dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Ökonomische Analyse des mittleren Managements - Organisationsstrukturen und Reorganisationen

Holmer Glietz

 

Verlag Gabler Verlag, 2011

ISBN 9783834965707 , 297 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,44 EUR

  • Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft - So erreichen Sie wertvolle Kontakte zu neuen Firmenkunden im Versicherungsbereich
    Operationalizing Dynamic Pricing Models - Bayesian Demand Forecasting and Customer Choice Modeling for Low Cost Carriers
    Die Ambivalenz des Vertrauens - Welche Bedeutung hat Vertrauen in organisationalen Veränderungsprozessen?
    Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse - Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz
    Telefoncoaching - So machen Sie aus Ihren Mitarbeitern Telefonprofis
    Preisbildung von Strom-Forwards - Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten
    Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft - 3.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Strategien im Unternehmen erfolgreich umsetzen - Barrieren überwinden und aktiv handeln
  • Verkehrsteuern - Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer
    Steuerstandort Liechtenstein - Das neue Steuerrecht mit Doppelbesteuerungs- und Informationsabkommen
    Investmentsteuerrecht - Einführung
    Steuerklientelunsicherheit und Investitionsentscheidungen - Eine modelltheoretische und experimentelle Analyse
    Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland - Eine Analyse von München 2018
    Wertorientierte Simulation zur taktischen Planung logistischer Prozesse der Stahlherstellung
    Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten - Eine Analyse der Übertragbarkeit fikionaler Bedeutungen auf die Werbung
    Zur Ordnung des Wirtschaftslebens - Plädoyer für eine präskriptive Ökonomik
 

 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhalt

8

Abbildungsverzeichnis

11

Teil I Grundlagen

12

Kapitel 1 Einleitung

13

1.1 Hintergrund

13

1.2 Vorgehensweise

19

Kapitel 2 Die theoretischen Grundlagen

25

2.1 Fallstudie:Das Siemens ICN / ICM System “ShareNet”

26

2.2 Knowledge Management

30

2.2.1 Einleitung

30

2.2.2 Grundlagen des Knowledge Managements

32

2.2.3 Zwischenfazit

48

2.3 Die grundlegende Theorie der Neuen Institutionenökonomik

49

2.3.1 Das individuum

50

2.3.2 Der Transaktionskostenansatz

54

2.3.3 Funktionsschwächen von Märkten

62

2.3.4 Zwischenfazit

67

Teil II Die Lösung des Koordinationsproblems

68

Kapitel 3 Das Grundmodell

72

3.1 Der Produktionsprozess

73

3.2 Die Lösung des Koordinationsproblems

77

3.3 Eine formaltheoretische Betrachtung

86

3.4 Zwischenfazit

100

Kapitel 4 Modellerweiterungen

102

4.1 Fallstudie: McKinsey & Company

103

4.2 Heterogene Organisationsteilnehmer

107

4.3 Lerneffekte

111

4.3.1 Auswirkungen auf die Organisationsstruktur

116

4.3.2 Ausweitung der Lerneffekte auf die gesamte Organisationsstruktur

120

4.3.3 Zwischenfazit

123

4.3.4 Exkurs: Auswirkungen auf die Gestaltungder Organisationsstruktur

125

4.3.5 Zwischenfazit

130

4.4 Die Rolle des mittleren Managements

130

4.4.1 Die Rolle im Grundmodell

131

4.4.2 Die organisatorische Rolle im erweiteren modell

133

4.5 Fazit

136

Teil III Die Lösung des Motivationsproblems

138

Kapitel 5 Der Veränderungsprozess

149

5.1 Die Situation

149

5.2 Die Grundlagen

152

5.3 Change Management

159

5.3.1 Die Planungsphase

164

5.3.2 Die Implementierungsphase

169

5.4 Die Rolle des mittleren Managements

174

5.4.1 Wissen

175

5.4.2 Kommunikation und Commitment

177

5.5 Fazit

183

Kapitel 6 Moralisches Risiko

186

6.1 Empirische Untersuchungen

189

6.1.1 Grundlegende empirische Unteruchungen

190

6.1.2 Beeinflussungsaktivitäten bei Reorganisationen

194

6.1.3 Zwischenfazit

201

6.2 Organisatorische Gestaltungsempfehlungen

203

6.2.1 Schließung der offenen Kommunikationskanäle

203

6.2.2 Einschränkung der diskretionären Entscheidungskompetenz der Entscheidungsinstanz

208

6.3 Die Wahl des Reorganisationszeitpunkts

210

6.3.1 Die fundamentalen Ideen und Annahmen

211

6.3.2 Die theoretische Basis und Herleitungder beiden Modelle

216

6.3.3 Kritische Würdigung beider Modellansätze

239

6.3.4 Ein kombinierter Ansatz

245

6.4 Herleitung eines Anreizsystems

261

6.4.1 Der variable Anteil des Entlohnungssystems

262

6.4.2 Die Ausgestaltung des variablen Anteils

268

6.4.3 Konsequenzen für die Anreizstrukturen bei Reorganisationsprojekten

275

6.4.4 Die Lösung des Anreizsystems

276

Teil IV Schlussbemerkungen und Ausblick

278

Literaturverzeichnis

284