dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung? Studie zur Theorie und Praxis der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnheim

Jasmin Gutenberger

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783842801318 , 327 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

39,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung
    Nachhilfe per Internet: Ein Ratgeber nicht nur für Lehrkräfte
    Hochschulzugang und Barrieren der zweiten Generation ´´türkischer´´ Studierender - Handlungsfelder der sozialen Arbeit
    Energieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden. Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels
    Trends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0
    Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus - Entwicklungsszenarien und mögliche Anpassungsstrategien - Das Beispiel Sölden/Österreich
    Nanopartikel: Lasergenerierte Herstellung keramischer Nanopartikel-Aerosole
    Verkehrsplanung im städtischen Raum - Richtlinien, Planungsziele und Lösungsansätze am Beispiel der Umgestaltung einer Stadtstraße
  • Eingangserfassung und Datenverwendung durch RFID im Rahmen von Efficient Consumer Response im Einzelhandel
    Projektstudios für Filmsound: Audiopostproduktion und Studiotechnik
    Weblogs versus Journalismus: Zwischen Konkurrenz und Komplementarität
    Syntaktische Relationen: Subjekt und Topik in einer notionalen Grammatik
    4x4 Drums: Die Vier-Elemente-Lehre für Schlagzeuger und andere Rhythmiker
    Die Heldenreise im Hause Pixar: Eine Analyse der Filme 'Findet Nemo' und 'Ratatouille'
    Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization
    Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis
 

 

Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung?

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

7

Tabellenverzeichnis

8

1 Einleitung

9

1.1 Motivation und Gegenstand

9

1.2 Vorgehensweise und Aufbau

10

2 Der Personenkreis der Menschen mit geistigerBehinderung

13

2.1 Bezeichnungen

14

2.2 Der Versuch einer Begriffsklärung

15

2.3 Definitionen und Ansätze aus verschiedenen Sichtweisen

17

2.3.1 Rechtliche und sozial rechtliche Sichtweise

19

2.3.2 Medizinische Sichtweise

20

2.3.3 Pädagogische Sichtweise

22

2.3.4 Soziologische Sichtweise

23

2.3.5 Psychologische Sichtweise

25

2.3.6 Verschiedene Sichtweisen – Schlussbetrachtung

30

2.4 Einstellungswandel gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung

30

2.5 Verhalten der Bevölkerung im Laufe der Geschichte

32

2.6 Zusammenfassung

35

3 Aktuelle Leitideen in der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung

37

3.1 Das Normalisierungsprinzip

37

3.1.1 Entstehung des Normalisierungsgedankens

37

3.1.2 Zusammenfassung der Forderungen des Normalisierungprinzips

43

3.1.3 Das Normalisierungsprinzip in Deutschland

44

3.1.4 Aktuelle Entwicklungen

45

3.1.5 Der Zusammenhang von Normalisierung und Selbstbestimmung

46

3.2 Das Paradigma der Selbstbestimmung

46

3.2.1 Der Begriff der Selbstbestimmung

47

3.2.2 Entstehungsgeschichte der Selbstbestimmung

48

3.2.3 Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung

51

3.3 Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am gesellschaftlichen Leben: Komponenten der Inklusion

60

3.3.1 Barrierefreiheit

61

3.3.2 Das Gleichbehandlungsgesetz

63

3.3.3 Die Konvention der Vereinten Nationen

64

3.4 Zusammenfassung

67

4 Wohnen

69

4.1 Bedeutung des Wohnens

69

4.2 Wohnqualität und Wohnbedürfnisse

71

4.3 Zentrale soziale Funktionen einer Wohnung

73

4.4 Wohnen bei Menschen mit geistiger Behinderung

74

4.4.1 Geschichte der Unterbringung

74

4.4.2 Gegenwärtige Wohnformen

76

4.4.3 Charakterisierung eines Wohnheims

79

4.5 Selbst bestimmtes Leben in Wohnheimen für Menschen mit geistiger Behinderung

83

4.5.1 Kriterien für das selbst bestimmte Wohnen

83

4.5.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen als Voraussetzung

89

4.5.3 Qualitätsmessung in Wohnheimen

93

4.5.4 Schwierigkeiten bei der Umsetzung

94

4.6 Zusammenfassung

95

5 Vorstellung der Trägerschaft und der Wohnheime

97

5.1 Der Internationale Bund (IB)

97

5.1.1 Gründung

97

5.1.2 Geschichtliche Entwicklung

98

5.1.3 Zahlen: Mitarbeiter/ Einrichtungen/ Hilfeempfänger

99

5.1.4 Arbeitsfelder des IB

99

5.1.5 Die IB-Behindertenhilfe

100

5.2 Vorstellung der Wohnheime

105

5.2.1 Wohnheim I

105

5.2.2 Wohnheim II

119

5.3 Zusammenfassung

131

6 Die Interviews mit den Bewohnern

132

6.1 Vorbereitungen

132

6.2 Vorstellung der Interviewpartner

132

6.2.1 Bewohner des Wohnheims I

133

6.2.2 Bewohner des Wohnheims II

136

6.3 Die Forschungsmethodik

140

6.3.1 Wahl des Interviews als Befragungsmethode

140

6.3.2 Vorgehensweise unter Berücksichtigung des Personenkreises

140

6.3.3 Das Leitfadeninterview

141

6.3.4 Die Interviewfragen

142

6.4 Durchführung der Interviews

143

6.5 Vorgehen bei der Auswertung der Interviews

144

6.5.1 Einteilung in Themenbereiche

144

6.5.2 Transkription

145

6.5.3 Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philip Mayring

145

6.6 Zusammenfassung

147

7 Ergebnisse der Interviews und Ergänzung durch Fragebögen

149

7.1 Ergebnisse der Interviews

149

7.1.1 Wohlfühlfaktor im Wohnheim und Selbstbestimmung beim Ein- und Auszug

150

7.1.2 Privatsphäre

152

7.1.3 Selbstbestimmung im Alltag I (Zimmergestaltung/Ernährung/Bekleidung)

153

7.1.4 Selbstbestimmung im Alltag II (Freizeit/Urlaub/Schlafenszeiten)

156

7.1.5 Zwischenmenschliche Kontakte und Beziehungen

159

7.1.6 Umgang der Betreuer mit den Bewohnern

161

7.1.7 Verfügungsgewalt der Bewohner über das Taschengeld

164

7.2 Darstellung des Fragebogens für die Betreuer

165

7.2.1 Aufbau des Fragebogens

166

7.2.2 Die Fragen

166

7.2.3 Ergebnisse der Befragung

167

7.3 Zusammenfassung

173

8 Reflexion und Interpretation der Ergebnisse

175

8.1 Zusammenfassung

185

9 Fazit

186

10 Literaturverzeichnis

188

11 Anhang

201

Interviewfragen

203

Autorenvita

326