analytik

792

5 Fazit und Ausblick

793

Literaturverzeichnis

794

Autorenverzeichnis

801

Stichwortverzeichnis

811